kultivieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʊltiˈviːʁən ]

Silbentrennung

kultivieren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Entlehnt über das (alt)französische cultiver aus dem mittellateinischen cultivare (für „[be]bauen“ oder „pflegen“) zum lateinischen cultus; verwand mit Kult

Konjugation

  • Präsens: kultiviere, du kultivierst, er/sie/es kul­ti­viert
  • Präteritum: ich kul­ti­vier­te
  • Konjunktiv II: ich kul­ti­vier­te
  • Imperativ: kultivier/​kultiviere! (Einzahl), kul­ti­viert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: kul­ti­viert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für kul­ti­vie­ren (Synonyme)

begehbar machen
besiedeln:
sich auf eine Fläche ausbreiten, auf der die entsprechende Lebensform vorher nicht vorkam
bevölkern:
ein Land oder einen Ort mit etwas besiedeln
in großer Anzahl etwas anfüllen
erschließen (Bauland, Gebiet):
auffinden und nutzbar machen, zum Beispiel Gelände durch Infrastrukturmaßnahmen
durch bestimmte Schlussfolgerungen ermitteln, Ressourcen durch Informationsgewinn nutzbar machen
kolonisieren:
fremdes Gebiet widerrechtlich in Besitz nehmen
rückständiges Gebiet erschließen
nutzbar machen
urbar machen
zugänglich machen
urbanisieren:
zur Stadt machen; so anpassen, dass es den Gepflogenheiten eines Lebens in der Stadt entspricht
verstädtern:
den Charakter einer Stadt oder des Lebens in einer Stadt annehmen (im Gegensatz zu einem Dorf oder dem Leben auf dem Lande)
zu dem machen, was man üblicherweise unter Stadt, Leben in der Stadt, Charakter einer Stadt oder auch Stadtleben versteht
zivilisieren:
bewirken, dass ein höherer Grad an Zivilisation erreicht wird
ackern:
das Feld bestellen
sich mit etwas sehr abmühen
beackern:
bearbeiten, im Sinne von hartnäckig auf jemanden einwirken
bearbeiten, im Sinne von sich eingehend mit etwas beschäftigen
bearbeiten:
abwertend: ein Musikinstrument unkundig spielen
auf jemanden einreden, damit dieser etwas Gewünschtes tut
bestellen (Boden):
den Boden bearbeiten
eine Nachricht ausrichten, überbringen
in Kultur nehmen
unter Kultur nehmen
anbauen:
(ein Gebäude) durch Baumaßnahmen erweitern
(etwas, ein zusätzliches Gebäudeteil) einem Gebäude hinzufügen
ziehen (Pflanzen):
(Konsequenzen, Schlüsse und so weiter) bilden und entsprechend handeln
beide Hilfsverben: eine Spielfigur bewegen

Sinnverwandte Wörter

ansäen
auf­zie­hen:
(durch Drehen der Krone) eine Feder aufspannen; funktionsbereit machen
an eine Stelle marschieren und sich dort aufstellen
be­wäs­sern:
ein Feld, eine Plantage oder Ähnliches mit Wasser für die Pflanzen versorgen
er­hö­hen:
etwas anheben, steigen lassen, größer machen
sich heben, steigen, größer werden
pflan­zen:
hinsetzen, aufstellen
jemanden zum Narren halten, jemanden an der Nase herumführen
ro­den:
die reifen Früchte von Nutzpflanzen aus dem Erdboden holen
einen Baum fällen und seinen Stumpf ausgraben
ver­bes­sern:
besser machen; die Qualität steigern
korrigieren; berichtigen; nach Fehlern suchen und diese entfernen
ver­edeln:
eine Pflanze durch das Aufsetzen eines Pfropfes einer Edelsorte verändern/verbessern
etwas qualitativ verbessern, wertvoller (edler) machen, als es ehemals war
ver­schö­nern:
so umgestalten, dass etwas attraktiver (schöner) wird
ver­voll­komm­nen:
etwas beifügen, was vorher gefehlt hat
sich, sein Verhalten und seine Wertvorstellungen verbessern
züch­ten:
(Tiere oder Pflanzen) planmäßig vermehren, um bestimmte Merkmale und/oder Eigenschaften hervorzubringen oder zu eliminieren, zu verstärken oder abzuschwächen
sich fortpflanzen, sich paaren, begatten

Beispielsätze

  • In Mitteleuropa wird das Land seit dem 13. Jahrhundert zunehmend kultiviert.

  • Er kultivierte sein Klavierspiel in jahrelangem Training.

  • Oliven konnten in Süd-Australien erfolgreich kultiviert werden.

  • Als Obstbauer kultivierte er alte Apfelsorten. (=züchtete und erhielt alte Apfelsorten am Leben)

  • Hinter dem Deckmantel einer unermüdlichen Arbeiterin verbirgt sich eine kultivierte und sinnliche Frau.

  • Wenn du Frieden willst, kultiviere Gerechtigkeit.

  • Im Herzen kultiviert sich die Pflanze der Sehnsucht.

  • Tom ist kultiviert.

  • Er war im wahrsten Sinne des Wortes kultiviert.

  • Der Mensch, der sich nicht entschließen kann, die Gewohnheit des Denkens zu kultivieren, bringt sich um das größte Vergnügen des Lebens.

  • Unsere Eigenschaften müssen wir kultivieren, nicht unsere Eigenheiten.

  • Meine Schwester ist nicht sehr kultiviert.

  • Ihre Manieren sind außerordentlich kultiviert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die beiden Landwirte kultivieren auf ihrem Betrieb in Ansfelden die grünen und weißen Leckerbissen auf fünf Hektar.

  • Für ihn äußert sich in den Neubauten kein Sinn für kultivierte Bauweise.

  • Aber nicht alle Nutzpflanzen lassen sich gleichermaßen gut in Gefäßen kultivieren.

  • Das äußerlich kultivierte Land Ukraine ist in den letzten Jahren in eine augenfällige Kulturlosigkeit abgedriftet.

  • Das sei der Vorteil bei der Erdbeerkultur: "Man kann jedes Jahr neu entscheiden, ob man Erdbeeren kultivieren will."

  • Doch auch den «Tages-Anzeiger» sorgt, dass bis zur EM viel Zeit nicht mehr bleibe, um das Spiel des Schweizer Nationalteams zu kultivieren.

  • Jetzt kostenlos anmelden Für Singles mit Niveau Jetzt kultivierte Singles auf der Suche nach einer festen Beziehung kennenlernen.

  • Für Singles mit Niveau Jetzt kultivierte Singles auf der Suche nach einer festen Beziehung kennenlernen.

  • Bereits seit 13 Jahren wird alljährlich diese Aktion durchgeführt, um diese Fläche für seltene Blumen und Gewächse zu kultivieren.

  • Irgendwann damals begann Mann, ihre schlechte Laune zu kultivieren.

  • Anschließen gaben sie die aus den Proben gewonnenen Teilchen auf kultivierte Lungenzellen und beobachteten deren Reaktion.

  • Drei à la carte-Restaurants kultivieren höchste Ansprüche an Frische und Authentizität.

  • Auch für schnelles Reisen eignet sich der kultivierte Fünfzylinder perfekt.

  • Die "Nach mir die Sintflut"-Mentalität Ihrer Vorgänger müssen Sie doch nicht kultivieren, oder?

  • Der laufruhige und kultivierte 2,0-Liter-Einstiegs-Dieselmotor mit 105 kW/143 PS passt sich da gut ein.

Häufige Wortkombinationen

  • Bakterien kultivieren, in einer Petrischale kultivieren, Stammzellen kultivieren
  • den Boden kultivieren, das Moor kultivieren, die Heide kultivieren, das Land kultivieren, die Sümpfe kultivieren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf kul­ti­vie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb kul­ti­vie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von kul­ti­vie­ren lautet: EEIIKLNRTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Völk­lingen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Vik­tor
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Tango
  5. India
  6. Vic­tor
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

kultivieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kul­ti­vie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Con­tai­ner­pflan­ze:
in einem Behältnis kultivierte Pflanze
Edel­fe­der:
besonders anspruchsvoll und kultiviert Schreibender (Branchenjargon)
Kul­tur­land:
Land, das landwirtschaftlich bearbeitet und kultiviert werden kann oder wird
Me­lo­nen­feld:
größere Fläche, auf der Melonen kultiviert werden
na­tur­nah:
Merkmale der freien Natur aufweisend, wenig kultiviert
Pal­misch­bir­ne:
Botanik, Obstbau: eine sehr alte Birnensorte der Kulturbirne, die meist als Baum auf Streuobstwiesen gepflegt wird. Palmischbirnen werden vor allen Dingen in Schwaben kultiviert.
prä­ten­ti­ös:
durch besondere Darstellungsmöglichkeiten (Sprache, Aussehen usw.) versuchend kultiviert zu wirken
Ro­sen­feld:
größere Fläche, auf der Rosen kultiviert werden
so­phis­ti­ca­ted:
eine weltgewandte und kultivierte Art besitzend
Sy­rah:
Weinbau: eine nicht so ertragreiche, aber qualitativ sehr hochwertige rote französische Rebsorte, die ursprünglich nur im Rhonetal kultiviert wurde

Buchtitel

  • Der kultivierte Gärtner Stefan Rebenich | ISBN: 978-3-60898-634-1
  • Intelligenz kultivieren: AI-Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft Amar Saraswat | ISBN: 978-6-20742-439-9

Film- & Serientitel

  • Cool, kultiviert und mittendrin (Doku, 2007)

Häufige Rechtschreibfehler

  • cultivieren (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kultivieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kultivieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12402777, 10480395, 8843050, 6615272, 3275349, 1463971, 1263935, 927810 & 486169. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Duden Online
  3. krone.at, 15.04.2023
  4. nordkurier.de, 07.01.2022
  5. volksfreund.de, 17.03.2020
  6. ukraine-nachrichten.de, 19.11.2019
  7. morgenpost.de, 27.05.2018
  8. nzz.ch, 30.03.2016
  9. n-tv.de, 21.02.2015
  10. n-tv.de, 12.12.2014
  11. schwaebische.de, 04.11.2013
  12. spiegel.de, 21.09.2012
  13. wissenschaft.de, 08.02.2011
  14. gourmet-report.de, 29.04.2010
  15. netzeitung.de, 26.08.2009
  16. focus.de, 10.07.2008
  17. auto-presse.de, 04.10.2007
  18. handelsblatt.com, 22.06.2006
  19. westfalenpost.de, 16.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 24.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 22.03.2003
  22. f-r.de, 03.08.2002
  23. sz, 27.09.2001
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000
  25. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995