langatmig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaŋˌʔaːtmɪç ]

Silbentrennung

langatmig

Definition bzw. Bedeutung

Ausführlich, viel zu sehr ins Detail gehend.

Steigerung (Komparation)

  1. langatmig (Positiv)
  2. langatmiger (Komparativ)
  3. am langatmigsten (Superlativ)

Anderes Wort für lang­at­mig (Synonyme)

blass:
von geringer, schwacher Farbstärke
dröge:
langweilig, uninteressant
trocken
eintönig:
ohne oder arm an Abwechslung
fad (ugs., österr.):
geschmacklos, wässrig
österreichisch, süddeutsch, übertragen: langweilig
fade:
auf Ereignisse, Zeitabschnitte, Veranstaltungen und dergleichen bezogen: ohne Abwechslung und dadurch langweilig
auf geschaffene Dinge, insbesondere auch Kunstwerke, bezogen: ohne viel Farbe, viel Form oder etwas anderes Interessantes
farblos:
ohne Steigerung: ohne Farbe
übertragen: blass, ohne Reiz, Stimmung, Liebe oder Ähnliches
geisttötend
grau:
ohne Steigerung: in einer Farbe, die eine Mischung aus schwarz und weiß ist, gehalten
übertragen: eigenschaftslos
grau in grau
kontrastarm:
wenige Kontraste aufweisend
langweilig:
eintönig, uninteressant
sich über eine lange Zeitspanne erstreckend
monoton:
eintönig, einförmig, langweilig
Mathematik, von Funktionen oder Zahlenfolgen: ständig steigend oder ständig fallend
öde:
frei von Anregungen oder interessanten Inhalten
gärtnerisch, landwirtschaftlich ungenutzt, nicht nutzbar
ohne Höhen und Tiefen
reizlos:
ohne Anziehungskraft, ohne Reiz
schal:
nicht frisch, ohne Geschmack
ohne Geist
schnöde:
beleidigend, demütigend, unanständig, verletzend
verachtenswert, erbärmlich, niederträchtig
spannungsarm:
nur wenig Spannung (Erregung, Neugier, Interesse) hervorrufend
über eine geringe elektrische Spannung verfügend
stupide:
von Personen: beschränkt, dumm
von Tätigkeiten: eintönig, langweilig, stumpfsinnig
trist:
so, dass es wenige Reize ausübt; langweilig, öde, karg
von schlechter, niedergedrückter Stimmung; traurig
trocken (ugs.):
(nach Alkoholproblem) keinen Alkohol mehr trinkend
dürr, verdorrt, verdörrt
trostlos:
deprimierend schlecht
durch nichts und niemanden Trost findend; verzweifelt
wenig aufregend
ausgedehnt:
sich über ein weites Gebiet, eine große Fläche erstreckend
sich über einen längeren Zeitraum erstreckend
enervierend (langsam)
ganz allmählich
geraume Zeit dauernd
harzig (schweiz.)
lange dauernd
lange Zeit dauernd
langwierig:
sehr viel Zeit beanspruchend, mühselig
mühsam:
mit viel Mühe verbunden, mit großer Anstrengung
nervtötend
quälend:
mit Qual verbunden
schleppend:
ein Vorgang, der nur langsam vor sich geht
umständlich:
kompliziert, umfangreicher als nötig
viel Zeit kostend
weitläufig:
etwas mehr als unbedingt nötig
nicht direkt
zeitraubend:
sehr viel oder zu viel Zeit in Anspruch nehmend, sehr viel oder zu viel Zeit benötigend
abendfüllend (fig.):
den gesamten oder zumindest einen Großteil des Abends andauernd
ausgreifend (geh.)
ausschweifend:
über das normale Maß verschwenderisch
ausufernd
des Langen und (des) Breiten (geh.)
geschwätzig:
häufig abwertend: viel und aufdringlich redend
in aller Ausführlichkeit
in epischer Breite
in ermüdender Ausführlichkeit
in extenso (bildungssprachlich)
lang und breit
raumgreifend
schwafelig (ugs.)
seitenlang
verbos (fachspr., Jargon)
weit augreifend
weitschweifend
weitschweifig:
räumlich: eine große Fläche abdeckend, mit vielen Umwegen
übertragen: ausführlicher und wortreicher als nötig
wortreich:
mit vielen Worten

Beispielsätze

  • Seine langatmigen Ausführungen langweilen alle.

  • Ich musste mir noch eine von seinen langatmigen Geschichten anhören.

  • Die Vorlesungen des alten Professors sind langatmig und schleppend.

  • Spar dir deine langatmigen Erklärungen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Argumente beider Seiten dürften den meisten Zuschauern bereits bekannt sein, das macht die Diskussion teilweise langatmig.

  • Ohne diese Affinitäten wird das Ganze trotz aller Originalität womöglich doch eher zur langatmigen Qual denn zur kurzweiligen Freude.

  • Das Ergebnis der SPD-Mitgliederabstimmung ist mehr als das Ende eines langatmigen Wahlverfahrens.

  • Die Story fand ich leider komplett langweilig und langatmig erzählt.

  • Auf eines ist das MindSphere Academy-Team besonders stolz: Es gibt keine langatmigen, stundenlangen Lehrvorträge.

  • Abschlusszeremonien olympischer Spiele sind häufig zäh und langatmig, künstlerisch ein wenig abstrakt und nicht selten zum Fremdschämen.

  • Doch einen berühmten Kritiker hat er: Ex-Bond-Darsteller Pierce Brosnan findet Spectre zu langatmig.

  • An langatmigen Sequenzen, die in den Konsumenten die Spannung bis zum nächsten Höhepunkt erhöhen sollen.

  • Dazu fordern die beiden kleinen ECE-Skeptiker-Fraktionen gar die langatmige namentliche Abstimmung, was den Rest des Rats ziemlich nervt.

  • Viel mehr als ein langatmiger Kostüm-Schinken ist das engagierte Prestige-Objekt aber leider nicht geworden.

  • So herrschte auch unter den Talkgästen vor allem Aufklärungsbedarf – das geriet langatmig und kleinteilig.

  • Die bisweilen langatmigen Rennerei durch das Gangwirrwarr trübt das Vergnügen wieder.

  • Amüsant ist das allemal, wenn auch stellenweise vorhersehbar und langatmig.

  • Als "Einstiegsdroge" in den Neonazismus eignet es sich nicht, langatmig wie es geschrieben ist.

  • Etwas langatmig vielleicht, die vielen Reflexionen in den dunklen Gängen.

  • Fensterreden, langatmige Monologe, tiefsinnige Betrachtungen: Bei einer Haushaltsrede im Pfullinger Gemeinderat ist manches möglich.

  • Immer wieder auch: langatmiges Buch (dabei ist die zum Roman geadelte Erzählung eher ein Büchlein).

  • Fast schon könnte man diese langatmige, mühselige Verquickung von Film und Bühne eine Schmähung beider Gattungen nennen.

  • Das Gremium habe sich häufig durch "langatmige und wenig ergebnisorientierte Debatten selbst gelähmt".

  • Das turbulente Billard-Quartett so handzahm, behäbig, langatmig zu inszenieren, ist schon fast wieder eine reife Leistung.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv lang­at­mig be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G und T mög­lich.

Das Alphagramm von lang­at­mig lautet: AAGGILMNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Martha
  8. Ida
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Mike
  8. India
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

langatmig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort lang­at­mig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

durch­kne­ten:
ein Thema langatmig zum wiederholten Male durchgehen
fas­ti­di­ös:
veraltend: überdrüssig, widerwillig, langweilig, langatmig
sal­ba­dern:
salbungsvoll (bigott), weitschweifig reden; langatmig, scheinheilig und seicht daherreden
vor­be­ten:
immer wieder detailliert, langatmig erklären
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: langatmig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: langatmig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8080259, 4426826 & 1357163. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 09.02.2023
  2. n-tv.de, 25.12.2021
  3. nzz.ch, 30.11.2019
  4. 4players.de, 31.03.2018
  5. computerwoche.de, 06.09.2017
  6. krone.at, 22.08.2016
  7. gamestar.de, 19.11.2015
  8. abendblatt.de, 09.02.2014
  9. rhein-zeitung.de, 05.12.2013
  10. schwaebische.de, 13.12.2012
  11. welt.de, 15.12.2011
  12. news.de, 17.07.2010
  13. morgenweb.de, 10.11.2009
  14. hbxtracking.sueddeutsche.de, 24.04.2008
  15. abendschein.ch, 17.06.2007
  16. gea.de, 15.12.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 02.08.2005
  18. sueddeutsche.de, 20.03.2003
  19. ln-online.de, 29.09.2002
  20. lvz.de, 29.04.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  24. Welt 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. bild der wissenschaft 1995