internalisieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪntɛʁnaliˈziːʁən]

Silbentrennung

internalisieren

Definition bzw. Bedeutung

Etwas in die eigene Gedankenwelt aufnehmen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv internal mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier und der Flexionsendung -en.

Konjugation

  • Präsens: internalisiere, du internalisierst, er/sie/es in­ter­na­li­siert
  • Präteritum: ich in­ter­na­li­sier­te
  • Konjunktiv II: ich in­ter­na­li­sier­te
  • Imperativ: internalisiere/​internalisier! (Einzahl), in­ter­na­li­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: in­ter­na­li­siert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für in­ter­na­li­sie­ren (Synonyme)

(die) Macht der Gewohnheit
(für jemanden) selbstverständlich werden
(für jemanden) zur Gewohnheit werden (variabel)
(für jemanden) zur zweiten Natur werden (variabel)
(jemandem) zur Gewohnheit werden (variabel)
(jemandem) zur zweiten Natur werden (variabel)
(sich) zur Gewohnheit machen
in Fleisch und Blut übergehen (lassen) (fig.)
inkorporieren (geh.):
eingemeinden, in den Herrschaftsbereich aufnehmen
in den Körper aufnehmen, dem Körper einverleiben
selbstverständlich werden (für)
(sich) zu eigen (machen)
verinnerlichen:
dauerhaft in das eigene Denken (das Innere) aufnehmen
nach innen gekehrt, verschlossen werden/sein
zur Selbstverständlichkeit werden

Gegenteil von in­ter­na­li­sie­ren (Antonyme)

ex­ter­na­li­sie­ren:
Motive oder Zuschreibungen nach außen verlagern
private Kosten auf die Gemeinschaft abwälzen

Beispielsätze

Im Laufe der Sozialisation werden Werte und Normen der Gesellschaft so in die Persönlichkeit integriert, das heißt internalisiert, dass sie nicht mehr als von der Gesellschaft vorgegeben, sondern als eigene Werte anerkannt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Majerus internalisierte so zwei künstlerische Welten, zwei diametral entgegengesetzte Strategien.

  • Die Ansprüche an Mütter sind viel höher, und Frauen haben internalisiert, dass sie Top-Mutter sein müssen, egal was sie sonst noch leisten.

  • Und wären alle externen Effekte internalisiert, lebten wir nachhaltig.

  • Das zeigt, wie sehr wir schon den aufoktroyierten Selbsthass internalisiert haben.

  • Es geht dabei also weder um den Ersatz bestehender Verkehrsabgaben noch um einen Hebel, um externe Kosten zu internalisieren.

  • Kein Wunder, mit dem Pädothema haben die Knilche gern internalisierte Verquickungen.

  • Aus guten Gründen hat Deutschland die Abneigung gegenüber politischen Charismatikern internalisiert.

  • Die europäischen Institutionen müssen diesen Streit zugleich internalisieren und freisetzen, damit er produktive Lösungen finden kann.

  • Die Kritik des Krieges hat die Kritik des von ihm verbreiteten Bildes bereits internalisiert.

  • Ideal wäre es, alle externen Kosten in Preisen zu 'internalisieren', die der Verknappung Rechnung tragen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf in­ter­na­li­sie­ren?

Wortaufbau

Das sechssilbige Verb in­ter­na­li­sie­ren be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 3 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, A, zwei­ten I und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von in­ter­na­li­sie­ren lautet: AEEEIIILNNNRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Emil
  13. Richard
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. India
  10. Sierra
  11. India
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

internalisieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort in­ter­na­li­sie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: internalisieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: internalisieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 22.12.2022
  2. wienerzeitung.at, 22.10.2020
  3. zeit.de, 12.08.2019
  4. queer.de, 24.05.2017
  5. nzz.ch, 26.06.2017
  6. queer.de, 13.12.2017
  7. welt.de, 10.12.2015
  8. sueddeutsche.de, 07.06.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 21.03.2003
  10. Süddeutsche Zeitung 1995