keineswegs

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaɪ̯nəsˈveːks ]

Silbentrennung

keineswegs

Definition bzw. Bedeutung

stärkere Form für „nicht“

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus „keines Wegs“ (Genitiv-Form von „kein Weg“).

Anderes Wort für kei­nes­wegs (Synonyme)

absolut nicht
alles andere als
auf (gar) keinen Fall
bei weitem nicht
Daran ist nicht zu denken.
durchaus nicht
egal, wie man es betrachtet, nicht
ganz und gar nicht
gar nicht (Hauptform)
i wo! (ugs., veraltend)
in keiner Weise
in keinerlei Hinsicht
in keinster Weise (ugs.)
kein bisschen
keinesfalls:
unter gar keinen Umständen
mitnichten (geh.):
auf keinen Fall, in keiner Weise
mitnichten und mit Neffen (ugs., scherzhaft)
nicht im Entferntesten
nicht im Geringsten
nicht im Mindesten
nicht und niemals
partout nicht (wollen)
so gar nicht (ugs.)
überhaupt nicht
unter keinen Umständen
wie auch immer nicht (variabel)
absolut nie
auf gar keinen Fall
im Leben nicht (ugs.)
nicht in diesem Leben
nie (Hauptform):
zu keiner Zeit, zu keinem Zeitpunkt
nie im Leben (ugs.)
nie und nimmer:
zu keinem Zeitpunkt, auf keinen Fall
nie und nirgends
niemals (Hauptform):
zu keiner Zeit
nimmerdar
nimmermehr:
veraltend: niemals mehr (wieder)
zu keinem Zeitpunkt
zu keiner Zeit
ausgeschlossen:
unmöglich, nicht machbar
von etwas entfernt, nicht zugelassen
denkste (ugs.)
Fehlanzeige (ugs.):
angeforderte Liste ohne Eintrag
Fehlschlag
Gott behüte! (ugs.)
ist nicht (ugs.)
kein Gedanke (ugs.)
keine Spur (ugs.)
mit Nichten und mit Neffen (Kalauer) (ugs., Spruch)
naa (ugs., bairisch)
Nachtigall, ick hör dir trapsen. (ugs., Spruch, berlinerisch)
negativ (fachspr., Jargon):
elektrische Ladung mit mehr Elektronen als Protonen
nach einer Untersuchung nicht festgestellt, nicht vorhanden
nein (Hauptform):
Partikel, die Ablehnung, Verneinung, Negation, Widerspruch bekundet, gewöhnlich auf eine Frage
quasi anzweifelnd, damit aber bekräftigend
nicht doch!
nicht im Entferntesten (geh.)
nicht im Geringsten (geh.)
(ugs.):
umgangssprachlich: nein
von wegen! (ugs.)

Weitere mögliche Alternativen für kei­nes­wegs

in keinem Fall
nicht:
den Sinn nicht verändernde Partikel in Sätzen oder Satzteilen (Nebensätzen), die schon anders als durch das Wort „nicht“ funktional negiert sind
Negation, Negator
nicht daran zu denken

Gegenteil von kei­nes­wegs (Antonyme)

auf jeden Fall
je­den­falls:
an Vorangegangenes anknüpfend: auf alle Fälle, bestimmt
an Vorangegangenes anknüpfend: nach, trotz dem, was vorher geschehen ist

Beispielsätze

  • Ich möchte Sie keineswegs stören, sondern nur helfen.

  • Dieser Film ist keineswegs so gut, wie du behauptetest.

  • Ich halte die Resolution der Versammlung keineswegs für erledigt.

  • Er ist keineswegs unintelligent, sondern nur faul.

  • Die Berichterstattung ist leider sehr einseitig und keineswegs neutral.

  • Ich könnte ein Pferd verspeisen, und das ist keineswegs hyperbolisch gemeint.

  • Das hat Tom keineswegs verdient.

  • Dass Tom bei einem Transportunternehmen arbeitet, muss keineswegs bedeuten, dass er ein Fahrer ist.

  • Ich bin keineswegs enttäuscht.

  • Der einfache Bankkunde sollte keineswegs nur eine Kuh sein, die elektronisch-maschinell je nach Bedarf gemolken wird.

  • Ist der Tiger auch ein grimmiges Raubtier, so frisst er doch keineswegs seine eigenen Kinder.

  • Die Bestrafung eines Lügners ist keineswegs, dass ihm nicht geglaubt wird, sondern dass er niemand anderem glauben kann.

  • Wer sich wundert, dass ich so viel Zeit habe, dem sei verraten, dass das keineswegs der Fall ist.

  • Ich bin keineswegs verbittert.

  • Die Mülltrennung ist keineswegs ein Bagatellproblem.

  • Doch keineswegs gaben die Götter den Menschen alles zugleich.

  • Denn es geziemt sich zwar für einen ordentlichen Dichter, selbst anständig zu sein, dass es die Verse sind, ist jedoch keineswegs notwendig.

  • Ich möchte daran erinnern, dass keineswegs wir diejenigen waren, welche diese Spannungen auslösten.

  • Es ist keineswegs sicher, dass dies schlecht ist.

  • Er kümmert sich keineswegs um seine Lebensweise.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • All diese Operationen sind lokal, und die Ukrainer keineswegs nur im Vorwärtsgang.

  • All das ist die Fälschung eines Kunstwerks aber keineswegs.

  • Aber es waren keineswegs Greenhorns, die sich spannende Duelle lieferten.

  • Aber erstens ist damit keineswegs garantiert, dass es keine rechtsextremen Umtriebe mehr gibt.

  • Aber das ist keineswegs sicher.

  • Aber der Trainer gibt Einblicke, dass dies noch vor wenigen Wochen keineswegs so war.

  • Aber auch für die USA war NAFTA keineswegs durchweg oder überwiegend segensreich.

  • Aber dies muss für einzelne Unternehmen keineswegs schlecht sein, es kann vielmehr auch eine Flucht nach vorne bedeuten.

  • Aber das kam zur Anfangszeit der PS3 (und mußte sich keineswegs vor PC-Grafik verstecken).

  • Auch die für ein Livealbum recht kurze Spielzeit von nur 40 Minuten stört keineswegs.

  • Abhilfe schafft demnach aber keineswegs ein komplettes Herausreißen und Neu-Aufsetzen von Infrastruktur, im Gegenteil.

  • Und er tut es mit einer Routine, welche der Passion keineswegs abträglich zu sein scheint.

  • Aber Rocard vermisst Strauss-Kahn – der ihn vergangene Woche nach seiner Freilassung noch angerufen hatte – offenbar keineswegs.

  • Mit dieser Ansicht war Veeser keineswegs allein, unter anderen teilte auch Alexander Mohr (CDU) seine Ansicht.

  • Außerdem ist das, was aus ihrem Buch spricht, diese Kritik, die nicht kritisch sein will, keineswegs nur von ihr zu vernehmen.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas ist keineswegs auszuschließen, etwas ist keineswegs garantiert, etwas ist keineswegs sicher, etwas ist keineswegs überraschend, etwas ist keineswegs unerschwinglich etwas ist keineswegs unmöglich, etwas ist keineswegs unumstritten, etwas ist keineswegs zufällig, etwas ist keineswegs zwingend

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf kei­nes­wegs?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adverb kei­nes­wegs be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von kei­nes­wegs lautet: EEEGIKNSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Golf
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

keineswegs

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort kei­nes­wegs kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sil­ben­tren­nung:
Möglichkeit der Abtrennung einer oder mehrerer Silben eines Wortes durch Divise, um den Raum einer Zeile möglichst gut zu nutzen. Die Trennung orientiert sich weitgehend, aber keineswegs immer an den Silben.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: keineswegs. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: keineswegs. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11796887, 11502901, 10492328, 10177334, 6334200, 5682916, 5629505, 5466516, 5388736, 4995205, 4966607, 4820294, 3752566, 3613890, 3563142, 3492464 & 3455610. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 23.06.2023
  2. derstandard.at, 08.11.2022
  3. bernerzeitung.ch, 29.08.2021
  4. finanznachrichten.de, 05.07.2020
  5. diepresse.com, 02.04.2019
  6. spiegel.de, 20.02.2018
  7. jungewelt.de, 15.08.2017
  8. nzz.ch, 06.10.2016
  9. pcgames.de, 17.08.2015
  10. laut.de, 12.08.2014
  11. chip.de, 22.05.2013
  12. nzz.ch, 21.12.2012
  13. welt.de, 31.08.2011
  14. schwaebische.de, 27.07.2010
  15. zeit.de, 05.01.2009
  16. de.rian.ru, 19.08.2008
  17. welt.de, 20.09.2007
  18. ngz-online.de, 28.09.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 11.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 20.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 18.02.2003
  22. Die Zeit (03/2002)
  23. Die Zeit (02/2001)
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995