konstatieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnstaˈtiːʁən ]

Silbentrennung

konstatieren

Definition bzw. Bedeutung

eine Tatsache feststellen, bemerken

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert aus dem gleichbedeutenden französischen constater entlehnt, das seinerseits auf das lateinische constat „es steht fest“ zurückgeht. Dieses ist die dritte Form Singular Präsens des lateinischen Verbes constare (feststehen). Eine gleiche Herkunft hat das Wort „konstant“.

Konjugation

  • Präsens: konstatiere, du konstatierst, er/sie/es kon­s­ta­tiert
  • Präteritum: ich kon­s­ta­tier­te
  • Konjunktiv II: ich kon­s­ta­tier­te
  • Imperativ: konstatiere/​konstatier! (Einzahl), kon­s­ta­tiert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: kon­s­ta­tiert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für kon­s­ta­tie­ren (Synonyme)

bemerken:
einen mündlichen (veraltet auch einen schriftlichen) und oft eher kürzeren Beitrag leisten; etwas sagen
zu Bewusstsein kommen; etwas wahrnehmen
feststellen:
einen Sachverhalt ermitteln und auch: über den Status Auskunft geben
etwas in einer Position befestigen
(die) Augen nicht länger verschließen können (vor)
(die) Augen nicht länger vor der Tatsache verschließen können (dass)
nicht umhinkommen, sich einzugestehen (dass)
zu der Feststellung gelangen (müssen)
zur Kenntnis nehmen müssen
erkennen:
biblischer und literarischer Sprachgebrauch: begatten, Geschlechtsverkehr haben
etwas oder jemanden so deutlich wahrnehmen, dass man weiß, was oder wer es ist (im Sinne von etwas wiedererkennen)
wahrnehmen:
etwas (beispielsweise eine Möglichkeit) nutzen
für etwas Sorge tragen, sich kümmern um jemanden, sich kümmern um eigene Angelegenheiten

Beispielsätze

  • „Entweder ist er beim Einfrieren ums Leben gekommen oder beim Auftauen“, konstatierte Tom.

  • Wir konstatieren die Zögerlichkeit und Inkompetenz der Führung.

  • Wir konstatieren die Unentschlossenheit und Unfähigkeit der Führung.

  • Mit Argwohn konstatieren die Grünen die schlechten Ergebnisse der Sozialdemokraten in den Umfragen.

  • Man kann die Tendenz konstatieren, dass nach und nach mehr und mehr Sprecher weniger weit verbreiteter Sprachen beginnen, bei Tatoeba mitzuarbeiten.

  • Gegenwärtig kann man eine allgemeine Erwärmung der Atmosphäre unseres Planeten konstatieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn gute Menschen lachen seltener, konstatiert der niederbayerische Kabarettist: „Der Heilige kennt keine Ironie.

  • Aber eine gute Nachricht reicht eben nicht aus, um den Dax weiter nach oben zu treiben“, konstatiert Altmann.

  • Alle wichtigen und gesetzlich vorgeschriebenen Beschlüsse wurden gefasst“, konstatierte der Vorstandsvorsitzende Martin Wagner.

  • Auch er konstatierte nach der zweiten Niederlage im dritten Spiel unter seiner Regie: “Das ganze Thema mit Ball war einfach viel zu wenig.

  • Allerdings muss man auch konstatieren, dass es fast nur in D einen Hype gibt.

  • Allerdings unterstützen wir zusätzliche Pauschalen für Behandlungen im ländlichen Raum“, konstatiert die Union.

  • Also nicht denken - sondern konstatieren - feststellen!

  • Aber dennoch kann man das erst nach Verhandlungen konstatieren, nicht schon vorher.

  • Aber der 77 Jahre alte, ehemalige Fluchthelfer konstatiert: So viele ertrinken heute bisweilen an einem Tag im Mittelmeer.

  • Abstieg beginne nicht mit Mängeln, sondern mit Selbstzufriedenheit, konstatierte der Minister.

  • "Das alte Spiel also", konstatiert ein Händler.

  • "Es ist auf jeden Fall ein sinnvoller Zwischenschritt auf dem Weg zum Treffen Ende Juni", konstatierte Seibert.

  • Der Eurozone beizutreten, konstatiert der polnische Finanzminister Jacek Rostowski, sei eine Sache.

  • Außerhalb Europas konnten dagegen erfreuliche Zuwächse verzeichnet werden, wie Dr. Schmitt konstatierte.

  • «Wir kassierten einfache Treffer über Tempogegenstöße», konstatierte ThSV-Coach Maik Handschke.

  • Dass Knut bleibt, ist für uns Berliner eine Frage der Identität, konstatiert Regina Ibeka.

  • "Im Stadtrat ist Herr Brink nicht wahrnehmbar", konstatiert Stadtratsmitglied Ulrich Thomas (CDU).

  • Das wiederum, konstatierte Angreifer Regís Dorn, sei "für den Kopf immer gut".

  • "Der Dax hat an Schwung verloren", konstatiert Steffen Neumann von der Landesbank Rheinland-Pfalz.

  • Ausgerechnet Oberstaatsanwalt Walch konstatiert: "Es geht um das Schicksal eines Menschen.

Wortbildungen

  • Konstatierung

Übersetzungen

Was reimt sich auf kon­s­ta­tie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb kon­s­ta­tie­ren be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S, A und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von kon­s­ta­tie­ren lautet: AEEIKNNORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

konstatieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kon­s­ta­tie­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­män­geln:
Mängel an einer Sache konstatieren und kritisieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: konstatieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: konstatieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6794245, 3120503, 3120500, 2688462, 2028702 & 1329446. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 18.05.2023
  2. handelsblatt.com, 15.03.2022
  3. tlz.de, 04.06.2021
  4. nrz.de, 24.10.2020
  5. m.spiegel.de, 19.08.2019
  6. aerzteblatt.de, 07.09.2018
  7. taz.de, 20.12.2017
  8. zeit.de, 25.06.2016
  9. nzz.ch, 25.09.2015
  10. fr-online.de, 09.01.2014
  11. nachrichten.finanztreff.de, 30.10.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 23.05.2012
  13. tagesschau.de, 31.12.2011
  14. gsc-research.de, 23.05.2010
  15. eisenachonline.de, 11.05.2009
  16. tagesspiegel.de, 06.12.2008
  17. mz-web.de, 23.04.2007
  18. fr-aktuell.de, 27.01.2006
  19. welt.de, 08.08.2005
  20. Die Zeit (50/2004)
  21. welt.de, 04.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 07.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995