karamellisieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaʁamɛliˈziːʁən ]

Silbentrennung

karamellisieren

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Karamell mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isieren.

Konjugation

  • Präsens: karamellisiere, du karamellisierst, er/sie/es ka­ra­mel­li­siert
  • Präteritum: ich ka­ra­mel­li­sier­te
  • Konjunktiv II: ich ka­ra­mel­li­sier­te
  • Imperativ: karamellisiere/​karamellisier! (Einzahl), ka­ra­mel­li­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ka­ra­mel­li­siert
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

  • Die Äpfel waren karamellisiert.

  • Der Zucker karamellisierte in der Pfanne.

  • Den Zucker in einen Topf geben, karamellisieren lassen und dann mit Sahne ablöschen.

  • Lassen Sie den Zucker karamellisieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Zucker in einem kleinen Topf karamellisieren.

  • Geben Sie den Puderzucker in einen Topf und lassen Sie ihn leicht karamellisieren.

  • Im Vergleich zum TM5 kann der TM6 auch noch anbraten, karamellisieren, "Slow Cooking" und fermentieren.

  • Parallel dazu hat sie Zucker in einer weiteren Pfanne karamellisiert und mit Rotwein abgelöscht.

  • Außerdem besteht er aus den weiteren Zutaten wie Käse, Oliven, karamellisierte Zwiebeln und Dressings.

  • Das gewürfelte, karamellisierte und mit Essig abgelöschte Gemüse wird mit Hartkäse und Basilikumpesto serviert.

  • Im Blinker werden zu diesem Menü noch karamellisierte Marroni und Rosenkohlblätter serviert.

  • Da muss man jedoch aufpassen, weil der so viel Zucker enthält und deshalb sehr schnell karamellisiert.

  • Galant setzt der Starkoch seinen Bunsenbrenner an, um Scheiben mit russischem Salat zu karamellisieren.

  • Wie karamellisiert man Gänseleber?

  • Und auch bei den Desserts, sahnig-fruchtiges Erdbeerparfait und karamellisierte Chili-Aprikosen mit Vanilleeis, gibt's nix zu meckern.

  • Butter und Zucker in einem kleinen Topf hell karamellisieren, mit Geflügelfond ablöschen.

  • Als solcher liebt er ausgefallene Gerichte - zum Beispiel karamellisierte Taube auf Räucheraal-Tortilla mit Safran-Schalotten.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ka­ra­mel­li­sie­ren?

Wortaufbau

Das sechssilbige Verb ka­ra­mel­li­sie­ren be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × I, 2 × L, 2 × R, 1 × K, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A, ers­ten L, ers­ten I und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ka­ra­mel­li­sie­ren lautet: AAEEEIIKLLMNRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Anton
  5. Martha
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Emil
  13. Richard
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Echo
  7. Lima
  8. Lima
  9. India
  10. Sierra
  11. India
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

karamellisieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ka­ra­mel­li­sie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Crème bru­lée:
Gastronomie, französische Küche: eine Nachspeise, bei der Eigelbe, Zucker, Sahne und/oder Milch vermischt und in Portionsförmchen im Ofen gegart werden; das fertige (abgekühlte) Gericht wird mit Zucker überstreut, der mit einem Bunsenbrenner oder Ähnlichem karamellisiert wird, so dass eine knackige Kruste entsteht

Häufige Rechtschreibfehler

  • karamelisieren (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: karamellisieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 367037. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 14.12.2023
  2. come-on.de, 17.02.2022
  3. n-tv.de, 09.01.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 26.09.2019
  5. wochenblatt.cc, 08.04.2018
  6. derstandard.at, 13.12.2016
  7. wienerzeitung.at, 09.12.2016
  8. sz.de, 02.10.2015
  9. nachrichten.at, 24.03.2015
  10. szon.de, 06.05.2007
  11. ngz-online.de, 24.06.2006
  12. abendblatt.de, 12.12.2004
  13. sz, 30.08.2001