manieriert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ maniˈʁiːɐ̯t ]

Silbentrennung

manieriert

Definition bzw. Bedeutung

Bildungssprachlich, abwertend: in einer bestimmten Manier, Art und Weise erstarrt.

Steigerung (Komparation)

  1. manieriert (Positiv)
  2. manierierter (Komparativ)
  3. am manieriertesten (Superlativ)

Anderes Wort für ma­nie­riert (Synonyme)

affektiert (geh.):
von einem gekünstelten Verhalten geprägt
artifiziell (geh.):
nicht natürlichen Ursprungs, von Menschenhand gemacht
übertrieben künstlich, aufwendig
aufgesetzt
(übertrieben) bildungssprachlich (fachspr.):
dem Vokabular der gebildeten Schicht angehörend, gewisse Kenntnisse voraussetzend
gedrechselt
gekünstelt
geschraubt (ugs.)
geschwollen
gespreizt
gestelzt:
gekünstelt, als unecht empfunden ausgedrückt, auf überhöhte/übertriebene Weise formuliert
gewunden
geziert
hochgestochen
künstlich:
gekünstelt, unnatürlich
nicht auf natürliche Art und Weise ablaufend, aber natürliche Prozesse imitierend
preziös (geh.):
nicht authentisch
schwülstig:
selten: geschwollen, aufgedunsen
übermäßig stark verziert, übertrieben feierlich
theatralisch:
das Theater betreffend
übertrieben in Gestik, Mimik und Verhalten
überkandidelt:
auf besondere Weise übertrieben
unecht:
falsch (nicht echt) oder nachgemacht
wenn der Zähler größer als der Nenner ist
unnatürlich:
nicht natürlich, nicht der Natur entsprechend, nicht in der Art und Weise der Natur
verquast (abwertend):
besonders , mittelwestdeutsch: in eigenartiger, merkwürdiger Weise vom Üblichen abweichend und nicht recht begreiflich; äußerst konfus, unklar, unübersichtlich, wirr
verschwurbelt:
abwertend: komplizierte, umständliche, verworrene Formulierungen aufweisend

Sinnverwandte Wörter

af­fig:
im Benehmen wie ein Affe
künstlich in der Art, Gefühle zu äußern oder darzustellen
echauffiert

Gegenteil von ma­nie­riert (Antonyme)

na­tür­lich:
im Sinne von einfach, ungezwungen
im Sinne von selbstverständlich, klar
un­ver­fälscht:
eine Reinheit aufweisend, die ohne Beimischung auskommt
in einer nicht gekünstelten Art und Weise; in seiner ursprünglichen Art bestehend

Beispielsätze (Medien)

  • Die Bewegung ist so anmutig und manieriert, als wären diese Handschuhe aus Seide.

  • Die Zeit ist eine ähnliche, aber es muss nicht so manieriert sein.

  • Dann kommen Flöten, Oboen, Klarinetten, Hörner ins Spiel, ein wenig behäbig, nicht zusammen, leicht manieriert.

  • Die manierierten Streithähne Ulrich Kienzle und Bodo Hauser kehren auf den ZDF-Schirm zurück.

  • Das Layout ist aus kreuz und quer gestellten Textkolumnen und über Eck geschrägten Foto-Textmontagen manieriert durchgestylt.

  • Am Montag kulminierte die Entwicklung in einer recht manierierten Solidaritätsbekundung durch die Fraktionsspitzen im Kongress.

  • Er wählte für seinen "manierierten Gesang die falschen Nummern" (Sounds) und gefiel sich nur noch in ständig wechselnden Macho-Posen.

  • Das ist im Grunde eine manierierte Form von Transzendenz.

  • Karl macht sich auf zu Amalia (etwas bläßlich, etwas manieriert, hübsch: Anja Kirchlechner).

  • Und das ist wohl eine ihrer entscheidenden Meriten - nichts ist dick aufgetragen, prätentiös oder manieriert.

  • Von Anbeginn war an diesem Abend keine ziselierte Commedia zu erwarten, kein manieriertes Lustspiel.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ma­nie­riert?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ma­nie­riert be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ma­nie­riert lautet: AEEIIMNRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

manieriert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ma­nie­riert kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • maniriert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: manieriert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: manieriert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 04.04.2021
  2. kurier.at, 28.09.2019
  3. lvz.de, 03.11.2003
  4. Die Zeit (21/2002)
  5. berlinonline.de, 18.10.2002
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  8. Berliner Zeitung 1997
  9. Süddeutsche Zeitung 1995
  10. Berliner Zeitung 1995