nötigen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnøːtɪɡn̩ ]

Silbentrennung

tigen

Definition bzw. Bedeutung

  • es fehlen einige Bedeutungen aus den Standardreferenzen

  • jemanden durch Androhung oder Ausübung von Gewalt zu etwas zwingen

Konjugation

  • Präsens: nötige, du nötigst, er/sie/es nötigt
  • Präteritum: ich nö­tig­te
  • Konjunktiv II: ich nö­tig­te
  • Imperativ: nötige! (Einzahl), nötigt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­nö­tigt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für nö­ti­gen (Synonyme)

(jemandem) ein Angebot machen, das er nicht ablehnen kann (ugs., Spruch, floskelhaft)
jemanden zu etwas bringen
(jemanden) zwingen (zu):
etwas meistern, über etwas Herr werden
mit Druck/Gewalt zu etwas bringen

Beispielsätze

  • Er nötigte mich dazu, das Glas leerzutrinken, indem er mir die Nase zuhielt.

  • Ist das nötige Geld vorhanden, ist das Ende meistens gut.

  • Du hast die nötigen Fähigkeiten.

  • Tom nötigte Dagobert zur Unterschrift, unter Androhung, ihn sonst der Polizei zu übergeben.

  • Damit solle Rückenwind für die nötige Konsolidierung geschaffen werden.

  • Ein Glas Orangensaft bringt den nötigen Schwung für den Tag.

  • Der Auffahrunfall hätte sich vermeiden lassen, wenn die Beteiligten den nötigen Sicherheitsabstand eingehalten hätten.

  • Tom sah sich genötigt, mit Maria nach Boston zu gehen.

  • Tom hat nicht die nötige Qualifikation für diese Arbeit.

  • Tom hat die nötige Erfahrung.

  • Der starke Regen nötigte uns, unsere Abreise aufzuschieben.

  • Was wäre aus mir geworden, wenn ich nicht immer genötigt gewesen wäre, Respekt vor anderen zu haben!

  • Ich nötige sie nicht.

  • Dir fehlt es am nötigen Ernst, Tom.

  • Tom fehlt es am nötigen Ernst.

  • Der Verteidiger behauptete, dass die Polizei seinen Mandanten genötigt habe, die Tat zu gestehen.

  • Tom behauptete, der Vertrag sei ungültig, weil er zur Unterschrift genötigt worden sei.

  • Tom log, dass er seinen Geldbeutel vergessen hätte, um Maria dazu zu nötigen, die Zeche zu bezahlen.

  • Dieses Buch ist ein Meisterwerk und nötigt Respekt ab.

  • Ich glaube, wir können die nötigen Änderungen bis morgen vornehmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber andere zu nötigen geht mir viel zu weit.

  • Aber diese Leistung gibt mir Mut für die nächsten Wochen, dass wir die nötigen Punkte holen.

  • Aber Finnland wirkt müde und nicht mehr mit der nötigen Power ausgestattet für einen Schlussspurt.

  • Aber, ich muss Menschen untersuchen und mich mit dem menschlichen Körper gut auskennen, damit ich die nötigen Fragen klären kann.

  • Aber alles mit der nötigen Zeit.

  • Aber auf die dafür nötigen Vorschriften haben sich Bund und Länder noch immer nicht geeinigt.

  • Die dafür nötigen Hotspots wurden bereits in Teilen der Innenstadt sowie in einigen Bussen installiert.

  • Aber dafür hat wieder niemand den nötigen Mumm.

  • Wegen des Hochwassers hatte der Schwerlastkran nicht den nötigen Aktionsradius am Elbufer.

  • Das sei allemal besser, als das Glas unangetastet stehen zu lassen oder die Begleitung zu nötigen, beide Portionen zu trinken.

  • Staatsanwalt Hans-Jürgen Grasemann warf dem Ex-Fußballstar vor, gegenüber der Justiz nicht den nötigen Respekt aufzubringen.

  • Aber die nötigen Kenntnisse verbreiten sich dank solcher Bücher immer mehr.

  • Sie hätten jetzt alle nötigen Daten in der Hand, um dem "act-ord", dem Marschbefehl zuzustimmen, fordert man in Robertsons Umfeld.

  • Aber der hohe Preis hätte die für neue Wachstumsfelder nötigen Investitionen blockiert.

  • Für das reine Arbeiten und die dafür nötigen 2D-Aufgaben sind die PCI-(peripherial component interconnect)-Systeme vollkommen ausreichend.

  • Dabei gibt es kaum Zweifel, daß Schrempp über die nötigen Qualitäten verfügt, den Konzern weiter in eine erfolgreiche Zukunft zu führen.

  • Oft mangelt es nicht am Know-how, aber schlicht am nötigen Geld.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb nö­ti­gen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × Ö & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö und I mög­lich.

Das Alphagramm von nö­ti­gen lautet: EGINNÖT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Öko­nom
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Tango
  5. India
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

nötigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort nö­ti­gen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

di­s­tanz­los:
nicht den nötigen Abstand wahrend
er­pres­sen:
rechtswidrig mit Gewalt oder durch Drohung nötigen und dadurch dem Vermögen des Genötigten oder eines anderen Nachteil zufügen
hams­tern:
historisch: Lebensmittel tauschen, sich in Notzeiten (während und nach Kriegen) bei Bauern durch Tausch nicht lebensnotwendiger Gegenstände nötige Lebensmittel beschaffen
Kran­ken­pfle­ge:
Gesamtheit der zur Pflege und Betreuung von Kranken nötigen Maßnahmen
OP-Saal:
Raum in Krankenhäusern und Arztpraxen, der über die für Operationen nötige Ausstattung verfügt
Pi­ra­ten­sen­der:
Rundfunksender, der ohne die nötige Lizenz sendet
Pro­jekt­an­trag:
Antrag auf Genehmigung zur Durchführung eines Projektes und der dazu nötigen Mittel
un­voll­stän­dig:
nicht alle zu seiner Bestimmung nötigen Teile habend
Ver­bre­chen ge­gen die Mensch­lich­keit:
deutsches Strafrecht: Straftat nach VStGB, die an einer Zivilbevölkerung im Rahmen eines ausgedehnten oder systematischen Angriffs begangen wird, indem zum Beispiel massenhaft Menschen getötet, versklavt, vertrieben, gefoltert, sexuell genötigt oder vergewaltigt werden oder sie schwer körperlich oder seelisch geschädigt werden
ver­sor­gen:
dafür sorgen, dass jemand die nötige Pflege bekommt

Film- & Serientitel

  • Der nötige Schneid (Kurzfilm, 2003)

Häufige Rechtschreibfehler

  • nöthigen (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nötigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nötigen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9994565, 9936398, 8385608, 8295152, 8261501, 8213652, 6706632, 6700594, 5803816, 5205916, 5010104, 4627797, 4377708, 4377707, 3989322, 3989320, 3502612, 3485895 & 3246807. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. presseportal.de, 23.11.2022
  2. boerse-online.de, 03.10.2021
  3. zdf.de, 08.09.2019
  4. salzburg24.at, 15.01.2017
  5. kicker.de, 07.09.2015
  6. spiegel.de, 16.07.2014
  7. tagesanzeiger.ch, 26.07.2012
  8. derwesten.de, 16.02.2011
  9. sz-online.de, 05.03.2010
  10. szon.de, 09.08.2006
  11. welt.de, 04.11.2004
  12. berlinonline.de, 19.09.2002
  13. Die Welt 2001
  14. DIE WELT 2000
  15. Tagesspiegel 1998
  16. Welt 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1995