ignorant

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Ig­no­rant (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪɡnɔˈʁant ]

Silbentrennung

ignorant

Definition bzw. Bedeutung

unwissend

Begriffsursprung

  • Ableitung von ignorieren mit dem Suffix -ant

  • Aus gleichbedeutend lateinisch ignorans, zusammengesetzt aus dem Präfix in- und altlateinisch gnarus "gewahr, wissend". Zugrunde liegt die indogermanische Wurzel *gno- "wissen".

Steigerung (Komparation)

  1. ignorant (Positiv)
  2. ignoranter (Komparativ)
  3. am ignorantesten (Superlativ)

Anderes Wort für ig­no­rant (Synonyme)

ahnungslos:
unwissend; von einer Sache nichts wissend und auch nichts vermutend
banausenhaft
kulturlos
niveaulos:
fade, anstößig, unangemessen
kein Niveau habend; keine geistige Höhe aufweisend; schlechte Qualität
unaufgeklärt
unbedarft:
leicht in die Irre zu führen; über wenig Erfahrung und/oder Kenntnis verfügend
unbeleckt (von) (ugs.)
unbewandert
ungebildet:
kein Wissen, keine Bildung habend
uninformiert
unwissend:
kein (hinreichendes) Wissen habend

Sinnverwandte Wörter

dumm:
auf unpassende und kindische Art lustig
mit nachteiligen Folgen, unangenehm, übel
in­kom­pe­tent:
nicht kompetent, an Erfahrung mangelnd

Beispielsätze

  • Was den Umgang mit Computern betrifft, ist meine Großmutter vollkommen ignorant.

  • Er ist unhöflich, arrogant und ignorant.

  • Wissen hat keinen Feind, außer ignorante Menschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Geldanlage in den Händen ignoranter Individuen wird eine Bronzeplastik unversehens zum goldenen Rolls-Royce.

  • Viele empfanden Rowlings Tweet deshalb als ignorant und transfeindlich.

  • Kinderfreies Restaurant auf Rügen: "Eltern sind mit der Zeit immer ignoranter geworden"

  • Dieses Verhalten seitens RTL ist ignorant!

  • Selten so viel dummes und ignorantes Zeug gelesen.

  • Da sah man, dass nicht alle Fussballer nur ignoranten und Blödmänner sind.

  • Anfangs galt sie als zu hübsch und als ignorant, man hatte wenig Respekt vor ihr.

  • Ausserdem fällt es dann oft leichter, den ignoranten Leuten im eigenen Umfeld zu erzählen, was man alles macht.

  • Die angelsächsische Kritik an Deutschland ist dumm, böswillig, ignorant und hasserfüllt.

  • Das finde ich ignorant und verantwortungslos, ja?

  • Die Überschrift müsste eigentlich besser lauten, britische Ärzte vollständig ignorant und ahnungslos!

  • Das muss jetzt nicht zwingend auf Sie zutreffen, doch kenne ich einige Personen, die genauso denken und das ist ignorant.

  • Das aber ist nicht heuchlerisch, sondern ignorant.

  • Als «unverantwortlich», «heuchlerisch» oder «ignorant» wurden in den südafrikanischen Kommentaren nun neue Zweifel kritisiert.

  • Daraufhin warf ihm Klaus Magenheimer ein " ignorantes Verhalten " vor.

  • Themen, derer er sich angenommen habe, seien "unangemessen und ignorant" zurückgewiesen worden.

  • Derart ignorantes Agieren bringt nun einmal die Basis gegen die Führungsspitze auf.

  • Man wird nicht vergessen, sich über die ignoranten Pantoffel-Muftis von den Feuilletons zu ereifern.

  • Havanna '94. Sie seien verzweifelt, mutig, ignorant, diese Flüchtlinge, heißt es da.

  • "Nur manchmal verhalten sich Leute ignorant, vor allem in Kirchenkreisen", sagt Broxtermann etwas traurig, "so, als gebe es ihn gar nicht."

Übersetzungen

Was reimt sich auf ig­no­rant?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ig­no­rant be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem G und O mög­lich.

Das Alphagramm von ig­no­rant lautet: AGINNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Gos­lar
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Gus­tav
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Richard
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Golf
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

ignorant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ig­no­rant kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

blind:
nicht Sehen wollend; unkritisch, ignorant
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ignorant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ignorant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11721076 & 7336191. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 31.05.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 12.03.2022
  3. spiegel.de, 19.02.2021
  4. klatsch-tratsch.de, 12.03.2020
  5. focus.de, 06.10.2019
  6. blick.ch, 25.06.2018
  7. tagesspiegel.de, 02.03.2017
  8. diepresse.com, 28.06.2016
  9. zeit.de, 15.07.2015
  10. woz.ch, 03.11.2014
  11. spiegel.de, 29.06.2013
  12. zeit.de, 27.07.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 05.04.2011
  14. landes-zeitung.de, 11.01.2010
  15. volksstimme.de, 18.10.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 03.05.2006
  17. fr-aktuell.de, 12.12.2005
  18. berlinonline.de, 30.01.2004
  19. welt.de, 14.06.2003
  20. daily, 13.03.2002
  21. fr, 11.10.2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 08.02.2001
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit (40/1996)
  28. Süddeutsche Zeitung 1995