mitfühlend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪtˌfyːlənt]

Silbentrennung

mitfühlend

Definition bzw. Bedeutung

Anteil am Unglück einer anderen Person nehmend; voller Erbarmen / Mitgefühl.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Partizip I des Verbs mitfühlen durch Konversion.

Steigerung (Komparation)

  1. mitfühlend (Positiv)
  2. mitfühlender (Komparativ)
  3. am mitfühlendsten (Superlativ)

Anderes Wort für mit­füh­lend (Synonyme)

(das) Herz am rechten Fleck haben (fig.)
(eine) Seele von Mensch
einfühlend
empathisch:
Empathie zeigend; Mitgefühl habend
gütig:
erbarmungsvoll
jemandem freundlich gesinnt
gut:
eine Schulnote
für besonders feierliche Anlässe gedacht
gutmütig:
den Charakter von jemanden oder das Wesen von etwas beschreibend
herzensgut
mit Herz
sanftmütig (dichterisch)
warmherzig:
anderen Geschöpfen empfindsam und mit sehr viel Gefühl begegnend
zu starken menschlichen Gefühlen fähig oder neigend

Sinnverwandte Wörter

ein­fühl­sam:
jemandes Gefühle sehr gut verstehen könnend
em­pha­tisch:
mit Nachdruck
fein­füh­lig:
die Gefühle und Bedürfnisse anderer wahrnehmend
gut auf äußere Bedingungen reagierend
herz­lich:
freundlich gesinnt
ziemlich, sehr
mit­lei­dig:
Mitleid fühlend, Anteil nehmend
rück­sichts­voll:
auf andere Rücksicht nehmend
sen­si­bel:
empfindlich auf emotionaler und geistiger Ebene
leicht zu beschädigen
takt­voll:
sich in einen anderen einfühlend; mit Anstand und Feingefühl
teilnahmsvoll
tröst­lich:
Trost bietend
ver­ständ­nis­voll:
Verständnis und Einsicht zeigend

Gegenteil von mit­füh­lend (Antonyme)

ekel­haft:
Ekel hervorrufend
herz­los:
ohne Mitgefühl; ohne Erbarmen; grausam; unmenschlich
takt­los:
Musik: keinem Takt folgend; nicht im Takt seiend
unangebracht und verletzend; indiskret
un­er­träg­lich:
auf andere abstoßend wirkend
dergestalt, dass es nicht ausgehalten werden kann
unsensibel

Beispielsätze

  • Als mein Mann starb war mein Bruder mitfühlender, als meine Schwester.

  • Ihr müsst mehr Vorgesetzte sein und weniger mitfühlende Freundin!

  • Maria ist freundlich, selbstlos und mitfühlend.

  • Tom ist sehr mitfühlend.

  • Aufrichtige Worte mitfühlender Menschen sind in einer schwierigen Zeit sehr wichtig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Behütet von mitfühlenden Engeln, erlebt er das Ende seiner Zeit auf Erden als fröhlichen Moment mit vielen Begegnungen.

  • Die norwegische Sopranistin Victoria Randem kann als Alida mitfühlende Momente ersingen.

  • Das ist meine Challenge dieses Lied zu lernen und für euch alle, als mitfühlenden Gruß zu spielen“, so Judith.

  • Anders als erwartet, sehr mitfühlend, besorgt.

  • Es geht von dem Befund aus, dass die Gesellschaft eine soziale, mitfühlende Politik wünscht, die das persönliche Sicherheitsgefühl stärkt.

  • Ein paar mitfühlende, vorweihnachtliche Sätze vor laufender Kamera.

  • Sie ließen ihn passieren; als er außer Hörweite war, sagte der Bekannte mitfühlend: »Der Ärmste!«

  • Alyssa hingegen wurde von ihren Eltern, Freunden und Lehrern als sehr mitfühlendes, freundliches Mädchen beschrieben.

  • Durch weitere Zeitreisen erklärt sich die unschöne Verwandlung des mitfühlenden Müller in einen brutalen Gefängnisinsassen.

  • Auch bei den Verdingkindern war das Vorgehen der Behörden wenig mitfühlend.

  • Er war einfach zu gut für die Politik, warmherzig, mitfühlend, helfend.

  • "Wenn Sie so schlecht sehen wie meine Mutter, dann habe ich dies hier für Sie", sagte er mitfühlend.

  • "Menschliches Verhalten, sittlich und korrekt, aufmerksam und mitfühlend, gegenüber den Kranken" sei geboten, forderte Benedikt.

  • "Eine Prinzessin ist liebenswürdig, freundlich, anmutig, charmant, stark, mitfühlend und niemals überheblich", so Roth.

  • Bei Marlene findet sie mitfühlende Unterstützung, bei Jan aber die Hingabe, die sie zu brauchen meint.

  • Unzählige Verbrechensopfer hat er seither mit diesem korrekt-forschen und dennoch mitfühlenden Blick angesehen.

  • Die "Reporter" zeigen die Regierung als aufmerksam und mitfühlend.

  • Dabei hatte noch Glück, wer im Auto anreiste - mitfühlend wurden jene belächelt, die im Zelt übernachten mussten.

  • Auch die Vorsitzende selbst wirkt nicht gerade wie die Vertreterin eines mitfühlenden Konservatismus.

  • Stoiber warb für eine "Kultur des mitfühlenden Miteinanders", notwendig sei eine Veränderung des gesellschaftlichen Klimas.

  • Oder ein mitfühlendes Monstrum?

  • Steffel muss irgendwie aus der Misere herauskommen, die unionsnahe Medien mitfühlend "das Stimmungstief" nennen.

  • Daddy ist Pfarrer mit krankhaft mitfühlendem Blick, Mom liebende Ehefrau mit der biedersten Frisur der Welt.

  • Das Wahlprogramm werde den Begriff des "mitfühlenden Konservativismus" mit Leben erfüllen, erklärte Gouverneur Tom Ridge.

  • In der achten Runde erbarmte sich der Ringrichter, brach den Kampf ab und streichelte Axel mitfühlend den Nacken.

  • Thomas Häßler, selbst gerade zweimal schwer verletzt, nahm Sammer mitfühlend in den Arm - und schwieg.

  • Die Welt druckte statt eines Interviews mit der Aktion billiges Telefon ein mitfühlendes Portrait des Telekom-Chefs Ron Sommer.

  • Schon spricht man im Adenauer-Haus mitfühlend von den "ideell Benachteiligten".

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: mitfühlende Anteilnahme, ein mitfühlender Blick, ein mitfühlender Mensch, mitfühlendes Verständnis, mitfühlende Worte
  • mit Verb: mitfühlend fragen, mitfühlend nicken, mitfühlend reagieren

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm mit­füh­lend be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T und H mög­lich.

Das Alphagramm von mit­füh­lend lautet: DEFHILMNTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Frank­furt
  5. Umlaut-Unna
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Fried­rich
  5. Über­mut
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Fox­trot
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Lima
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

mitfühlend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort mit­füh­lend kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

zart­füh­lend:
mit einer anderen Person mitfühlend, rücksichtsvoll, behutsam, feinfühlig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mitfühlend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: mitfühlend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10037617, 7273126, 6983734 & 3380291. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 26.10.2022
  2. morgenpost.de, 29.11.2021
  3. klatsch-tratsch.de, 24.03.2020
  4. spiegel.de, 28.10.2019
  5. welt.de, 18.01.2018
  6. manager-magazin.de, 21.12.2017
  7. schaumburger-zeitung.de, 13.03.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.04.2015
  9. echo-online.de, 11.11.2013
  10. schwaebische.de, 22.10.2012
  11. derstandard.at, 07.12.2011
  12. rp-online.de, 11.04.2010
  13. faz.net, 17.03.2009
  14. tlz.de, 22.10.2008
  15. film-dienst.kim-info.de, 10.04.2007
  16. morgenweb.de, 22.09.2006
  17. spiegel.de, 16.03.2005
  18. abendblatt.de, 27.06.2004
  19. Die Zeit (32/2004)
  20. sueddeutsche.de, 06.05.2002
  21. tsp, 09.01.2002
  22. sz, 10.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. BILD 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Welt 1995