miserabel

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mizəˈʁaːbl̩ ]

Silbentrennung

miserabel

Definition bzw. Bedeutung

Sehr schlecht, erbärmlich, krank, mies.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch misérable entlehnt, das auf lateinisch miserābilis zurückgeht.

Steigerung (Komparation)

  1. miserabel (Positiv)
  2. miserabler (Komparativ)
  3. am miserabelsten (Superlativ)

Anderes Wort für mi­se­ra­bel (Synonyme)

beklagenswert:
Gefühle von Enttäuschung, Unzufriedenheit und Ärger hervorrufend
elend:
jämmerlich, so dass die Missstände augenfällig sind
sehr, besonders, groß
elendig
elendiglich
erbärmlich:
elend, so dass man Mitleid haben muss, jämmerlich
moralisch verwerflich, gemein
hundserbärmlich (ugs.)
katastrophal (ugs.):
sehr schlimm, verhängnisvoll, entsetzlich
kläglich:
Angst, Enttäuschung oder Schmerz ausdrückend
Erwartungen enttäuschend
eine Katastrophe (fig.)
grottenschlecht (ugs.):
sehr schlecht, ganz besonders schlecht
grottig (ugs.):
salopp: schlecht
salopp: unangenehm
gruselig (ugs., übertreibend):
Grusel hervorrufend
hundsmiserabel (ugs.)
jeder Beschreibung spotten
lausig:
abwertend
veraltet: Läuse habend
lausig schlecht
mies (ugs.):
unwohl, übel, elend
saumäßig:
sehr (auf eine anstrengende Art und Weise, auf eine schlechte Art und Weise)
sehr schlecht (Hauptform)
unmöglich (ugs., emotional):
nicht machbar, undurchführbar
personenbezogen: unduldbar, unentschuldbar, nicht akzeptabel, unpassend
unter aller Kanone (ugs.)
unter aller Kritik
unter aller Sau (derb)
unterirdisch (ugs.):
sehr schlecht
unter der Erdoberfläche (befindlich)
zum Abgewöhnen (ugs.)
arm:
bedauernswert
gering ausgestattet mit
arm dran (ugs., ruhrdt.)
arme Sau (derb)
armer Kerl
armer Teufel (ugs.)
armer Tropf (veraltend)
armes Schwein (ugs.)
armselig:
als jämmerlich, gering, unzureichend wahrgenommen
wegen materieller Armut karg, elend, ärmlich
bedauernswert (Hauptform):
Bedauern und/oder Mitleid hervorrufend
bejammernswert (fachspr.)
bemitleidenswert:
so negativ oder schlecht, dass es Mitleid erzeugt
erbarmungswürdig (geh.)
heruntergekommen:
in einem desolaten Zustand seiend
hoffnungslos:
in einem hohen Maße
keine Hoffnung (mehr) besitzend; pessimistisch
jämmerlich:
sehr schlecht, negativ (unter variablen Gesichtspunkten) bis hin zu Mitleid erzeugend
jammervoll
letztklassig (ugs., österr.)
Mitleid erregend
traurige Gestalt
zu bedauern (sein)
abgründig:
geheimnisvoll, rätselhaft, auch gefährlich in seiner Unbestimmbarkeit
unermesslich tief
abgrundtief:
außerordentlich stark ausgeprägt (besonders in Bezug auf negative Gefühle, Empfindungen)
entsetzlich:
Entsetzen/nicht beherrschbaren Schrecken erregend
in negativer Weise sehr stark/groß

Weitere mögliche Alternativen für mi­se­ra­bel

erbarmenswürdig
krank:
durch einen Schuss verletzt
körperlich, gesundheitlich eingeschränkt
schlecht:
jemandem ist schlecht: sich unwohl oder krank fühlend
moralisch nicht akzeptabel

Gegenteil von mi­se­ra­bel (Antonyme)

gut:
eine Schulnote
für besonders feierliche Anlässe gedacht

Beispielsätze

  • Das ist echt miserabel.

  • Es geht ihm miserabel.

  • Sie profitieren von miserabler Lage der anderen.

  • Tom ist ein miserabler Dichter.

  • Ich fühle mich miserabel.

  • Tom ist ein miserabler Koch, nicht wahr?

  • Tom war miserabel.

  • Tom fühlt sich miserabel.

  • Gestern war das Wetter miserabel.

  • Der Lohn ist miserabel, und die Arbeitszeit ist lang.

  • Tom ist ein miserabler Koch.

  • Ich weise darauf hin, die Gesundheit meines Bruders ist miserabel.

  • Die Arbeitsbedingungen sind hier miserabel.

  • Tom, du bist ein miserabler Lehrer!

  • Die Bezahlung ist miserabel.

  • Seine Gesundheit wurde immer miserabler.

  • Die bisherige politische Bilanz des französischen Präsidenten ist miserabel.

  • Das Wetter ist miserabel.

  • Die Geschichte ist ein Drehbuch von miserabler Qualität.

  • Unser Bildungssystem ist miserabel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Management gilt meist als miserabel.

  • Die Situation im Land sei miserabel.

  • Die Zwischenbilanz der Schalker mit drei Punkten (durch drei Unentschieden) ist miserabel.

  • Dafür ist das Kampfsystem einfach zu hakelig, altbacken und die KI der Gegner zu miserabel.

  • Beim SC Ersigen sieht die Bilanz ähnlich miserabel aus.

  • Condor leider miserabel - besser eine andere Airline wählen.

  • Auch ihr Auftritt bei den VMAs war in diesem Jahr dementsprechend miserabel.

  • Aber ich war miserabel beraten.

  • Berlin hat bei einem Bundesländervergleich von Grundschulen miserabel abgeschnitten.

  • Letztlich muss man den Film von Damiano Damiani wohl als eine der miserabelsten Fortsetzungen der Filmgeschichte bezeichnen.

  • Benutzerfeindlich und miserabel umgesetzt, dabei Ladezeiten über 2 Minuten (und das kurz vor Mitternacht).

  • IG-Metall-Vorstandsmitglied Urban sagte, die Beschäftigungsquote älterer Menschen sei nach wie vor "miserabel".

  • Bei der StZ gibt es nur genial, überragend, spitzenmäßig und abgrundtiefschlecht, miserabel und unterirdisch.

  • In einem Pisa-Test über finanzielle Fragen würde Deutschland miserabel abschneiden.

  • Im Krankenhaus die Feststellung: Das Blutbild ist miserabel.

Übersetzungen

Was reimt sich auf mi­se­ra­bel?

Anagramme

  • Bieramsel

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv mi­se­ra­bel be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten E und A mög­lich.

Das Alphagramm von mi­se­ra­bel lautet: ABEEILMRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Berta
  8. Emil
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

miserabel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort mi­se­ra­bel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: miserabel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: miserabel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10747895, 10022420, 10015080, 8893738, 6625235, 6619465, 6465537, 6113810, 5785639, 5731604, 4573040, 3694635, 3514642, 3424978, 3012037, 2831787, 2684787 & 2656694. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. telepolis.de, 12.03.2023
  3. tagesschau.de, 20.10.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 06.12.2020
  5. pcgames.de, 07.12.2019
  6. blick.ch, 04.09.2018
  7. pcgames.de, 02.01.2017
  8. stern.de, 29.08.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.01.2014
  10. rbb-online.de, 14.01.2013
  11. moviemaze.de, 11.09.2012
  12. diepresse.com, 23.08.2011
  13. sueddeutsche.de, 12.08.2010
  14. stuttgarter-zeitung.de, 21.09.2009
  15. ftd.de, 14.10.2008
  16. sz-online.de, 19.12.2007
  17. landeszeitung.de, 24.01.2006
  18. abendblatt.de, 09.01.2005
  19. berlinonline.de, 09.11.2004
  20. sueddeutsche.de, 06.02.2003
  21. bz, 28.02.2002
  22. sz, 23.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (25/1998)
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995