lavieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ laˈviːʁən ]

Silbentrennung

lavieren

Definition bzw. Bedeutung

  • geschickt handeln, verhandeln

  • seitlings gegen den Wind segeln

  • sich mit Fähigkeit und Flinkheit gewandt durch Schwierigkeiten hindurchwinden

Begriffsursprung

Geht aus dem Mittelniederdeutschen lavēren hervor; entstammt seinerseits dem Niederländischen laveeren, loveeren, loeveeren „die Windseite abgewinnen“, welches wiederum auf das Seemannssprachliche Luv „Ruderseite, Windseite“ zurückgeht und seinerseits aus dem Englischen leaf „Ruderblatt (Hilfsruder, das man zum Steuern gegen den Wind benutzte)“ entlehnt wurde, dessen indogermanische Wurzel in *lep „(Hand-)Fläche; (Fuss-)Sohle; (Schulter-)Blatt“ zu finden ist; das Niederländische laveeren, loveeren, loeveeren wurde ebenfalls in anderen Sprachen entlehnt, zum Beispiel ins Französische, wo man das Verb louvoyer antrifft (zunächst in mittelfranzösischer Form lovier).

Konjugation

  • Präsens: laviere, du lavierst, er/sie/es la­viert
  • Präteritum: ich la­vier­te
  • Konjunktiv II: ich la­vier­te
  • Imperativ: laviere! (Einzahl), la­viert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: la­viert
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für la­vie­ren (Synonyme)

(sich) durchschlängeln (fig.):
sich auf geschickte Art und Weise durch etwas bewegen, etwas umgehen
herumjonglieren
herumlavieren (abwertend):
sich unklar ausdrücken, keine richtige Stellung beziehen und dadurch ein Thema in die Länge ziehen, weil man aus irgendeinem Grund einen Vorteil darin sieht
jonglieren:
eines oder mehrere Objekte werfen und wieder auffangen
übertragen: geschickt mit etwas umgehen wissen
Klippen umschiffen (ugs.)
kreuzen:
am Himmel fliegen
Arme oder Beine kreuzförmig übereinanderlegen
Schwierigkeiten meistern
taktieren:
einen Takt angeben
etwas mit Bedacht ausführen, um dabei später Erfolge zu erzielen; meist auch mit bewusstem und gewolltem anfänglichen Verlust

Sinnverwandte Wörter

di­p­lo­ma­tisch:
Politik, keine Steigerung: die Diplomatie betreffend oder in Art der Diplomatie
übertragen: sehr vorsichtig ausdrücken, so dass der Angesprochene sich nicht beleidigt fühlt
ge­schickt:
von hoher, guter Handfertigkeit, Handwerklichkeit
wohldurchdacht und erfolgreich handelnd
hindurchschlawinern
klug:
gut durchdacht
mit scharfem Verstand und logischem Denkvermögen ausgestattet; mit gut entwickelter Denkfähigkeit
ma­nö­v­rie­ren:
durch absichtliche, zielgerichtete Maßnahmen in eine bestimmte Lage bringen
ein Fahrzeug (insbesondere ein Schiff) mit Umsicht und Konzentration lenken
um­ge­hen:
ein physisches Hindernis umgehen, einen Umweg nehmen, aber auch mit übertragener Bedeutung: etwas auf eine umständliche Weise erledigen, weil die normale, einfache Weise aus irgendeinem Grunde in diesem Falle nicht funktioniert
ver­hal­ten:
ohne Auffälligkeit, mit geringem Aufwand, mit Zurückhaltung
vor­ge­hen:
etwas in einem bestimmten Ablauf tun
gegen etwas einschreiten, sich gegen etwas wehren
vor­sich­tig:
Vorsicht zeigend, Achtung gebend

Gegenteil von la­vie­ren (Antonyme)

luven

Beispielsätze (Medien)

  • Dieses Ziel formulierte Scholz im Bundestagswahlkampf klipp und klar, während er bei vielen anderen Themen lavierte.

  • Aber er kommt nicht aus und laviert.

  • Doch meist lavierte er nur vage herum, seine Antworten ließen Platz für Interpretationen.

  • Bei AfD-Politikern dagegen passiert es regelmäßig, dass sie lavieren, relativieren oder dass sie einem gar dreist ins Gesicht lügen.

  • Wo Ruders nah am Kitsch laviert, ist Stundyte echt, und dadurch rührt sie.

  • Die Welt ist weit unsicherer geworden, seit Weichei Obama die USA laviert!

  • Die Ukraine laviert zwischen der Freilassung von Timoschenko und den russisch-ukrainischen Wirtschaftsbeziehungen.

  • "Sie können nicht lavieren und sagen, ich teste das mal", sagte am Donnerstagabend vor Journalisten in Berlin.

  • Da, wo Seehofer noch vorsichtig lavierte, schritt der Verteidigungsminister forsch voran - und hatte plötzlich die CSU-Basis hinter sich.

  • Wir lavieren und taktieren nicht herum.

  • Deshalb laviert Merkel und freut sich still über Stimmen wie die von Alois Glück, dem Autor des CSU-Grundsatzprogramms.

  • Präsidieren, moderieren, lavieren - ein Jahr lang hat ihr ein Regierungsstil des gerade Möglichen gute Umfragewerte beschert.

  • Doch Clinton konnte sich noch einmal heraus lavieren.

  • So lavieren sie sich durch und hoffen, mit ein, zwei weiteren Siegen, wie glücklich auch immer, die Psyche endlich zu festigen.

  • Doch Putin spürt den Wankelmut des Westens, der zwischen Menschenrechts-Idealismus und strategischer Achsebbildung mit Moskau laviert.

  • Man sprach von "Finnlandisierung", wenn ein Staat zwischen den Blöcken lavierte.

  • Schon deshalb tut die Union das Gleiche, was sie Schröder vorwirft: Sie laviert.

  • Immerhin habe Schiansky, der auch anders hätte lavieren können, dadurch sein Vermögen verloren.

  • Rehm lavierte sich durch die Zeiten.

  • Wenn es um ihn selbst geht, laviert er nicht.

Häufige Wortkombinationen

  • lavierendes Segelboot, vor dem Wind lavieren
  • vorsichtig lavieren, geschickt lavieren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf la­vie­ren?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb la­vie­ren be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von la­vie­ren lautet: AEEILNRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Völk­lingen
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Vik­tor
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Vic­tor
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

lavieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort la­vie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: lavieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: lavieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 07.10.2021
  2. augsburger-allgemeine.de, 16.02.2020
  3. spiegel.de, 01.05.2018
  4. hagalil.com, 30.10.2017
  5. sz.de, 29.06.2015
  6. diepresse.com, 17.09.2014
  7. de.ria.ru, 24.10.2013
  8. finanznachrichten.de, 23.11.2012
  9. rssfeed.sueddeutsche.de, 12.09.2010
  10. bernerzeitung.ch, 14.06.2009
  11. fr-online.de, 03.02.2008
  12. berlindirekt.zdf.de, 13.10.2007
  13. ngz-online.de, 21.09.2006
  14. merkur-online.de, 17.10.2005
  15. spiegel.de, 08.02.2004
  16. berlinonline.de, 06.01.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 16.08.2003
  18. welt.de, 17.10.2003
  19. sz, 23.02.2002
  20. sz, 18.12.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Zeit (43/2000)
  23. Junge Welt 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995