kriminalisieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʁiminaliˈziːʁən ]

Silbentrennung

kriminalisieren

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas als kriminell hinstellen

  • jemanden in die Kriminalität drängen, in jemandem kriminelle Neigungen hervorrufen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv kriminal mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier und der Flexionsendung -en.

Konjugation

  • Präsens: kriminalisiere, du kriminalisierst, er/sie/es kri­mi­na­li­siert
  • Präteritum: ich kri­mi­na­li­sier­te
  • Konjunktiv II: ich kri­mi­na­li­sier­te
  • Imperativ: kriminalisier/​kriminalisiere! (Einzahl), kri­mi­na­li­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: kri­mi­na­li­siert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für kri­mi­na­li­sie­ren (Synonyme)

als kriminell darstellen

Sinnverwandte Wörter

ab­leh­nen:
zu etwas nein sagen; etwas zurückweisen oder missbilligen
an­stif­ten:
jemanden zu etwas Bösem animieren
miss­bil­li­gen:
etwas nicht gut finden und es meist deutlich machen; ein Verhalten oder eine Entscheidung ablehnen
ver­pö­nen:
(mit gerunzelter Stirn) ablehnen, als nicht angemessen oder passend missbilligen
ver­teu­feln:
zur Ursache allen Übels erklären, schlecht machen, verunglimpfen

Gegenteil von kri­mi­na­li­sie­ren (Antonyme)

ent­kri­mi­na­li­sie­ren:
etwas, jemanden von dem Vorwurf befreien, kriminell, rechtswidrig zu sein
sozialisieren

Beispielsätze (Medien)

  • Beschäftigte und Gewerkschafter:innen hatten schon vorher beklagt, der Spediteur versuche, sie zu kriminalisieren.

  • Anbau und Erwerb größerer Cannabis-Mengen seien dagegen weiterhin vollständig kriminalisiert.

  • Die Verteidigung eines Angeklagten zu kriminalisieren bedeutet, die Verteidigung aus dem Verfahren auszuschließen“, sagte er WELT.

  • Damit werde die "unantastbare Verteidigung eines Angeklagten vor Gericht kriminalisiert", sagte er der dpa.

  • Auch Seenotretter sollen kriminalisiert werden.

  • Gesetze, die einen Glauben vorschreiben oder kriminalisieren, verstoßen gegen die Menschenwürde und müssen abgeschafft werden.

  • Erst im Vorlauf auf die WM 2006 sei die Pyrotechnik zunächst verteufelt und dann kriminalisiert worden.

  • Da ist es doch toll, das wir eine Drogenbeauftragte haben, welche den Bierkonsum fördert und Millionen von Kiffer kriminalisiert.

  • Artikel drucken An Instapaper senden Tausende Österreicher kriminalisiert.

  • Außerdem wird darin Gewalt gegen Frauen kriminalisiert – ein klares Bekenntnis, die Lage der Ägypterinnen zu verbessern.

  • FDP und SVP wollen beispielsweise Kiffer kriminalisieren und härter bestrafen.

  • In diesem Zusammenhang bin ich empört über die Grünen, die jede Art von Parteiunterstützung kriminalisieren.

  • Deshalb wurde und wird diese jahrtausendealte Kulturpflanze kriminalisiert.

  • Erschreckend mit welcher Energie die kleinen Fische gefilzt und kriminalisiert werden.

  • "Streiken ist keine Straftat" und "Wir lassen uns nicht kriminalisieren", hiess es auf einem Flugblatt der Gewerkschaft Comedia.

  • Dabei nimmt er sich kleine, vermeintlich wohlhabende Gruppen vor, um sie zu kriminalisieren.

  • Im ersten Moment schon, weil man sich kriminalisiert fühlt.

  • Die Privaten wurden kriminalisiert und mit Drogendealern verglichen.

  • Ebenso wichtig nehmen die streitbaren Palästinenserinnen Kampagnen, etwa um "Ehrenmorde", von ihnen "Femizid" genannt, zu kriminalisieren.

  • Gleichzeitig rief er Montenegriner wie Serben zur Einheit im Kampf gegen das "kriminalisierte Regime" auf.

Wortbildungen

  • Kriminalisieren
  • kriminalisierend
  • kriminalisiert
  • Kriminalisierung

Übersetzungen

Was reimt sich auf kri­mi­na­li­sie­ren?

Wortaufbau

Das sechssilbige Verb kri­mi­na­li­sie­ren be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 4 × I, 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I, A, drit­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von kri­mi­na­li­sie­ren lautet: AEEIIIIKLMNNRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Martha
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Emil
  13. Richard
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Mike
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. India
  10. Sierra
  11. India
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

kriminalisieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kri­mi­na­li­sie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kriminalisieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kriminalisieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 28.04.2023
  2. ksta.de, 11.09.2022
  3. welt.de, 12.05.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 16.07.2020
  5. neues-deutschland.de, 02.06.2019
  6. oxford-deklaration.de, 30.09.2018
  7. swr.de, 27.03.2017
  8. focus.de, 04.05.2016
  9. kurier.at, 01.10.2015
  10. welt.de, 13.01.2014
  11. blog.tagesanzeiger.ch, 19.08.2013
  12. kurier.at, 31.03.2012
  13. rss2.focus.de, 19.05.2011
  14. suedkurier.de, 18.09.2010
  15. cash.ch, 25.03.2009
  16. focus.de, 06.08.2008
  17. taz.de, 05.08.2007
  18. welt.de, 11.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 13.10.2005
  20. Neues Deutschland, 10.05.2003
  21. heise.de, 15.11.2002
  22. Junge Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Freiheit 1998
  25. TAZ 1997
  26. Welt 1996
  27. Die Zeit 1995