möglichst

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmøːklɪçst]

Silbentrennung

möglichst

Definition bzw. Bedeutung

So gut, so schnell, so groß und Ähnliches sich etwas einrichten/machen lässt.

Begriffsursprung

Superlativ des Adjektivs möglich, nur adverbial verwendet.

Anderes Wort für mög­lichst (Synonyme)

am besten
besser (ugs.):
in hohem, höherem Maße passend
egal wie wenig wahrscheinlich (etwas) ist
falls irgend möglich
lieber:
Komparativ von gern
vorzugsweise, als bessere Alternative
nach Möglichkeit
sei es (auch) noch so unwahrscheinlich
sofern (auch) nur die leiseste Chance besteht
tunlichst (geh.):
auf jeden Fall
nach Möglichkeit
und sei es noch so unwahrscheinlich
wenn auch nur die leiseste Möglichkeit besteht
wenn irgend möglich (geh.)

Sinnverwandte Wörter

freund­li­cher­wei­se:
in freundlicher Art und Weise
freundlichst
ge­fäl­ligst:
heute nur noch ironisch: Selbstverständlichkeiten einfordernd
im 17. bis 19. Jahrhundert die höfische und amtsdeutsche Form von „bitte“
gütigst
liebenswürdigerweise
tun­lich:
nach Möglichkeit, etwas ist ratsam

Beispielsätze

  • Er möchte möglichst wenig Zucker in den Tee bekommen.

  • Die Kunst der Besteuerung besteht ganz einfach darin, die Gans so zu rupfen, dass man möglichst viel Federn bei möglichst wenig Geschrei erhält.

  • Politik ist die Kunst, für viele möglichst wenig und für wenige möglichst viel zu tun.

  • In Zeiten der Not und des Missgeschicks ist es immer am besten, möglichst aktiv zu sein und die eigene Wut und Energie in etwas Positiveres hineinzupowern.

  • Ich möchte möglichst lange hierbleiben.

  • Ich will möglichst vergessen, dass es Tom überhaupt gibt.

  • Könntest du bitte möglichst langsam sprechen?

  • Fehler, aus denen man lernen kann, sollte man möglichst früh machen.

  • Kunst ist die Zusammenarbeit zwischen Gott und dem Künstler, wobei der Künstler möglichst weit in den Hintergrund treten sollte.

  • Es widerte Maria an, Strategien üben zu müssen, um sich im Vorstellungsgespräch als möglichst gute, beeindruckende Lügnerin bewähren zu können.

  • Wir wollen möglichst früh wieder nach Hause.

  • Wir wollen möglichst früh nach Hause gehen.

  • Ich will möglichst früh nach Hause gehen.

  • Wir sollten uns möglichst zeitnah treffen.

  • Um einen möglichst guten Platz zu ergattern, habe ich mich schon früh aufgemacht.

  • Tom versuchte, möglichst viele französische Ausdrucksweisen im Deutschen nachzumachen.

  • Am liebsten würde ich mich vor dem Treffen drücken, aber da nun einmal kein Weg daran vorbeiführt, will ich es möglichst schnell hinter mich bringen.

  • Genaues Zuhören und möglichst gutes Nachahmen des Gehörten sind die beiden wichtigsten Voraussetzungen für eine gute Aussprache.

  • Bitte teilen Sie mir möglichst bald mit, falls Sie nicht kommen können.

  • In diesem Jahr will ich möglichst viele Bücher lesen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wenn man in einer Autokratie denkt, wäre wichtig, dass diese sich ihrer Sargnägel möglichst rechtzeitig selbst entledigt.

  • Aber möglichst schon zum 1. März.

  • Aber die vorgeschlagene möglichst schnelle, schrittweise Öffnung der Schulen ist umstritten.

  • Aber die restlichen acht Stunden, die nutze ich, um möglichst viel aufzusaugen.

  • Aber ich werde versuchen, es möglichst lange tragen zu können", sagte der kolumbianische Neuling der ARD.

  • Aber immerhin spornt der Blick auf die Kontrollkugel den Fahrer sofort dazu an, den Wagen möglichst batterieschonend zu bewegen.

  • Aber der im Gegenzug vereinbarte Atomausstieg sollte möglichst schnell wieder gekippt werden.

  • Aber wenn sich der wahlkämpfende Politiker möglichst zum Bürger begeben will, will dieser nichts davon wissen.

  • Aber er will möglichst schnell und möglichst viel Rendite.

  • Alles soll möglichst ökologisch sein.

  • Beobachtern zufolge soll der Prozess auf Wunsch der chinesischen Behörden möglichst schnell über die Bühne gehen.

  • Aber das tun wir natürlich nicht, denn wir wollen möglichst vielen Menschen etwas bieten.

  • Wer möglichst lange zu Hause leben möchte, sollte deshalb seine Wohnung oder das Haus den Bedürfnissen im Alter anpassen.

  • Dabei wollen sie möglichst diskret vorgehen.

  • Auf Großhandelsebene hingegen sei eine möglichst intensive Zusammenarbeit der Handelsplätze erstrebenswert.

  • Das ist eine Schutzsoftware, die den eigenen Rechner kontrolliert und dafür sorgt, dass alles möglichst mit Rechten Dingen zugeht.

  • Dazu sind aber möglichst zwei Erfolge gegen Japan und dann zum Abschluss gegen Australien notwendig.

  • Tief gefrorenes Geflügel sollte im Haushalt möglichst langsam auftauen, um eine gute Qualität zu erhalten.

  • Berlin habe Interesse an einer starken Kommission, die zu einem möglichst frühen Zeitpunkt ihr Amt antreten könne, hieß es.

  • Diese Fragen muss Hitzfeld möglichst bald stellen, sich und seinen Vorgesetzten.

  • Der öffentliche Druck auf das Verfahren solle zu möglichst hohen Strafen führen.

  • Erst gegen Jahresende, wenn die ersten Anrechte ausgeübt werden können, ist ein möglichst hoher Kurs wieder wichtig.

  • Aber auch viele andere Innenstädte sollten wir weiterentwickeln, ohne dabei nur auf möglichst hohe Renditen zu achten.

  • Diesen Widerspruch wollte der Kriminalist gestern möglichst klein halten.

  • Deutsche Reiseveranstalter kündigten an, sie würden ihre Kunden möglichst rasch ausfliegen.

  • Und alles nur, damit ein Auto möglichst schnell eine Runde fährt.

  • Froh, noch am Leben zu sein, wollten sie möglichst schnell ihr Studium beenden und zum Neuaufbau des Landes beitragen.

  • BMW bemüht sich, die Collection möglichst vielseitig zu gestalten, verschiedene Nationen und Stilrichtungen einzubeziehen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm mög­lichst be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × Ö, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich.

Das Alphagramm von mög­lichst lautet: CGHILMÖST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Öko­nom
  3. Gus­tav
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Samuel
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Golf
  5. Lima
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Sierra
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

möglichst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort mög­lichst kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hoch­schlei­chen:
langsam und möglichst lautlos nach oben gehen
sich langsam und möglichst lautlos nach oben begeben
Kurs­pro­g­no­se:
möglichst genaue Vorhersage über die zukünftige Entwicklung des Kurses eines Wertpapiers oder einer Währung mittels prognostischer Methoden
Ober­flä­chen­span­nung:
physikalisches Phänomen, das bei Flüssigkeiten in verschiedenen Ausprägungen auftritt und sich darin äußert, dass diese dazu tendieren ihre Oberfläche möglichst klein zu halten
Prä­kras­ti­na­ti­on:
Eigenschaft, alles möglichst sofort erledigen zu wollen
schnellst­mög­lich:
so schnell wie möglich, möglichst schnell
Sil­ben­tren­nung:
Möglichkeit der Abtrennung einer oder mehrerer Silben eines Wortes durch Divise, um den Raum einer Zeile möglichst gut zu nutzen. Die Trennung orientiert sich weitgehend, aber keineswegs immer an den Silben.
Stan­dard­mo­dell:
Modell, das am weitesten verbreitet ist, um etwas zu beschreiben oder möglichst zu erklären
Um­welt­pro­b­lem:
ungelöste Schwierigkeit im Hinblick auf die Erhaltung/Wiederherstellung einer möglichst wenig geschädigten Umwelt
Wahl­pro­g­no­se:
möglichst genaue Vorhersage eines Wahlergebnisses mittels prognostischer Methoden
Wahl­vor­her­sa­ge:
eine möglichst genaue Vorhersage eines Wahlergebnisses mittels prognostischer Methoden

Buchtitel

  • Die Kunst, möglichst lange zu leben Gerd Reuther | ISBN: 978-3-74230-633-3
  • Ein möglichst intensives Leben Lion Feuchtwanger | ISBN: 978-3-35103-726-0
  • Töte möglichst wenig Patienten Oscar London | ISBN: 978-3-86883-405-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: möglichst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: möglichst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6177277, 2419526, 10167270, 10103936, 10103347, 10074850, 9501310, 9152967, 9125640, 9098691, 9098687, 9098684, 8805387, 8742847, 8702437, 8116940, 5172330, 4933420 & 4220054. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 22.09.2022
  2. esslinger-zeitung.de, 18.02.2021
  3. fnweb.de, 15.04.2020
  4. bo.de, 03.09.2019
  5. wolfsburger-nachrichten.de, 07.07.2018
  6. wort.lu, 10.01.2017
  7. tagesschau.de, 15.03.2016
  8. solothurnerzeitung.ch, 02.10.2015
  9. finanznachrichten.de, 30.01.2014
  10. ruhrnachrichten.de, 24.11.2013
  11. news.orf.at, 03.08.2012
  12. weser-kurier.de, 05.07.2011
  13. wz-newsline.de, 19.01.2010
  14. handelsblatt.com, 17.09.2009
  15. volksstimme.de, 05.08.2008
  16. wdr.de, 18.05.2007
  17. sat1.de, 15.06.2006
  18. lvz-online.de, 11.11.2005
  19. spiegel.de, 05.11.2004
  20. spiegel.de, 04.11.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 16.04.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Zeit (14/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995