inzwischen

Temporaladverb

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnˈt͡svɪʃn̩ ]

Silbentrennung

inzwischen

Definition bzw. Bedeutung

In der Zwischenzeit, nach Ablauf einer gewissen Zeit.

Begriffsursprung

Kompositum aus den Präpositionen in und zwischen.

Anderes Wort für in­zwi­schen (Synonyme)

derweil:
während dieser Zeit, in der Zwischenzeit
einstweilen:
fürs Erste, bis auf Weiteres
in dem (konjunktional) (geh., regional, veraltend)
in der Zwischenzeit
indes (geh.):
Gegensatz ausdrückend: jedoch, hingegen, aber, allerdings, andererseits, hinwiederum, unabhängig davon, trotz dessen, trotzdem, indessen
Gleichzeitigkeit ausdrückend: währenddessen, indessen
indessen:
nebenordnend: leitet einen modalen Gliedsatz ein, der den Gegensatz angibt
unterordnend: leitet einen temporalen Gliedsatz ein, der die Gleichzeitigkeit angibt
nunmehr (geh.):
von einem Zeitpunkt in der Vergangenheit bis jetzt
von nun an, in der Zukunft
schon mal (ugs.)
unterdessen (Hauptform):
im selben Zeitraum wie ein anderer Vorgang stattfindend
währenddem (ugs.):
während dieser Zeit
währenddessen
zwischendurch:
in sich unregelmäßig immer mal wiederholenden Abständen
räumlich: innerhalb des Abstandes, der zwischen zwei bestimmten Orten liegt
zwischenzeitig
zwischenzeitlich:
für einen gewissen, begrenzten Zeitraum in der Vergangenheit [bestehend, stattfindend]
nur in der seither vergangenen Zeit
unterdes

Gegenteil von in­zwi­schen (Antonyme)

da­nach:
zeitlich hinter Vorangegangenem
da­vor:
Adverbiale Bestimmung der Zeit: zeitlich vor etwas anderem gelegen, früher; vor dem geraden Erwähnten
Adverbiale Bestimmung des Ortes: räumlich vor etwas anderem gelegen

Beispielsätze

  • Während sie noch spielten, konnten wir inzwischen die nötigen Vorbereitungen treffen.

  • Englisch wird inzwischen überall auf der Welt gesprochen.

  • Tom war sich dessen inzwischen absolut sicher.

  • Aus den Dichtern und Denkern sind inzwischen die tumben Toren geworden.

  • Sie müsste inzwischen dort sein, denn sie ist ja früh losgefahren.

  • Ebola und HIV können inzwischen behandelt werden.

  • Früher haben die in London gewohnt, aber inzwischen sind sie aus der Stadt weggezogen.

  • Aus dem Ozean stieg inzwischen Aurora empor.

  • Dieser Begriff ist inzwischen überholt.

  • Nachdem man erst nur die Rechtschreibung reformierte, ist man inzwischen dazu übergegangen, die ganze Sprache zu reformieren.

  • Selbst Marie-Emmanuelle ist inzwischen eingeknickt und schreibt nur noch auf Englisch.

  • In vielen Restaurants steht inzwischen gratis Wi-Fi zur Verfügung.

  • Ich hatte Deutsch sechs Jahre in der Schule, aber inzwischen habe ich fast alles vergessen.

  • Tom sollte damit inzwischen fertig sein.

  • Tom ist inzwischen damit fertig.

  • Tom muss Maria inzwischen das von Johannes erzählt haben.

  • Tom dürfte inzwischen in Boston sein.

  • Was Tom sagte, stimmte schon, inzwischen ist es aber überholt.

  • Tom dürfte inzwischen damit fertig sein.

  • Tom dürfte inzwischen in Boston angekommen sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Kunstbranche oder die Eventbranche … Ich glaube, wir sind inzwischen der sechstgrößte Wirtschaftsbereich in Deutschland.

  • Aber das hat sich ja überholt inzwischen.

  • Aber auch hier sind die Rollenbilder inzwischen überholt und die Konfliktlösungen brachial einfach.

  • Aber ach, inzwischen leben wir in einer Welt voller Trigger.

  • Aber auch Bremer sollten einmal in ihrem Leben die inzwischen blank polierten Vorderbeine anfassen und sich etwas wünschen.

  • Aber als Außenminister hat er inzwischen eindrucksvoll bewiesen, dass er das Amt sehr gut beherrscht.

  • Aber auch die Gegenaktivitäten haben inzwischen Tradition.

  • Abdennour, der im ersten Halbjahr 2010 schon einmal für Werder spielte, ist tunesischer Nationalspieler und inzwischen 27 Jahre alt.

  • 600.000 Senioren sind inzwischen überschuldet und von Altersarmut bedroht.

  • Die Wassermassen haben inzwischen das Mittelland erreicht.

  • Aber dort sind die Preise inzwischen stark gestiegen.

  • Ratingagenturen sind zwar keine offiziellen Aufsichtsbehörden, sie erfüllen aber inzwischen im Prinzip diese Rolle.

  • Aber auch das anfänglich eingeschränkte Angebot ist inzwischen durch den Einbezug grosser Verlage deutlich interessanter geworden.

  • Der inzwischen 33-jährige Weltmeister von 2006 ist nicht nur Rekordtorschütze, sondern die Klub-Ikone schlechthin.

  • Aber es hat sich inzwischen schon eine Anwohnerinitiative gebildet, die gegen diese Pläne ist.

Übersetzungen

  • Altgriechisch: μεταξύ (metaxy)
  • Bokmål:
    • imens
    • i mellomtiden
  • Bosnisch: у међувремену (u međuvremenu)
  • Englisch:
    • meantime
    • meanwhile
    • in the meantime
  • Französisch:
    • entre-temps
    • entretemps
    • désormais
  • Georgisch: ამასობაში (amasobaschi)
  • Interlingua: intertanto
  • Katalanisch: entretant
  • Koreanisch: 그동안에
  • Kroatisch: u međuvremenu
  • Mazedonisch: во мегувреме (vo meguvreme)
  • Nynorsk:
    • imens
    • i mellomtida
  • Portugiesisch:
    • entretanto
    • enquanto isso
    • neste ínterim
    • entrementes
  • Russisch:
    • сейчас
    • теперь
    • ныне
    • тем временем
  • Schwedisch: under tiden
  • Serbisch: у међувремену (u međuvremenu)
  • Serbokroatisch: у међувремену (u međuvremenu)
  • Slowenisch: medtem
  • Spanisch: entretanto
  • Tschechisch:
    • zatím
    • mezitím

Was reimt sich auf in­zwi­schen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Temporaladverb in­zwi­schen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × S, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von in­zwi­schen lautet: CEHIINNSWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Zwickau
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Zacharias
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Zulu
  4. Whis­key
  5. India
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

inzwischen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Temporaladverb in­zwi­schen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2006
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2005
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2004
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2003
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2002

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

die­weil:
inzwischen, unterdessen
Fuchs:
50 DM; inzwischen 50 €
gam­me­lig:
inzwischen ungenießbar oder verdorben
Gut­mel­dung:
eine Meldung (Mitteilung) von offizieller Stelle, dass eine zuvor kundgegebene Störung bei einer technischen Anlage inzwischen behoben ist
Half­ter:
(anfänglich nur am Sattel inzwischen auch am Gürtel) getragene Tasche für eine Pistole
Ka­ta­s­t­ro­phen­the­o­rie:
inzwischen widerlegte Theorie, nach der Lebewesen durch globale Katastrophen ausgelöscht werden und durch Neuschöpfung wieder entstehen
Mit­tel­spiel:
Schach: inzwischen veraltete Bezeichnung für Eröffnung Mittelgambit
Sa­tem­spra­che:
Linguistik, speziell Indogermanistik: inzwischen als überholt geltende Bezeichnung für eine Reihe östlicher indogermanischer Sprachen nach dem Anlaut im altiranischen Wort satem für 100 (hundert), bei dem der für das Urindogermanische erschlossene Verschlusslaut durch ein s ersetzt worden ist, während bei Kentumsprachen ein k erhalten blieb.
Sicht­block:
Volleyball: das Zustellen der freien Sicht auf den Aufschlagspieler als taktische, inzwischen unerlaubte Maßnahme
Uran­ma­schi­ne:
veraltet: Vorrichtung zur Durchführung der Kernspaltung; inzwischen veraltete Bezeichnung für Kernreaktor bzw. kurz Reaktor
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: inzwischen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: inzwischen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12287700, 12027706, 11687786, 11547880, 11529634, 11516956, 11078634, 10946226, 10658590, 9317076, 9134344, 9042316, 7796176, 7552160, 7466644, 7429490, 7339966, 6968596 & 6964120. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 09.05.2023
  2. kreiszeitung.de, 02.08.2022
  3. tagesspiegel.de, 28.12.2021
  4. zeit.de, 20.01.2020
  5. weser-kurier.de, 01.10.2019
  6. focus.de, 22.02.2018
  7. finanznachrichten.de, 11.04.2017
  8. weser-kurier.de, 28.11.2016
  9. faz.net, 11.11.2015
  10. bernerzeitung.ch, 24.07.2014
  11. swr.de, 01.02.2013
  12. welt.de, 13.01.2012
  13. presseportal.ch, 08.11.2011
  14. kicker.de, 13.09.2010
  15. abendblatt.de, 07.02.2009
  16. aachener-zeitung.de, 26.06.2008
  17. tagesspiegel.de, 30.09.2007
  18. ksta.de, 13.08.2006
  19. berlinonline.de, 16.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 09.06.2004
  21. berlinonline.de, 18.02.2003
  22. daily, 19.03.2002
  23. bz, 19.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995