inert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪˈnɛʁt]

Silbentrennung

inert

Definition bzw. Bedeutung

  • Chemie: nur begrenzt chemische Reaktionen eingehend

  • veraltet: wenig/nicht aktiv

Begriffsursprung

Von lateinisch iners = „ohne Geschicklichkeit“, wobei in- hier un- bedeutet; ers stammt von ars = Kunst, Können

Steigerung (Komparation)

  1. inert (Positiv)
  2. inerter (Komparativ)
  3. am inertesten (Superlativ)

Anderes Wort für in­ert (Synonyme)

beständig:
anhaltend, gleichbleibend
feststehend:
vorher genau bestimmt, definiert, nicht (mehr) änderbar
gleichbleibend:
mit fortlaufender Zeit sich nicht verändernd, (im Vergleich zu einer vorherigen Zahl) konstant
immer wieder:
mehrmals wiederholt, bei jeder Wiederholung aufs Neue
inaktiv:
als Mensch nicht tätig, nicht engagiert, nicht mit Beiträgen dabei seiend
als Sache/Ding (vorübergehend) ruhend
invariabel
invariant (fachspr.):
gehoben: nicht veränderlich; sich bei wechselnden Bedingungen nicht verändernd
Mathematik: sich durch Transformation nicht ändernd
jederzeit:
zu jeder Zeit
konstant:
einen Zustand, eine Eigenschaft über die Zeit beibehaltend
kontinuierlich:
fortlaufend, eine Linie bildend
stetig, über einen langen Zeitraum fortlaufend
passiv:
erduldend, was einem passiert, ohne etwas dagegen zu tun
im Zustand, nichts zu tun
ständig:
immer während, oder mindestens über einen langen Zeitraum hinweg
sich immer wiederholend, ununterbrochen
stetig:
kontinuierlich, zusammenhängend, ohne Unterbrechung
Mathematik (v. a.: Analysis, Topologie): eine Funktion (beziehungsweise deren Graph) ist stetig, wenn verschwindend (infinitesimal) kleine Änderungen des Argumentes (der Argumente) nur zu verschwindend kleinen Änderungen des Funktionswertes führen (keine „Sprünge“ im Graphen)
träge:
arm an Bewegung
Chemie: nur schwer reagierend
unabänderlich:
nicht zu ändern, sich nicht ändern lassend
untätig:
häufig mit abwertendem Unterton: nichts tuend, keine Aktivität zeigend
unveränderlich:
nicht zu verändern

Gegenteil von in­ert (Antonyme)

agil:
gehoben: zu schnellen Bewegungen der Gliedmaßen fähig
ak­tiv:
aktives Material: radioaktive Strahlen aussendend
im Aktiv befindlich (= Konjugationsformen des Verbs)
dy­na­misch:
die von Kräften erzeugte Bewegung betreffend
mit Tatendrang; voll Energie, etwas zu vollbringen
ex­er­gon:
Chemie, Physik: mit abnehmender freier Enthalpie der beteiligten Komponenten
re­ge:
in dauernder Bewegung, lebhaft
tä­tig:
handelnd, etwas Praktisches tuend
tätig sein: in einem bestimmten Beruf arbeiten

Beispielsätze

  • Es genügt demnach, CO2 in hohem Tempo auf eine inerte Oberfläche zu schießen.

  • Die winzigen Kunststoffpartikel sind chemisch außerordentlich inert.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf in­ert?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm in­ert be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von in­ert lautet: EINRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Richard
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

inert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort in­ert kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: inert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: inert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. focus.de, 03.06.2019
  3. Welt 1997