manisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaːnɪʃ ]

Silbentrennung

manisch

Definition bzw. Bedeutung

  • einer Manie entspringend; krankhaft übersteigert

  • Psychologie: für die Manie kennzeichnend; krankhaft heiter; erregt

Begriffsursprung

Von griechisch μανικός (manikós) „zur Manie gehörend“

Anderes Wort für ma­nisch (Synonyme)

(wie) besessen
blindwütig:
äußerst wütend, mit sehr viel Wut, Zorn
(wie) getrieben
übereifrig
wie von einem bösen Geist getrieben (variabel)

Sinnverwandte Wörter

süch­tig:
an einer Sucht leidend, von etwas abhängig sein
großes, übersteigertes Verlangen nach etwas habend, versessen auf etwas sein

Gegenteil von ma­nisch (Antonyme)

aus­ge­gli­chen:
im Gleichgewicht, ohne starke Schwankungen, mit einer gleichmäßigen Verteilung
nor­mal:
im rechten Winkel/orthogonal
über längere Zeiträume ähnlich ablaufenden Ereignissen entsprechend; normalerweise

Beispielsätze

  • Tom hat Phasen lähmender Depression, denen Ausbrüche manischer Aktivität nachfolgen.

  • Ihn kennzeichnet eine fast manische Leselust.

  • „Manchmal machen minimale Motive maulfaule Menschen zu manischen Massenmördern“, murmelt Maria mit mürrischer Miene.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Performerin im blau-gelben Ukraine-Look springt wie ein Gummiball manisch auf und ab.

  • Es ist kein manischer Zerstörungsdrang in dem Angreifer.

  • Auf den letzten Metern wirkt er manisch und panisch.

  • «American Gigolo» war die dritte Regiearbeit von Paul Schrader, einem manischen Drehbuchschreiber des New Hollywood.

  • In denselben Dunstkreis gehört die manische Suche nach Trends und Tendenzen.

  • Der manische Sammler hatte ein besonderes Faible für ulkige Meeresungeheuer, Spielkarten, Sonnen, Harlekine und Hände.

  • So sprach Nachbar Südkorea von einer „manischen Rücksichtslosigkeit“.

  • Lithium soll die Stimmung stabilisieren und sowohl vor manischen als auch vor depressiven Episoden schützen.

  • Das regt nicht nur den manischen Sammler an.

  • Man könnte in der manischen Wiederholung ein kritisches Verfahren sehen, einen selbstreflexiven Kommentar zur Bilderindustrie.

  • Der eine ein bodenständig-maulfauler Sebastian Bezzel, der andere ein manisch überdrehter David Rott.

  • Dagegen hat die Sängerin mit ihrem manischen Körperkult ihre Ehe zum Scheitern gebracht.

  • Plattenreiter steht für Discjockey und verrät schon, dass er eine manische Ader hat.

  • Fast schon manisch fürchtet der Sänger das Anschwellen von Rettungsringen im Bauch- und Hüftbereich.

  • Diese manischen Phasen der Krankheit sind leicht mit kreativen Schüben zu verwechseln.

  • Stattdessen pflegt Julien die einzige Besessenheit, die in einem französischen Film wirklich zählt: die manische Liebe zur Frau.

  • Seine Berateragentur Rogon hatte sogar mehrmals darauf beharrt, Simak sei "manisch depressiv".

  • Häufig werden die Kleider manisch akkurat aus- und wieder angezogen; einmal trägt jemand eine Krone an die Rampe.

  • Geradezu manisch füllt er Skizzenbuch um Skizzenbuch.

  • Für Marthaler hingegen scheint alle Figaro-Turbulenz nur die manische Abwehr einer existenziellen Einsamkeit zu sein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ma­nisch?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ma­nisch be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von ma­nisch lautet: ACHIMNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

manisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ma­nisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: manisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: manisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3386111, 3381373 & 2297983. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. welt.de, 30.05.2023
  3. berliner-kurier.de, 03.05.2022
  4. t-online.de, 30.10.2020
  5. nzz.ch, 31.08.2019
  6. nzz.ch, 04.01.2018
  7. spiegel.de, 08.02.2017
  8. bergedorfer-zeitung.de, 09.09.2016
  9. aerzteblatt.de, 01.12.2015
  10. zeit.de, 28.04.2013
  11. spiegel.de, 26.05.2012
  12. tagesspiegel.de, 05.01.2009
  13. aller-zeitung.de, 27.10.2008
  14. tagesspiegel.de, 19.08.2007
  15. stern.de, 19.04.2006
  16. spiegel.de, 03.02.2005
  17. welt.de, 26.08.2004
  18. welt.de, 01.10.2003
  19. sueddeutsche.de, 05.09.2002
  20. sueddeutsche.de, 15.04.2002
  21. Die Zeit (32/2001)
  22. bz, 19.05.2001
  23. Die Zeit (7/2000)
  24. Junge Freiheit 2000
  25. FREITAG 1999
  26. Die Zeit (46/1998)
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996
  29. TAZ 1995