neidisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaɪ̯dɪʃ ]

Silbentrennung

neidisch

Definition bzw. Bedeutung

Von Neid getrieben; erfüllt von Neid.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Substantiv Neid und dem Suffix -isch.

Steigerung (Komparation)

  1. neidisch (Positiv)
  2. neidischer (Komparativ)
  3. am neidischsten (Superlativ)

Anderes Wort für nei­disch (Synonyme)

abgünstig (geh., veraltet)
eifersüchtig:
Eifersucht verspürend, von Eifersucht bestimmt
missgünstig:
jemandem etwas nicht gönnend
mit Neid
neiderfüllt
neidhaft (schweiz.)
neidig (landschaftlich)
neidvoll:
erfüllt von Neid
scheel (ugs.):
mundartlich (Rheinland): einäugig, missgünstig
schief, schiefblickend
scheelsüchtig (veraltet):
missgünstig, neidisch
schiefmäulig (ugs., veraltend)

Beispielsätze

  • Sie war zuerst neidisch, als sie von seinem Lottogewinn erfuhr, doch im Nachhinein stellte sich der Gewinn eher als Fluch dar.

  • Anna weiß, dass Rima neidisch auf sie ist.

  • Tom war zutiefst neidisch auf Marias Können.

  • Tom ist zutiefst neidisch auf Marias Fähigkeiten.

  • Tom ist wahrscheinlich nur neidisch.

  • Die sind nur neidisch.

  • Tom klagt gerne, um die neidischen Nachbarn zu besänftigen.

  • Die Götter sind gänzlich neidisch und wankelmütig.

  • Tom ist nur neidisch.

  • Sie sind neidisch auf mein neues Auto.

  • Du bist nur neidisch, dass wir uns viel zu erzählen haben.

  • Maria ist nicht neidisch.

  • Je höher der Baum, desto neidischer der Wind.

  • Maria war neidisch, dass Katrin so beliebt war.

  • Warum seid ihr neidisch auf mich?

  • Du bist nur neidisch.

  • Seid ihr neidisch?

  • Sind Sie neidisch?

  • Bist du neidisch?

  • Ich bin neidisch, dass du so einen guten Chef hast.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bist du auch immer neidisch, wenn du Leute mit Eis siehst?

  • Aber schon damals gab es neidische Zwerge, die ihn loswerden wollten.

  • Die anderen starren eine Weile vor sich hin, beeindruckt, neidisch.

  • Der Moderator der ersten Debatte, Chris Wallace, ist neidisch - sagt er.

  • Guckt nicht so neidisch, wir können das sehen!

  • Das kannst du dagegen tun, wenn du neidisch auf deine beste Freundin bist.

  • Aber wenn Du in München eine Garage hast, da ist dir jeder neidisch.

  • «Auf den Werbener Arbeitskreis bin ich positiv neidisch», gibt Neumann zu – einen solchen Verein hätte er für Seehausen auch gern.

  • Das Angebot kann Technik-Fans hierzulande neidisch werden lassen.

  • Da könnte man fast neidisch werden.

  • Dann sind die BRD-Bürger auch noch neidisch auf die Ost-Rentner.

  • Man sei vielerorts einfach nur neidisch, dass die Schweiz so erfolgreich ist.

  • Android-Nutzer schauten bisher neidisch auf die riesige Auswahl an Docking-Stations für Apples iGeräte.

  • Briten-Magazin listet auf Darum sind Englands Fans neidisch auf die Bundesliga!

  • "Wenn Gäste eintreffen, sind sie total begeistert und neidisch", freut sich Brigitte Jung.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv nei­disch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von nei­disch lautet: CDEHIINS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ida
  4. Dora
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. India
  4. Delta
  5. India
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

neidisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort nei­disch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­nei­den:
neidisch sein; etwas haben wollen, das ein anderer hat
li­vid:
anderen gegenüber Missgunst empfindend; neidisch
li­vi­de:
neidisch

Buchtitel

  • Glücklich, traurig, neidisch, froh – alle Äffchen fühlen so! Kathrin Lena Orso | ISBN: 978-3-48023-852-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: neidisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: neidisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11920712, 11481135, 10471195, 10137624, 8282824, 7987110, 7911650, 7592530, 7217977, 6445540, 5305831, 5093930, 4878001, 4868034, 4731087, 4401611, 4401608, 4401607 & 3934774. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 19.07.2023
  2. welt.de, 18.12.2022
  3. fr.de, 26.10.2021
  4. tagesspiegel.de, 23.10.2020
  5. focus.de, 06.08.2019
  6. desired.de, 22.03.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 08.03.2017
  8. nzz.ch, 27.12.2016
  9. welt.de, 16.11.2015
  10. focus.de, 06.08.2014
  11. handelsblatt.com, 13.12.2013
  12. blick.ch, 27.04.2012
  13. welt.de, 01.09.2011
  14. sportbild.bild.de, 23.01.2010
  15. morgenweb.de, 26.03.2009
  16. welt.de, 13.08.2008
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 21.06.2007
  18. volksstimme.de, 11.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 27.11.2004
  21. berlinonline.de, 13.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 15.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (42/1998)
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995