krachen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Kra­chen (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁaxn̩ ]

Silbentrennung

krachen

Definition bzw. Bedeutung

  • ein lautes Geräusch von sich geben, wenn jemand/etwas schnell gegen etwas prallt

  • mit hoher Geschwindigkeit mit etwas oder jemandem kollidieren

  • miteinander Streit (einen Krach) haben

Begriffsursprung

Erbwort: althochdeutsch: chrachôn, archrachôn, verwandt mit englisch: to crack.

Konjugation

  • Präsens: krache, du krachst, er/sie/es kracht
  • Präteritum: ich krach­te
  • Konjunktiv II: ich krach­te
  • Imperativ: krache! (Einzahl), kracht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­kracht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für kra­chen (Synonyme)

knallen:
Ärger geben
brennen, wenn die Sonne stark scheint
rumsen (ugs.):
mit dem Hilfsverb haben, unpersönlich: ein Autounfall passiert
mit dem Hilfsverb haben: ein bumsendes, polterndes Geräusch von sich geben
(gegen / in etwas) donnern:
(etwas) laut und mit Wucht schlagen
als Folge eines Blitzes ein lautes Geräusch verursachen
sich (einen Körperteil) anschlagen
(mit einem Körperteil gegen etwas) stoßen:
an etwas angrenzen
auch übertragen benutzt: etwas durch einen Stoß zu einer anderen Stelle bewegen
(einen) Unfall geben (es)
rumms machen (es) (ugs.)
rums machen (es) (ugs.)
scheppern (es):
in kurzer Folge blecherne helle Töne verursachen oder erzeugen
poltern:
durch Rumpeln oder durch Stoßen gegen etwas zu lärmen (lauter als klappern, leiser als donnern)
grob schimpfen
rumpeln:
kräftig abreiben
mit Hilfsverb haben: ein dumpfes, polterndes Geräusch von sich geben

Weitere mögliche Alternativen für kra­chen

bumsen:
Geschlechtsverkehr ausüben
lautmalend für das Entstehen eines dumpfen, dröhnenden, von einem Aufprall hervorgerufenen, knallartigen Geräusches
streiten:
einen aggressiven Kampf führen, um etwas zu erlangen
militärische Auseinandersetzung austragen
zanken:
landschaftlich: mit jemandem schimpfen
meist mit jemandem einen Streit haben, sich streiten
zoffen:
reflexiv; Deutschland, umgangssprachlich: mit jemandem Zoff haben

Redensarten & Redewendungen

  • es krachen lassen
  • es kracht im Gebälk
  • krachen gehen

Beispielsätze

  • Es krachte gewaltig, als das Haus einstürzte.

  • Der rote Ferrari ist in den blauen VW Polo gekracht.

  • Und nebenan krachten sich die Nachbarn.

  • Rahels tödlicher Schuss mit dem linken Fuß krachte gegen den Pfosten und prallte unter gequältem Aufstöhnen von der Tribüne in sichere Entfernung zurück.

  • Der Ball krachte gegen die Latte, ging hernieder und sprang über dastehende wie heranstürmende Spieler zugleich hinweg.

  • Du wirst sehen, gleich kracht es!

  • Der Dämonenfürst verlor endlich das Bewusstsein und krachte zu Boden.

  • Die Wellen des Meeres krachen tosend gegen die Felsen am Strand.

  • Aber ziemlich bald kracht es in den Chromosomen.

  • Sein Wagen krachte ungebremst in die Mauer.

  • Es hat gekracht.

  • Die Tür krachte auf einmal auf.

  • Maria krachte gegen das Auto vor ihr.

  • Er krachte aus 600 Metern Höhe auf den Boden.

  • Du wärest fast in meinen Wagen gekracht.

  • Der Blumentopf krachte auf den Gehsteig.

  • Das Auto krachte gegen einen Baum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allen ELF Feierern viel Spaß, lasst es krachen!

  • Am Donnerstag hat es gleich zwei mal auf der B58 gekracht.

  • Alleine am Karfreitag hat es innerhalb von viereinhalb Stunden acht Mal gekracht.

  • Am Donnerstagmorgen krachen in Stuttgart-Mühlhausen zwei Smart ineinander.

  • Aber sie hat wohl was gegen Hanka, da könnte es krachen.

  • Aber es wird 2013 sowieso krachen.

  • Dann lassen wir es krachen!

  • So richtig krachen lässt es die "TriBühne" am 28. und 29. September mit zwei Oktoberfesten zum Eintritt von 5 Euro bei zünftiger Live-Musik.

  • Allein 8000 haben's im Bräurosl-Zelt ordentlich krachen lassen.

  • Die Bagger kreischen, Meißel krachen in den Asphalt, es staubt und scheppert, wenn Maschinen Stahlträger in die Erde rammen.

  • Beim Party-Marathon in Lahti ließen es Ronny Ackermann & Co. noch einmal so richtig krachen.

  • So ließ es eine illustre Schar Lizenzspieler am Abend nach dem vergeigten Spiel in Nürnberg im Tanzschuppen Nachtflug ordentlich krachen.

  • Jetzt lassen sie's krachen.

Häufige Wortkombinationen

  • in etwas oder jemanden krachen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf kra­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm kra­chen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von kra­chen lautet: ACEHKNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Anton
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

krachen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kra­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kes­seln:
krachen, hochkochen
schna­ckeln:
krachen, mit vielen übertragenen Bedeutungen wie zum Beispiel: etwas begreifen/verstehen, sich verlieben, einen Autounfall geben, aneinandergeraten

Buchtitel

  • Es schleimt, kracht und stinkt! – Coole und eklige Experimente Kris Hirschmann | ISBN: 978-3-80944-142-7

Film- & Serientitel

  • Bis es kracht (Kurzfilm, 2009)
  • Es kracht, es zischt – zu seh'n ist nischt (Film, 1972)
  • Pechvogel Junior – Wenns kracht noch ein Meter (Film, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: krachen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: krachen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12195256, 12188667, 10269536, 10095931, 8641878, 8311350, 8121170, 8121164, 6982469, 5644492, 5032952, 1907278, 1551224 & 461768. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. salzburg24.at, 04.07.2023
  2. wn.de, 18.09.2020
  3. baden.fm, 23.04.2019
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 22.03.2018
  5. bz-berlin.de, 19.01.2017
  6. blick.ch, 30.09.2012
  7. feedsportal.com, 13.08.2008
  8. abendblatt.de, 10.04.2007
  9. stern.de, 22.09.2006
  10. archiv.tagesspiegel.de, 19.08.2004
  11. f-r.de, 17.03.2003
  12. mr, 07.03.2002
  13. Stuttgarter Zeitung 1996