minutiös

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [minuˈt͡si̯øːs]

Silbentrennung

minutiös

Definition bzw. Bedeutung

sehr genau, peinlich genau

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch minutieux; zu minutie „Kleinigkeit“; dies aus lateinisch minutia zu minutus „sehr klein“

Alternative Schreibweise

Steigerung (Komparation)

  1. minutiös (Positiv)
  2. minutiöser (Komparativ)
  3. am minutiösesten (Superlativ)

Anderes Wort für mi­nu­ti­ös (Synonyme)

akkurat (geh.):
genau, sorgfältig, ordentlich, mit Sorgfalt
süddeutsch, österreichisch: genau, gerade
akribisch:
mit sehr viel Rücksicht auf Details, sehr genau und äußerst sorgfältig
aufs Genaueste
aufs Gewissenhafteste
aufs Sogfältigste
bis ins letzte Detail
bis zur (aller)letzten Kleinigkeit
buchhalterisch (fig.):
auf die Buchhaltung bezogen
detailbesessen:
mit viel Hingabe an Kleinigkeiten (Details)
detailverliebt:
sich auf Kleinigkeiten konzentrierend, auf Einzelheiten achtend
detailversessen
fein säuberlich
genau:
gründlich und sorgfältig, was das Einhalten von selbstgesetzten oder fremden Regeln betrifft
um nichts abweichend; exakt zutreffend; auf den Punkt exakt so
gewissenhaft:
sorgfältig, gründlich vorgehen; es sich nicht leicht machen
hyperkorrekt (ugs.)
kleinkariert (abwertend):
mit kleinen Karos gemustert
kleinlich (abwertend):
übertrieben genau, zu stark auf Kleinigkeiten achtend
mit äußerster Sorgfalt
päpstlicher als der Papst (sprichwörtlich)
pedantisch:
abwertend: etwas übertrieben genau nehmend; kleinlich
peinlich:
adverbieller Gebrauch: sehr genau, pedantisch
beschämend, unangenehm
peinlich genau
penibel:
übergenau, peinlich genau, sehr sorgfältig
perfektionistisch:
(bei einem Werk oder einer Arbeit) Vollkommenheit (= Perfektion) anstrebend; keinen Standard hinnehmend, der nicht vollkommen ist
den Perfektionismus betreffend
pingelig (ugs.):
sehr differenziert, sehr genau
pinselig
sauber:
den formalen, inhaltlichen Anforderungen gemäß
Herr über die eigene Notdurft
skrupulös (geh., selten):
peinlich genau
übertrieben Furcht vor etwas oder jemanden habend
sorgfältig:
mit großer Achtsamkeit und Sorgfalt
sorglich (geh., veraltend):
mit großer Achtsamkeit und Sorgfalt
sorgend um jemandes Wohlbefinden bemüht
übergenau:
über die Maßen genau, sehr genau
überpenibel

Sinnverwandte Wörter

ex­akt:
den gegebenen Bedingungen vollständig entsprechend
wissenschaftlich korrekt, präzise

Beispielsätze

  • Darin ist minutiös festgehalten, was sich im März 2020 kurz vor dem Lockdown im Unterland abgespielt hatte.

  • Vor Gericht rekonstruierte ein Gutachter den schrecklichen Unfall minutiös nach.

  • Viel zu unübersichtlich und rasant sind die Entwicklungen auf den sozialen Medien, als dass man ihnen minutiös folgen könnte.

  • Beide definieren die In-Gruppe genauso minutiös, wie die Gruppe jener, die nicht dazu gehören.

  • Das schreibt die Zeitzeugin Josephine Hartlmaier (1869-1957), die diesen Jubeltag minutiös dokumentiert hat.

  • Boulevardmedien hätten “ständig und minutiös diese Agenda vorangetrieben.

  • Der Hass gegen uns wurde immer stärker, schließlich wurde unsere Vernichtung minutiös geplant.

  • Alles Planbare wird minutiös geplant, Überraschungen sind bedrohlich.

  • Adolf Hitler ließ die Aktion minutiös planen – hätte aber am liebsten schon früher zugeschlagen.

  • Ademeit dokumentiert alles minutiös per Polaroidkamera.

  • Wir sehen ja, dass die Gewaltzusammenstöße teilweise minutiös organisiert sind und häufig weit, weit weg vom Stadion stattfinden.

  • Alles wird auch minutiös dokumentiert und lässt sich über Jahre zurückverfolgen.

  • Trotzdem alle 13 Tage minutiös bis zur erhofften Zieleinfahrt durchplanen?

  • Bereits am Dienstag wurden Piubelli und sein Team nicht müde, die Funktion der Anlage minutiös zu erläutern.

  • Dennoch, nicht als große Parabel, sondern als Puzzle aus minutiös beobachteten Szenen funktioniert »Ich habe den englischen König bedient«.

  • Bei Fehlern müssen die defekten Zellen in minutiöser Handarbeit herausgelöst und repariert werden.

  • "Alles ist minutiös geplant", sagt Klinikdirektor Christian Dreißigacker.

  • Lee und ihre Mitarbeiter arbeiten diese Mängel minutiös ab.

  • Thomas Medicus rekonstruiert den Toscana-Einsatz seines Großvaters minutiös in einer Mischung aus Recherche und Fiktion.

  • Die minutiösen Untersuchungen Brinkmanns holen aber noch mehr ans Licht.

  • "Du handfeste Astrologin von Ewigkeiten", ruft Imhasly sie an, "du minutiöse Beterin zur Erde, Religion ist dir alles."

  • Sie beobachten minutiös alle Vorgänge in Hebron.

  • Die Freunde nehmen das zum Anlass, mein Wochenende minutiös durchzuplanen.

  • Das geht nur über die minutiöse Beobachtung einer Unmenge an Daten.

  • Was sich als freie Redeschlacht entfaltet, gehorcht einem minutiösen Schlachtplan.

  • Die Anklagevertretung hatte ihr Strafmaß vor allem mit der minutiösen Planung der Anschläge begründet.

  • Der Autor erklärt minutiös, wie sterilisiertes Tiermehl "sicher" gemacht werden kann, so daß keine Tierseuchen übertragen werden können.

  • Die "letzte Reise" des Korrespondenten minutiös zu rekonstruieren mag eine journalistische Pflicht sein.

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf mi­nu­ti­ös?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv mi­nu­ti­ös be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × Ö, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, U und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von mi­nu­ti­ös lautet: IIMNÖSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Umlaut-Offen­bach
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Öko­nom
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. India
  7. Oscar
  8. Echo
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

minutiös

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort mi­nu­ti­ös kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: minutiös. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: minutiös. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. tagesanzeiger.ch, 12.07.2022
  3. tz.de, 23.02.2021
  4. bo.de, 26.11.2020
  5. focus.de, 28.05.2019
  6. sueddeutsche.de, 09.01.2018
  7. salzburg24.at, 15.10.2017
  8. marx21.de, 10.08.2016
  9. welt.de, 15.12.2015
  10. feedsportal.com, 01.09.2014
  11. morgenpost.de, 01.04.2013
  12. spiegel.de, 24.02.2012
  13. faz.net, 08.01.2011
  14. hz-online.de, 20.04.2010
  15. pnp.de, 09.07.2009
  16. neues-deutschland.de, 20.08.2008
  17. vdi-nachrichten.com, 30.06.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 12.01.2006
  19. welt.de, 30.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 23.03.2004
  21. Die Zeit (51/2003)
  22. Die Zeit (03/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995