Klavierspiel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ klaˈviːɐ̯ˌʃpiːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Klavierspiel
Mehrzahl:Klavierspiele

Definition bzw. Bedeutung

Spiel auf dem Klavier

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Klavier und Spiel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Klavierspieldie Klavierspiele
Genitivdes Klavierspieles/​Klavierspielsder Klavierspiele
Dativdem Klavierspiel/​Klavierspieleden Klavierspielen
Akkusativdas Klavierspieldie Klavierspiele

Beispielsätze

  • Jeden Samstagnachmittag hört man das Klavierspiel vom Nachbarn.

  • Wer hat dir das Klavierspielen beigebracht?

  • Er übt sich schon lange im Klavierspielen.

  • Ich habe gestern nicht Klavierspielen geübt.

  • Meine Mutter hat mich, als ich klein war, jeden Tag zum Klavierspielen gezwungen.

  • Größere Hände sind beim Klavierspielen besser als kleinere.

  • Wer hat Ihnen Klavierspielen beigebracht?

  • Wer hat dir Klavierspielen beigebracht?

  • Tom versuchte sich durch Klavierspielen von seinem Liebeskummer abzulenken.

  • Ich will nicht, dass du mit dem Klavierspielen aufhörst.

  • Ich habe ziemlich früh begonnen, Klavierspielen zu lernen.

  • Tom saß genüsslich im Sessel und hörte Maria beim Klavierspielen zu.

  • Tom hörte Maria gerne beim Klavierspielen zu.

  • Tom hat Maria Klavierspielen beigebracht.

  • Sie ist am glücklichsten beim Klavierspielen.

  • Ich bin gut im Klavierspielen.

  • Als ich den Raum betrat, traf ich sie beim Klavierspielen an.

  • Sie fängt gerade mit Klavierspielen an.

  • Tom hat mit dem Klavierspielen aufgehört.

  • Dein Klavierspiel klingt wie Katzenmusik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei all ihrer Virtuosität hat die Pianistin ihre Stücke eindeutig auf das Klavierspiel zugeschnitten.

  • Joe überzeugt Publikum sowie Jury mit seinem verspielten Klavierspiel.

  • Ob live oder auf Tonträger: Zimermans Klavierspiel verdient immer höchste Aufmerksamkeit.

  • Huppert hat ganze Passagen Arabisch auswendig gelernt – wie einst das Klavierspiel für «La pianiste» – und macht das natürlich perfekt.

  • In einigen Kompositionen von Bates hingegen lässt das Klavierspiel Anleihen bei Spätromantik und musikalischem Impressionismus erkennen.

  • Maria Anna ist 1751 geboren, wird von allen Nannerl genannt und lernt bereits früh das Klavierspiel.

  • Der Staatsanwalt Matthias Schweitzer glaubt, die Täterin habe sich vom Klavierspiel des Opfers gestört gefühlt.

  • Das Klavierspiel holpert ein wenig.

  • Als er mit seinem Klavierspiel und seinen Liedern die Menschen nicht mehr zum Bleiben bewegen konnte, ist er gegangen.

  • Sang Ah Park, 1991 in Masan/Südkorea geboren, begann im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierspiel.

  • Ergreifend ist auch Udo Jürgens immer wieder aufgehende Sonne, denn besonders hier brilliert erneut Norbert Henß mit seinem Klavierspiel.

  • Da ist "On The Sea", das mit abgehackten Klavierspiel beginnt und nach und nach immer optimistischer und voller ertönt.

  • Denn zu sagen hat Alfred Brendel noch viel, über Musik im Allgemeinen und das Klavierspiel im Speziellen.

  • Diese besonders schöne Form der inneren Einkehr wurde von Dagmar Lerch und ihrem Klavierspiel noch verstärkt.

  • Doch der Sänger schmettert Satzfragmente, begleitet von expressivem Klavierspiel.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Russisch:
    • игра на пианино (weiblich)
    • фортепианная игра (weiblich)

Was reimt sich auf Kla­vier­spiel?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kla­vier­spiel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × L, 1 × A, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem A und R mög­lich. Im Plu­ral Kla­vier­spie­le zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Kla­vier­spiel lautet: AEEIIKLLPRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Völk­lingen
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Vik­tor
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Ida
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Vic­tor
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Papa
  10. India
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Kla­vier­spiel (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Kla­vier­spie­le (Plural).

Klavierspiel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kla­vier­spiel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kla­vier­ge­klim­per:
leichtes, wenig anspruchsvolles Klavierspiel
Kla­vier­leh­rer:
Lehrer, der Unterricht im Klavierspiel erteilt
Kla­vier­leh­re­rin:
Lehrerin, die Unterricht im Klavierspiel erteilt
Kla­vier­stuhl:
Stuhl für das Klavierspielen
Kla­vier­un­ter­richt:
Unterricht, der jemandem das Klavierspielen vermitteln soll
Kla­vier­vir­tu­o­se:
Pianist, der das Klavierspiel mit vollendeter Meisterschaft beherrscht
Kla­vier­vir­tu­o­sin:
Pianistin, die das Klavierspiel mit vollendeter Meisterschaft beherrscht
kul­ti­vie­ren:
etwas verfeinern, etwas entwickeln oder auf eine höhere Stufe bringen (z.B. sein Klavierspiel, Benehmen, …), etwas sorgsam pflegen (Freundschaft)

Buchtitel

  • Die Gewichtstechnik Des Klavierspiels Tony Bandmann | ISBN: 978-1-01833-212-3
  • Erstes Klavierspiel Fritz Emonts | ISBN: 978-3-79575-191-3
  • Klavierspiel & Spaß. Band 02 Pernille Holm Kofod | ISBN: 978-8-79956-675-4
  • Klavierspiel und Körperbewusstsein Elgin Roth | ISBN: 978-3-95786-181-8
  • Klavierspielen mit der Maus 2. Spiel mit Noten Bettina Schwedhelm | ISBN: 978-3-92088-062-4
  • Klavierspielen – mein schönstes Hobby Band 1 Hans-Günter Heumann | ISBN: 978-3-79572-565-5
  • Musik und Bewegung beim Klavierspiel Stefan Ydefeldt | ISBN: 978-3-95786-341-6
  • Neue Anleitung für das Klavierspiel Jakob A. Burkard | ISBN: 979-0-00103-916-1
  • Technik des Klavierspiels Rudolf Kratzert | ISBN: 978-3-76181-600-4
  • Vorschule im Klavierspiel Vorschule im Klavierspiel | ISBN: 978-3-70241-930-1
  • Vorschule im Klavierspiel op. 101 Ferdinand Beyer | ISBN: 979-0-01401-241-0
  • Wie ich Klavierspielen lernte Hanns-Josef Ortheil | ISBN: 978-3-45868-112-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klavierspiel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12086741, 9496048, 8645342, 5270129, 5184982, 3939912, 3939911, 3873847, 3681176, 3530999, 3082843, 3082825, 3034311, 2977802, 2613558, 2457757, 2420426, 2050894 & 1940683. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mannheimer-morgen.de, 15.02.2023
  2. tagblatt.ch, 02.04.2023
  3. sn.at, 08.07.2021
  4. bzbasel.ch, 23.09.2020
  5. fr.de, 29.10.2020
  6. pnn.de, 17.01.2020
  7. stuttgarter-zeitung.de, 26.06.2019
  8. bild.de, 11.02.2017
  9. general-anzeiger-bonn.de, 27.10.2015
  10. rhein-main.net, 04.11.2015
  11. echo-online.de, 12.11.2014
  12. laut.de, 15.05.2012
  13. neue-oz.de, 08.12.2008
  14. szon.de, 10.07.2007
  15. ez-online.de, 07.05.2007
  16. stz-online.de, 18.12.2007
  17. sueddeutsche.de, 24.07.2002
  18. sz, 22.08.2001
  19. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  20. Tagesspiegel 1998
  21. Welt 1998
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Welt 1996
  24. Berliner Zeitung 1995