inadäquat

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɪnʔadɛˌkvaːt]

Silbentrennung

inadäquat

Definition bzw. Bedeutung

Unangemessen; in der Form oder im Umfang nicht ausreichend.

Begriffsursprung

Aus der verneinenden Vorsilbe in- und adäquat.

Steigerung (Komparation)

  1. inadäquat (Positiv)
  2. inadäquater (Komparativ)
  3. am inadäquatesten (Superlativ)

Anderes Wort für in­ad­äquat (Synonyme)

am falschen Ort
am falschen Platz
aus der Zeit gefallen
deplatziert:
dem Ort oder der Situation nicht angemessen
fehl am Platz:
irgendwo nicht hingehörend, fehlplatziert; an einer bestimmten Stelle unangemessen
fehl am Platze:
irgendwo nicht hingehörend, fehlplatziert; an einer bestimmten Stelle unangemessen
kontraindiziert (med.) (fachspr.):
Medizin: nicht anwendbar
nicht dazugehörend
unangebracht:
in einem bestimmten Zusammenhang ungeeignet, unangemessen
unangemessen:
nicht angemessen, nicht passend für die Umstände
unpassend:
Person-, sachbezogen: jemand oder etwas wirkt, verhält sich oder ist unangebracht
Situation: nicht passend, ungünstig
unsachgemäß:
nicht vernünftig und so wie empfohlen oder verlangt
unverhältnismäßig:
in einem schlechten, unausgewogenen Verhältnis zueinander stehend
über das übliche Maß hinaus; zu sehr, in zu hohem Grade
(einer Situation) nicht angemessen
importun (geh.):
nicht angemessen, nicht geeignet
unbrauchbar:
so, dass man es nicht gebrauchen kann
ungeeignet:
nicht geeignet
ungünstig:
mit Nachteilen verbunden
untauglich:
für den vorgesehenen Zweck ungeeignet
unzweckmäßig:
für seinen Zweck ungeeignet, nicht angemessen; nutzlos
widrig:
etwas entgegenwirkend, nicht förderlich
unzureichend:
nicht ausreichend

Gegenteil von in­ad­äquat (Antonyme)

an­ge­mes­sen:
den Verhältnissen entsprechend, passend
ent­spre­chend:
zu einer Sache passend
pas­send:
mit etwas anderem vereinbar

Beispielsätze

Wenn jeder Mitgliedsstaat das Register selbst betreibt, führt das zu missverständlichen Regelungen, inkompatibler Software, inadäquater Systemsicherung und vor allem Informationsverlust zwischen all diesen Behörden. (www.ftd.de)

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Mutter hat verstanden, dass ihre Reaktion inadäquat war, und ist auch bereit, Hilfe anzunehmen.

  • So ist die Medikation von 22,5 Prozent der über 65-jährigen «potentiell inadäquat".

  • Diese sind jedoch eine bequeme und inadäquate Reaktion.

  • Diejenigen, die an der Universität studiert haben, betrachten die Realität in einer verzerrten Weise, sie sind inadäquat“, fügte Arı hinzu.

  • Für sie ist es das einzige, gleichwohl völlig inadäquate Mittel, Krieg, Elend und Verfolgung zu entfliehen.

  • Eine inadäquate Eisenzufuhr vor dem dritten Geburtstag kann zu schlechten Mathe-Noten in der Schule führen.

  • Als Hinderungsgründe wurden sinkende Karrierechancen und inadäquate Arbeitszeiten ins Feld geführt.

  • Costa jedoch, Nummer 14 der Weltrangliste, muß als inadäquater Stellvertreter für Rios gelten, den zweitbesten Tennisspieler.

  • Göring zu hängen fand Hannah Arendt zwar notwendig, "aber völlig inadäquat".

Übersetzungen

Was reimt sich auf in­ad­äquat?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv in­ad­äquat be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × Q, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × Q, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N und D mög­lich.

Das Alphagramm von in­ad­äquat lautet: AAÄDINQTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Umlaut-Aachen
  6. Quick­born
  7. Unna
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Dora
  5. Ärger
  6. Quelle
  7. Ulrich
  8. Anton
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Que­bec
  8. Uni­form
  9. Alfa
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

inadäquat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort in­ad­äquat ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: inadäquat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: inadäquat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 18.11.2020
  2. blick.ch, 08.11.2019
  3. welt.de, 26.10.2018
  4. de.sputniknews.com, 24.03.2016
  5. welt.de, 20.08.2015
  6. ots.at, 28.04.2011
  7. archiv.tagesspiegel.de, 23.10.2004
  8. Berliner Zeitung 1998