im Allgemeinen

Wortverbindung

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪm alɡəˈmaɪ̯nən ]

Silbentrennung

im Allgemeinen

Definition bzw. Bedeutung

Von wenigen Ausnahmen abgesehen, wenn man spezielle Einzelfälle außer Acht lässt, im Normalfall.

Abkürzungen

  • i. A.
  • i. Allg.

Anderes Wort für im All­ge­mei­nen (Synonyme)

alles in allem
auf einen Nenner gebracht (ugs.)
generell:
allgemein verbindlich, immer gültig für alle oder fast alle Fälle
grundsätzlich:
die Grundsätze bzw. die feste Meinung einer Person oder Organisation betreffend und daher wichtig
meist adverbial: einem Grundsatz folgend, aber bestimmte Ausnahmen zulassend
ich sag' jetzt mal (resümierend) (ugs.)
im großen Ganzen
im Großen und Ganzen
im Grundsatz
in der Gesamtheit
in der Regel:
für gewöhnlich, meistens, fast immer
in der Summe
in Summe
insgesamt:
alle(s) zusammen; über die Gesamtheit erstreckend
insgesamt gesehen
summa summarum (lat.)
weit gehend
weitgehend:
fast vollständig
umfangreich in Zeit, Raum oder Bedeutung
wenn man alles berücksichtigt
zusammenfassend
allgemein gesehen
ganz allgemein gesagt
grob:
bezogen auf Materialien: unfein, unbehauen, unbearbeitet, unrein von Stoffen, Oberflächen und Material, ungenau, unscharf
bezogen auf Mess- und Schätzwerte: nicht ganz genau, präzise
grob gesagt
grosso modo (geh.)
ohne auf Details einzugehen
ohne ins Einzelne zu gehen
soweit (so weit) (ugs.)

Weitere mögliche Alternativen für im All­ge­mei­nen

gemeinhin:
in den meisten Fällen
gemeiniglich:
in den meisten Fällen, von wenigen Ausnahmen abgesehen, im Allgemeinen
gewöhnlich:
keine besonderen Merkmale aufweisend
so, wie unter diesen Umständen meist oder immer
im Regelfall
im Wesentlichen:
im Großen und Ganzen, ohne Details zu berücksichtigen
meist:
am meisten: dient zur Umschreibung des Superlativs
am meisten: Superlativ zu sehr
meistens:
in der Regel; fast immer, sehr oft, am häufigsten
normalerweise:
unter normalen Umständen
zumeist:
in aller Regel
zu einem großen Anteil

Beispielsätze

Das Gemüse aus dem eigenen Garten schmeckt im Allgemeinen besser als das aus dem Supermarkt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Aber im Allgemeinen wird die Durchschnittsperson wahrscheinlich nicht in der Lage sein, diese Art von Wasserzeichen zu manipulieren".

  • Auch zu berücksichtigen sind die Unwägbarkeiten des Krieges im Allgemeinen.

  • Allerdings kam es zu einigen Diskussionen über das Thema im Allgemeinen.

  • Aber lediglich 18 Prozent der Bevölkerung im Allgemeinen vertreten eine solche Meinung.

  • Aber nur im Großen Ganzen, im Allgemeinen.

  • Aber dazu – beziehungsweise zu meinen weiteren Eindrücken im Allgemeinen – gibt es ein anderes Mal wieder etwas zu lesen.

  • An der Medienkonferenz zeigt sich Sicherheitsvorsteher Richard Wolff (al.) im Allgemeinen zufrieden mit der Sicherheitslage der Stadt.

  • Als Schweizer sind Sie vermutlich ein edler Verfechter dezenter Zurückhaltung und des Understatement im Allgemeinen.

  • Alle anderen Athleten werden im Allgemeinen Testpool (ATP) zusammengefasst.

  • Allerdings gilt das Votum der Experten im Allgemeinen als wichtige Richtschnur.

  • Aber im Allgemeinen beurteilen wir sie doch sehr skeptisch.

  • Dazu kommt, dass die Schweizer im Allgemeinen eher für die Interessen der Wirtschaft, als für die eigenen Interessen stimmen.

  • Dabei handelt es sich im Allgemeinen um sogenannte "Boosts" mit denen ihr euer Movement oder eure Ausrüstung verbessert.

  • Eine Entschädigung wird daher im Allgemeinen bei Hospitalisierung der Bank entfallen.

  • Bluehill ID-Gruppe im Allgemeinen künftig noch weiter auszubauen.

  • Wir haben in den letzten Jahren im Allgemeinen nur von positiven Erfahrungen gehört.

  • Voraussetzung dafür, dass überhaupt ein Anspruch entsteht, sind zwei Wahlperioden im Parlament, also im Allgemeinen acht Jahre.

  • Staub zählt im Allgemeinen zu den lästigen Bagatellen unseres Alltags.

  • Diesen Fragen geht ein Musical über die Rockband Queen im Einzelnen sowie den Rock 'n' Roll im Allgemeinen nach.

  • Die Jugendlichen klagen über schlechte Schulbildung, über die Abschiebung von Bekannten im Speziellen und über die Parteien im Allgemeinen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Die aus zwei Wörtern gebildete Wortverbindung im All­ge­mei­nen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × M, 2 × N, 1 × A & 1 × G

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × M, 2 × N, 1 × G

Das Alphagramm von im All­ge­mei­nen lautet: AEEEGIILLMMNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. neues Wort
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. neues Wort
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Martha
  10. Emil
  11. Ida
  12. Nord­pol
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. new word
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Golf
  8. Echo
  9. Mike
  10. Echo
  11. India
  12. Novem­ber
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: im Allgemeinen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: im Allgemeinen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 02.02.2023
  2. tagesspiegel.de, 04.03.2022
  3. siegener-zeitung.de, 06.02.2021
  4. de.sputniknews.com, 04.05.2020
  5. freitag.de, 22.11.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 04.10.2018
  7. shz.de, 11.04.2017
  8. derwesten.de, 23.06.2016
  9. spiegel.de, 19.01.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 08.01.2014
  11. beobachter.ch, 05.11.2013
  12. swissinfo.ch, 03.02.2012
  13. pcgames.de, 01.08.2011
  14. faz.net, 27.02.2010
  15. financial.de, 06.05.2009
  16. fruchtportal.de, 18.11.2008
  17. archiv.tagesspiegel.de, 08.04.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 14.07.2005
  19. welt.de, 11.12.2004
  20. welt.de, 12.06.2003
  21. heute.t-online.de, 19.04.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (44/1999)
  26. Welt 1998
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995