OP-Saal

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ oːˈpeːˌzaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:OP-Saal
Mehrzahl:OP-Säle

Definition bzw. Bedeutung

Raum in Krankenhäusern und Arztpraxen, der über die für Operationen nötige Ausstattung verfügt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven OP (Kurzwort für Operation) und Saal.

Abkürzung

  • OP

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder OP-Saaldie OP-Säle
Genitivdes OP-Saals/​OP-Saalesder OP-Säle
Dativdem OP-Saal/​OP-Saaleden OP-Sälen
Akkusativden OP-Saaldie OP-Säle

Anderes Wort für OP-Saal (Synonyme)

(der) OP (Kurzform)
Operationssaal:
Raum in Krankenhäusern und Arztpraxen, der über die für Operationen nötige Ausstattung verfügt

Beispielsätze

Bringen Sie den Patienten sofort in den OP-Saal!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders OP-Säle, Intensivstationen oder Stationen mit immungeschwächten Patienten unterliegen besonderen Vorkehrungsmaßnahmen.

  • Im Oktober 2020 hat eine Reinigungskraft einem Arzt an der Mainzer Unimedizin im OP-Saal bei einer Zehenamputation geholfen.

  • Um den Regelbetrieb in den OP-Sälen zu erhöhen, sollen dort die Arbeitszeiten verändert und angepasst werden.

  • Umstrukturierungen reduzieren die Ansteckungsgefahr im OP-Saal.

  • Die Heulerei des grauen Herren musste dennoch aufhören, da dies im OP-Saal einen schlechten Eindruck machen würde.

  • Genau wie im OP-Saal ist hierbei höchste Konzentration gefragt.

  • Trotzdem sind die OP-Säle voll.

  • Ein Beispiel ist ein OP-Saal, der auch als Herzkatheterplatz genutzt werden kann.

  • Für die Klinik spricht: Wenn es schnell gehen muss, ist der OP-Saal gleich nebenan.

  • In Gefahr seien zudem Flugzeuge und OP-Säle.

  • Die zwei OP-Säle des Krankenhauses in Hima seien fertig, so Becker.

  • Ebenfalls ins Krankenhaus und direkt in den OP-Saal wurde Nikos Maziotis gebracht.

  • Die Beantwortung der OP-Checklisten mit dazugehörigem „Team-Time-Out“ sei daher in allen OP-Sälen bereits verpflichtend.

  • Daher kann man bei einer angenommenen Betriebszeit von acht Stunden von einem stationären OP-Raumbedarf von vier OP-Sälen ausgehen.

  • Für die Krankenversorgung entstehen Stationen mit 730 Betten, acht OP-Säle, Ambulanzen und Labore.

  • Ein Neurochirurg macht eine Praxis im Klinikum auf, nützt Röntgengeräte, Labors und OP-Säle mit.

  • Der OP-Saal mit der teuren Technik beispielsweise wird zentral verwaltet und nach Bedarf an die OP-Teams vergeben.

  • Die Transporte durch die Krankenhausgänge zum OP-Saal geraten zu Fahrten in Höllenschlünde.

  • Darum ist es wichtig, dass wir bald über funktionstüchtige OP-Säle verfügen können.

  • Denn dann müssten Stationen oder OP-Säle geräumt werden - und der Charité würden Einnahmen entgehen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das Substantiv OP-Saal be­steht aus sechs Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × L, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × S

Das Alphagramm von OP-Saal lautet: AALOPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Pots­dam
  3. Binde­strich
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Aachen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Paula
  3. Binde­strich
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Anton
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Papa
  3. hyphen
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Alfa
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen OP-Saal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: OP-Saal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: OP-Saal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 894867. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 06.04.2023
  2. allgemeine-zeitung.de, 02.06.2023
  3. merkur.de, 14.07.2023
  4. kurier.at, 20.01.2022
  5. abendblatt.de, 30.07.2021
  6. ga.de, 26.04.2021
  7. merkur.de, 11.12.2020
  8. augsburger-allgemeine.de, 18.05.2018
  9. spiegel.de, 18.01.2018
  10. rtl.lu, 01.05.2016
  11. main-netz.de, 18.08.2014
  12. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 16.07.2014
  13. steiermark.orf.at, 26.09.2012
  14. feedsportal.com, 03.10.2011
  15. otz.de, 10.08.2011
  16. frankenpost.de, 27.12.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 21.06.2003
  18. bz, 25.02.2002
  19. Die Welt 2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. TAZ 1997
  23. Berliner Zeitung 1995