inbrünstig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɪnˌbʁʏnstɪç]

Silbentrennung

inbrünstig

Definition bzw. Bedeutung

mit leidenschaftlichem Gefühl

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch inbrünstec = „heiß verlangend“, vergleiche Inbrunst und Brunst.

Steigerung (Komparation)

  1. inbrünstig (Positiv)
  2. inbrünstiger (Komparativ)
  3. am inbrünstigsten (Superlativ)

Anderes Wort für in­brüns­tig (Synonyme)

begierig (auf, nach):
von intensiven Wünschen erfüllt sein, begehren nach
eifrig:
großen persönlichen Einsatz bei der Arbeit an einer Sache aufweisend
geschwollen
hochtrabend:
übertrieben vornehm und dabei ohne Inhalt
pastoral:
feierlich, würdig
in der Art eines Pastors, den Pastoren, sein Amt, seine Tätigkeit betreffend
pathetisch:
das Pathos betreffend; voll Pathos, übertrieben oder aufgesetzt gefühlvoll, leidenschaftlich
priesterlich:
Priester betreffend; in der Art eines Priesters; von oder für Priester; zum Priester/Priestertum gehörend
salbungsvoll
solenn (ugs.):
feierlich, festlich
weihevoll (geh.)
frenetisch:
gehoben: mit größter Begeisterung
heftig:
adjektivisch und adverbial: mit großer Intensität; sehr stark
adverbial: sehr, tüchtig, deftig, doll; heftiglich, heftiglichen, arg
stürmisch:
außergewöhnlich windig
übertragen: besonders dynamisch, mit viel Enthusiasmus
unbändig:
sehr intensiv, sehr groß
sehr lebhaft
ungestüm:
ohne Zurückhaltung, äußerst temperamentvoll, stürmisch
wild, unbändig
vehement (Hauptform):
heftig, ungestüm, mit großem Einsatz

Sinnverwandte Wörter

an­däch­tig:
in Andacht versunken, am Gebet/Gottesdienst/einem spirituellen Inhalt innerlich beteiligt
voller innerlicher Hingabe, Anteilnahme; stark innerlich beteiligt
be­geis­tert:
an etwas/jemandem besonders interessiert
die Stimmung gemäß ausdrückend, erkennen lassend
beschwörend
glühend
in­nig:
Leidenschaft besitzend, im Sinne von
in­ten­siv:
ausdruckskräftig und leuchtend
gründlich, eindringlich, kräftig auf eine bestimmte Sache gerichtet
lei­den­schaft­lich:
Leidenschaft, Begeisterung für irgendetwas besitzend
pas­si­o­niert:
etwas mit Leidenschaft und Begeisterung ausübend

Gegenteil von in­brüns­tig (Antonyme)

halb­her­zig:
sich nicht voll für etwas einsetzend: ohne echte Motivation, ohne Elan, ohne Energie
lasch:
landschaftlich: fade, ungewürzt, schal
ohne Spannkraft; schlaff, matt, energielos
lau:
von einer mittleren Temperatur zwischen kühl und warm
lust­los:
keine Freude oder Motivation zeigend; ohne Verlangen
un­wil­lig:
nicht bereit/willens, etwas zu tun; ohne Bereitwilligkeit
so, dass man Verärgerung/Ablehnung bei jemandem erkennt
wi­der­stre­bend:
in seiner Form eine ablehnende Haltung hervorrufend

Beispielsätze

  • Sie betet jeden Sonntag inbrünstig in der Kirche.

  • Die Nationalhymne wird vor jedem Länderspiel inbrünstig gesungen.

  • Die beiden schüttelten sich inbrünstig die Hände, als ob sie sich jahrelang nicht gesehen hätten.

  • Tom hofft inbrünstig, dass Maria nicht merkt, dass er eine ihrer teuren Teetassen zu Bruch gehen ließ.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie hofft inbrünstig, dass der Narzisst gute Laune hat und gnädig ist.

  • Die 32 Mitglieder entführten das Publikum inbrünstig in die Welt der Operette, mit Stücken wie „Grüß euch Gott“ oder „Erhebet das Glas“.

  • Weil sie ihre Diskussionen nicht so inbrünstig führt wie die Genossen, ist die Union nicht so sehr im Fokus der Öffentlichkeit.

  • Franziska Neuser spielte die Naivität der Greta mit inbrünstiger Überzeugung.

  • Welcher der beiden allerdings die Hymne inbrünstiger schmettern wird, ist klar: »unser« Doppel-D.

  • Damals warnten die anderen Parteien und einige Medien inbrünstig vor der gefährlichen, radikalen Chaotentruppe.

  • Niemand sang die niederländische Hymne so inbrünstig mit wie Arjen Robben.

  • Um so inbrünstiger wird indessen die Europa-Idee beschworen, wenn es deutsche Großmachtinteressen durchzusetzen gilt.

  • Das reißt nicht nur ältere Herrschaften von den Sitzen, auch junge Damen schmettern inbrünstig die Schmachtverse von einst mit.

  • Die Bibel macht die Runde, hier wird vorgelesen, dort aus dem Kopf zitiert und eine Bank weiter inbrünstig gebetet.

  • Der Ivoirer Serey Die brüllte nach dem Kampf inbrünstig, als er die Kabine aufsuchte.

  • Das Gesicht legt sich in Falten und ein inbrünstiges »Bäh« entfährt dem Achtjährigen.

  • "Ich will nirgends anders hin", erzählt Vater Siegfried inbrünstig.

  • Der Chor, überwiegend Frauen, singt inbrünstig und etwas schief zur elektronischen Orgel, die zweite von vier Messen geht zu Ende.

  • "Mister Landon Donovan", ruft er dann inbrünstig oder auch "Right here, Ladies and Gentlemen, Mister Kasey Keller".

  • Dazu erklang von der Tonspur ein inbrünstiger Chor, der in tiefsten Tönen Koyaanisqatsi-i intonierte.

  • So inbrünstig verklärt hat noch kein Regisseur je Ophelias Tod in Szene gesetzt.

  • Tausende stimmten die Kölner Vereinshymne an, hielten ihre FC-Schals hoch und beschworen, inbrünstig singend, bessere Zeiten.

  • Es war wie ein inbrünstiges Beten um Rettung, Erlösung und Sinngebung an diesem trostlosen Sommertag.

  • Es wird mit Inbrunst gefönt, gefärbt, geflochten, ebenso inbrünstig wird aber auch betrogen, geheult, gestritten.

  • Als der Champion gegen halb eins dazu- stieß, intonierte Ross Brawn inbrünstig den Queens-Hit "We are the Champions".

  • Auf der einen Seite gibt es da Monteverdis inbrünstige, dunkle Liebesklagen und auf der anderen das schöne, bunte Benetton-Universum.

  • Und je inbrünstiger sie ihre "Scheißregierung" hassen, desto stärker vergöttern sie sie auch.

  • Glühender Patriotismus wie inbrünstige Religiosität macht sie zutiefst verdächtig.

  • Die Nationalhymne wird bei jedem Meeting inbrünstig mitgesungen, aber auch die Lieder von populären Rockbands.

  • Ich hoffe inbrünstig, daß den Amerikanern die Verhältnisse in Israel nicht aus den Händen gleiten.

  • Stich zertrümmerte inbrünstig sein Racket und verabschiedete sich anschließend.

  • Der einst besonders inbrünstige Verehrer Stalins hatte sich nach seinen Moskauer Gesprächen von dem sowjetischen Despoten abgewandt.

Häufige Wortkombinationen

  • inbrünstig beten, hoffen, schmettern, singen

Wortbildungen

  • Inbrünstigkeit

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv in­brüns­tig be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und S mög­lich.

Das Alphagramm von in­brüns­tig lautet: BGIINNRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Ber­lin
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Unna
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Berta
  4. Richard
  5. Über­mut
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Bravo
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Tango
  10. India
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

inbrünstig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort in­brüns­tig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: inbrünstig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: inbrünstig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10274731 & 5763671. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. focus.de, 03.05.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 24.04.2017
  4. finanznachrichten.de, 22.05.2017
  5. welt.de, 05.04.2016
  6. jungewelt.de, 14.06.2016
  7. zeit.de, 10.05.2012
  8. faz.net, 14.06.2012
  9. jungewelt.de, 18.11.2011
  10. neue-oz.de, 28.01.2010
  11. neues-deutschland.de, 30.07.2010
  12. nzz.ch, 26.04.2009
  13. pnp.de, 15.09.2008
  14. westfalenpost.de, 31.07.2007
  15. welt.de, 03.05.2006
  16. fr-aktuell.de, 22.03.2006
  17. Die Zeit (06/2004)
  18. berlinonline.de, 12.06.2004
  19. berlinonline.de, 30.04.2002
  20. bz, 06.03.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Die Zeit (30/1998)
  25. TAZ 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995