beichten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaɪ̯çtn̩ ]

Silbentrennung

beichten

Definition bzw. Bedeutung

  • Religion: seine Sünden und Vergehen einem Geistlichen erzählen; seine Sünden bekennen

  • übertragen: jemandem von selbstverschuldeten, meist schlechten Taten berichten

Konjugation

  • Präsens: beichte, du beichtest, er/sie/es beichtet
  • Präteritum: ich beich­te­te
  • Konjunktiv II: ich beich­te­te
  • Imperativ: beichte! (Einzahl), beichtet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­beich­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für beich­ten (Synonyme)

(ein) Bekenntnis ablegen
(sich) schuldig bekennen
eingestehen:
etwas unter Bedenken zugeben
einräumen:
in einen Raum oder Behälter geben
nicht widersprechen, eine Straftat begangen zu haben
gestehen:
etwas offen zugeben; ein Geständnis ablegen
herausrücken (mit) (ugs.):
(etwas) aus einem bestimmten Bereich, von einer bestimmten Position (dort drinnen, innerhalb einer bestimmten Ordnung) in einen anderen Bereich, an eine andere Position (hier draußen, weiter außen) bewegen (rücken) (in Richtung zum Sprecher her)
(etwas) nur zögerlich äußern, ansprechen, gestehen
offenbaren:
etwas sagen, das vorher geheim war
sich an jemanden wenden und der Person Wissen anvertrauen
zugeben (Hauptform):
etwas als richtig, zutreffend bestätigen; einer fremden Behauptung Richtigkeit zubilligen oder auch: eine eigene Tat einräumen, eingestehen
etwas erlauben, zu etwas zustimmen, zu etwas die Zustimmung geben
(die) Beichte ablegen
zur Beichte gehen
anvertrauen:
einer vertrauenswürdigen Person etwas Geheimes oder Intimes sagen
einer vertrauenswürdigen Person etwas oder jemand überantworten

Beispielsätze

  • Das letzte Mal habe ich vor zwei Monaten gebeichtet.

  • Tom hat seine Sünden dem Priester gebeichtet.

  • Ich fürchte, dass ich etwas zu beichten habe.

  • Tom hat nie gebeichtet.

  • Sollte ich ihr meine Vergangenheit beichten?

  • Tom beichtete seinem Freund, dass er sich erhängen wolle.

  • Musst du mir etwas beichten?

  • Tom beichtete seine Sünden.

  • Vater, ich will beichten.

  • Es ist ein albernes Schaf, das dem Wolf beichtet.

  • Tom beichtete.

  • Das ist ein albernes Schaf, das dem Wolf beichtet.

  • Tom hat gebeichtet.

  • Ich beichtete meine Sünde.

  • Man vergisst seine Schuld, wenn man sie einem anderen gebeichtet hat, aber gewöhnlich vergisst der andere sie nicht.

  • Ich habe gebeichtet.

  • Die meisten Menschen beichten am liebsten die Sünden anderer Leute.

  • Er beichtete all seine Sünden.

  • Wirst du deinem Freund jemals beichten, dass du ihn betrogen hast?

  • Klatschen heißt anderer Leute Sünden beichten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An verlassenen Orten mussten Sünder beichten und büßen.

  • Er hätte gebeichtet, ihre Mutter getötet zu haben!

  • Nirgendwo werden existentielle Lebenskrisen so tapfer fröhlich gebeichtet wie bei Bettina Böttinger.

  • Aktualisiert am 20.01.2015 2 Kommentare In unserer Serie «Lässige Sünden» beichten Tagesanzeiger.

  • Die müssen ihre Sünden nur kurz einem ihrer Kardinalskollegen beichten und schon wird alles vergeben.

  • Später meinten Sie, Priklopil habe Ihnen die Kampusch-Entführung gebeichtet, bevor er sich angeblich umbrachte.

  • Endlich dürfen sie beichten.

  • Alfons setzt Xaver ein Ultimatum, um Karla zu beichten, dass er gar kein Prinz ist.

  • Parteiintern hatte er gebeichtet, das Volk jahrelang hinters Licht geführt zu haben.

  • Als wir im Religionsunterricht beichten mussten, schrieb ich meiner Freundin ein paar Sünden auf, ihr fielen keine ein.

  • Sie hat ihm gebeichtet, dass sie jetzt mit Agassi zusammen ist.

  • Etwa wenn der unrasierte Gisbert in Bummbahs Kurzcomic seiner häßlichen Frau zu gerne eine heiße Affäre mit der Sekretärin beichten würde.

  • Ich wollte eigentlich nur meine Sünden beichten.

  • Viele kommen und beichten das.'

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb beich­ten be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von beich­ten lautet: BCEEHINT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

beichten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort beich­ten ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Ich beichte (Film, 1953)
  • Mißbraucht – Eine Mutter beichtet (Fernsehfilm, 1996)
  • Yes, God, Yes – Böse Mädchen beichten nicht (Film, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beichten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: beichten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10100836, 9927164, 8859603, 8602796, 8554837, 7295911, 7011967, 5660111, 5119848, 4941667, 4892862, 4417628, 2854605, 2726831, 2476571, 2451942, 2309260, 1993016 & 1293284. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. digitalfernsehen.de, 16.09.2021
  2. bz-berlin.de, 24.07.2020
  3. focus.de, 14.10.2017
  4. bazonline.ch, 21.01.2015
  5. bernerzeitung.ch, 07.03.2013
  6. kurier.at, 16.05.2011
  7. rssfeed.sueddeutsche.de, 18.08.2010
  8. rtv.de, 13.01.2009
  9. welt.de, 12.10.2006
  10. Die Zeit (50/2000)
  11. BILD 1999
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Welt 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1995