kontrovers

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔntʁoˈvɛʁs ]

Silbentrennung

kontrovers

Definition bzw. Bedeutung

  • entgegengesetzt, sich widersprechend

  • viel und heftig diskutiert

Begriffsursprung

  • contra (gegen) und versus sowie adjektivisches 2. Partizip vom Verb vertere

  • im 18. Jahrhundert von lateinisch controversus (entgegengewandt, -stehend) zu deutsch Kontroverse

Steigerung (Komparation)

  1. kontrovers (Positiv)
  2. kontroverser (Komparativ)
  3. am kontroversesten (Superlativ)

Anderes Wort für kon­t­ro­vers (Synonyme)

(ein) Streitthema (sein)
(etwas) über das man sich uneinig ist
angefochten werden
Darüber streiten sich die Geister. (ugs., Spruch)
Darüber streiten sich die Gelehrten. (ugs., Spruch)
dünnes Eis (fig.)
in Frage stehen(d)
kontrovers diskutiert werden
kontroversiell (österr.):
viel und heftig diskutiert
nicht ausdiskutiert
nicht unumstritten
polarisierend
spalten(d):
entzweien, teilen (Gruppe von Personen), eine Einheit auflösen
gespalten werden; in zwei Teile auseinanderbrechen
streitig (fachspr., juristisch):
den Gegenstand eines Rechtsstreits oder einer Zweifelsfrage bildend
in der Wendung jemandem etwas streitig machen: jemandem etwas nicht zugestehen und es stattdessen für sich beanspruchen
strittig:
Gegenstand einer Meinungsverschiedenheit seiend
umkämpft (fig.)
umstritten (Hauptform):
ohne Übereinstimmung/Zustimmung aller
zur Debatte stehen(d)

Gegenteil von kon­t­ro­vers (Antonyme)

si­cher:
bestimmt, gewiss, unzweifelhaft
mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eintreffend
unbestritten
zwei­fel­los:
ohne Zweifel
zwei­fels­frei:
ohne jeden Zweifel, eindeutig

Beispielsätze

  • Die Abtreibungsdebatte ist ein kontrovers diskutiertes Thema.

  • Kontroverse Meinungen machen eine Diskussion erst spannend.

  • Die Weltbank hat mit der Bewertung von Laos’ kontroversem Nam-Theun-II-Wasserkraftprojekt begonnen.

  • Es war eine kontroverse Entscheidung.

  • Ich vermeide immer kontroverse Themen am Esstisch.

  • Es gab einen ziemlichen Wirbel bei der Ratssitzung, als die kontroversen Vorschläge zur Debatte standen.

  • Dieses Thema ist äußerst kontrovers.

  • Ich befrage ihn oft zu kontroversen sprachlichen Problemen.

  • Die Vorschläge der Geschäftsleitung zur Lösung der anstehenden Probleme wurden von den Mitarbeitern sehr kontrovers diskutiert.

  • Tom hat schon wieder ein kontroverses Buch veröffentlicht.

  • Konstantin der Große wird in der modernen historischen Forschung kontrovers diskutiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein die kontroversen Reaktionen zeigen mir, dass es ein wichtiges Thema ist.

  • Auch 200 Jahre nach seiner Geburt werden kontroverse Debatten über Heinrich Schliemann geführt.

  • Agrar/Ernährung (Grünen): Über dieses Ressort wurde parteiintern bis zuletzt kontrovers gestritten.

  • Am Mittwoch war ein Video im Internet aufgetaucht, in dem der Sänger kontroverse Textzeilen singt und Stimmung gegen Flüchtlinge macht.

  • Seitdem die rechtsextreme Partei im Bundestag sitzt, sind die Debatten kontroverser und der Ton rauer geworden.

  • Als besonders kontroverses Thema griff sie den Kunstrasenplatz auf.

  • Dabei waren Zöpfe in Amerika nicht immer so kontrovers.

  • Aber sozialer Frieden und das AfD Parteiprogramm ist per se kontrovers.

  • Am Montag gab es dazu eine lange und kontroverse Debatte im CDU-Präsidium.

  • Ach, wissen Sie, dass wir jetzt so kontrovers über die Montagsmahnwachen diskutieren, liegt doch an was ganz anderem.

  • Bei der Nominierungsversammlung fiel die Abstimmung mit 17:9 sehr kontrovers aus.

  • ZEIT ONLINE: Wird es eine Visualisierung kontroverser Torszenen geben?

  • Alkohol sorgt in der Türkei immer wieder für kontroverse Debatten.

  • Die kleine Runde von Frauen diskutierte lebhaft und zum Teil kontrovers über den Umgang mit der Sucht.

  • Dass das ein oder andere auch mit der CDU kontrovers diskutiert werde, sei ganz normal.

Häufige Wortkombinationen

  • kontrovers diskutieren, ein kontroverses Thema

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf kon­t­ro­vers?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv kon­t­ro­vers be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N, T und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von kon­t­ro­vers lautet: EKNOORRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Otto
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

kontrovers

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kon­t­ro­vers kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­ei­n­an­der­set­zung:
heftig und kontrovers geführtes Gespräch, mit Worten ausgetragener heftiger Streit

Buchtitel

  • Inklusion kontrovers Marion Felder, Katrin Schneiders | ISBN: 978-3-73440-327-9
  • Themenbände Religion und Ethik – Religiöse und ethische Grundfragen kontrovers und lebensweltorientiert – Klasse 5-10 Michael Freund, Martin Dösch | ISBN: 978-3-58916-775-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kontrovers. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kontrovers. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12276368, 8496189, 8447807, 7495802, 4722526, 3384416, 3089660, 3063850 & 1418098. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. vienna.at, 11.05.2023
  4. nordkurier.de, 10.05.2022
  5. augsburger-allgemeine.de, 26.11.2021
  6. kurier.at, 11.03.2020
  7. morgenpost.de, 15.01.2019
  8. shz.de, 29.01.2018
  9. nzz.ch, 26.07.2017
  10. zeit.de, 14.03.2016
  11. m.rp-online.de, 04.06.2015
  12. taz.de, 14.12.2014
  13. feedsportal.com, 07.12.2013
  14. zeit.de, 07.07.2012
  15. derstandard.at, 12.04.2011
  16. stz-online.de, 17.03.2010
  17. focus.de, 14.07.2009
  18. tagesspiegel.de, 20.10.2008
  19. taz.de, 07.06.2007
  20. fr-aktuell.de, 18.02.2006
  21. welt.de, 23.05.2005
  22. abendblatt.de, 27.06.2004
  23. welt.de, 18.08.2003
  24. tsp, 22.01.2002
  25. fr, 31.10.2001
  26. Junge Welt 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. TAZ 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995