mitgeben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtˌɡeːbn̩ ]

Silbentrennung

mitgeben

Definition bzw. Bedeutung

Jemandem, der geht, etwas übergeben (meist zu einem bestimmten Zweck).

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb geben mit dem Präfix (Derivatem) mit-.

Konjugation

  • Präsens: gebe mit, du gibst mit, er/sie/es gibt mit
  • Präteritum: ich gab mit
  • Konjunktiv II: ich gäbe mit
  • Imperativ: gib mit! (Einzahl), gebt mit! (Mehrzahl)
  • Partizip II: mit­ge­ge­ben
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

  • Da er gleich zur Post fuhr, konnten wir ihm unser Paket mitgeben.

  • Lassen Sie mich Ihnen einen guten Rat auf den Weg mitgeben!

  • Dass Mütter ihren Kindern immer etwas zu Essen mitgeben müssen - egal wie alt diese sind - ist schon erstaunlich.

  • Ich werde Ihnen einen Brief für Ihren Arzt mitgeben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es gibt viele andere Spiele, die dem Grundprinzip ihren eigenen Dreh mitgeben wollen.

  • Bei der Frage, was sie ihrer Familie zu Hause in diesem Moment mitgeben möchte, brechen bei Fähndrich die Dämme.

  • Beim Herauslaufen hat ihm Gulacsi im Fünfmeterraum wohl unabsichtlich einen mitgegeben und am Kopf getroffen.

  • Aber auch das ist der Auftrag, den die Bürger mir mitgegeben haben.

  • Aber ich kann ihr das mitgeben auf den Weg.

  • Aber die Schöpfung hat uns doch gar keinen Sinn für Zukunft mitgegeben.

  • Das Robuste hat er seinen Buben mitgegeben.

  • Das Kampagnenmotto "Das Beste mitgeben.

  • Ich habe ihm keine Verhaltensregeln mitgegeben, das steht mir gar nicht zu.

  • Die Literatur kennt so einige Verwendungszwecke – wer sich im Selbstversuch üben möchte, dem können folgende Rezeptideen mitgegeben werden.

  • Der Hund sei der Münsteranerin nur probehalber mitgegeben worden.

  • Dies würde er stets auch seinen amerikanischen Mitbürgern mitgeben.

  • Einmal lief er an mir mit ausgebreiteten Armen vorbei in Richtung der Fans und hat mir dabei noch einen mitgegeben.

  • Gott kennt keine Nationen." Stolz zeigt er eine dunkelgraue Militärjacke vor, die ihm der Deutsche als Souvenir mitgegeben hat.

  • Er hat uns unheimlich viel mitgegeben.

  • Sie erkennt damit auch kritische Situationen, die ihr nicht von den Entwicklern mitgegeben wurden.

  • Dieser unmittelbaren, unausweichlichen Archaik ist in der neuen DVD-Edition eine Dokumentation gewidmet, die dem Film mitgeben wurde.

  • Also habe ich ihm zwei CDs mitgegeben, und er hat versichert, daß er sie Dylan eigenhändig überreicht habe.

  • Dabei sollen der künftigen Kommission "Denkanstöße" für ihre Organisation mitgegeben werden.

  • Demnach seien die Sprüche den Toten als Papyri mitgegeben oder in die Wände der Grabkammer geritzt worden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb mit­ge­ben be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von mit­ge­ben lautet: BEEGIMNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Berta
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Golf
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

mitgeben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort mit­ge­ben kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­steu­er:
Vermögen, in Form von Geld, Gütern oder Hausrat, das die Eltern ihrer Tochter bei der zukünftiger Heirat mitgeben
aus­steu­ern:
(einer Frau) die Aussteuer mitgeben, wenn ein eigener Hausstand gegründet wird
Bei­ga­be:
Kurzwort für Grabbeigabe: Gegenstand, der einem Verstorbenen bei seiner Beerdigung ins Grab mitgegeben wurde
Do­ta­ti­on:
Vermögen, das die Eltern ihrer Tochter bei der zukünftigen Heirat mitgeben
ein­pflan­zen:
jemandem über einen längeren Zeitraum hinweg etwas für den weiteren Lebensweg mitgeben
Grab­bei­ga­be:
Gegenstand, der einem Verstorbenen bei seiner Beerdigung ins Grab mitgegeben wurde
Mit­gift:
Vermögen, in Form von Geld, Gütern oder Hausrat, das die Eltern ihrer Tochter bei der zukünftigen Heirat mitgeben
Pa­ckungs­bei­la­ge:
allgemein: etwas, das in einer Packung neben dem eigentlichen Inhalt mitgegeben wird
meist insbesondere: Zettel, der bei Fertigarzneimitteln (in den meisten Ländern verpflichtend) mitgegeben wird und den Verbraucher über Zweck und Anwendung des Medikaments informiert
prä­dis­po­nie­ren:
eine Prädisposition mitgeben; (für eine Erkrankung) anfällig machen
To­ten­ga­be:
Eine Beigabe, die Verstorbenen bei ihrer Beerdigung ins Grab mitgegeben wurde

Buchtitel

  • Was ich dir mitgeben möchte Margot Käßmann | ISBN: 978-3-57907-039-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mitgeben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2204788. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 02.09.2023
  2. blick.ch, 08.02.2022
  3. focus.de, 10.03.2021
  4. nordbayern.de, 19.06.2020
  5. blick.ch, 08.04.2019
  6. neues-deutschland.de, 03.01.2018
  7. blick.ch, 30.12.2017
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 27.10.2016
  9. fussball24.de, 05.01.2015
  10. meinbezirk.at, 17.11.2014
  11. presseportal.de, 26.08.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 14.04.2012
  13. feedsportal.com, 01.05.2011
  14. focus.de, 18.07.2010
  15. fuldaerzeitung.de, 17.07.2009
  16. elektroniknet.de, 13.11.2007
  17. sueddeutsche.de, 20.01.2006
  18. welt.de, 18.10.2005
  19. fr-aktuell.de, 18.02.2004
  20. netzeitung.de, 27.04.2003
  21. welt.de, 24.07.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 24.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (18/1999)
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995