hitzig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪt͡sɪç ]

Silbentrennung

hitzig

Definition bzw. Bedeutung

  • Medizin: fiebrig

  • Mensch/Tier: leicht erregbar

  • Wetter: Wärme, Hitze erregend oder habend

Steigerung (Komparation)

  1. hitzig (Positiv)
  2. hitziger (Komparativ)
  3. am hitzigsten (Superlativ)

Anderes Wort für hit­zig (Synonyme)

emotional erregt
feurig:
leidenschaftlich, voller Leidenschaft
scharf schmeckend
frenetisch (geh.):
gehoben: mit größter Begeisterung
heißblütig
leidenschaftlich:
Leidenschaft, Begeisterung für irgendetwas besitzend
mit Verzückung
temperamentvoll:
voller Temperament
ungestüm:
ohne Zurückhaltung, äußerst temperamentvoll, stürmisch
wild, unbändig
voller Leidenschaft
furios:
gehoben: mit viel Energie, Leidenschaft und Schwung
glühend
heftig:
adjektivisch und adverbial: mit großer Intensität; sehr stark
adverbial: sehr, tüchtig, deftig, doll; heftiglich, heftiglichen, arg
rasend:
Beifall: frenetisch, stürmisch
Gefühle: sehr heftig
stürmisch:
außergewöhnlich windig
übertragen: besonders dynamisch, mit viel Enthusiasmus
turbulent:
gekennzeichnet durch das Auftreten von Wirbeln, ungeordneten Strömungen und Turbulenzen
voller Unruhe durch sich schnell ablösende Aktivitäten und Aktionen
ungezügelt (selten)
unruhig:
Bewegung und Verhalten: sich unregelmäßig, aber stetig bewegend
Sinnesstimmung: nervös, nicht gelassen
wild:
als Gesellschaft oder Kultur unterentwickelt; nicht zivilisiert oder gesittet
gegen das Gesetz, gegen die Ordnung verstoßend; ohne Kontrolle geschehend
bockig (Schaf / Ziege):
trotzig, demonstrativ eigensinnig
wie ein Bock, in der Art eines Bockes
brünstig (Wild):
geistig oder sinnlich erregt
zur Paarung bereit
brunftig:
zur Paarung bereit
bullig (Rind):
in hohem Maße (warm)
von kräftiger und massiger Statur
fiebrig:
(in Erwartung von etwas) sich (wie im Fieberrausch) in einem Zustand hektischer Erregung, nervöser Unruhe befindend
auf Fieber deutend, schließen lassend, mit Symptomen von Fieber einhergehend
heiß:
in aufregender/entscheidender Phase befindlich
paarungsbereit (bei Tieren, keine Steigerung)
läufig:
paarungsbereit (bei Hunden)
ochselig (Rind)
paarungsbereit (Tier) (Hauptform)
rammelig
raunzig (Katze):
zum Raunzen neigend, schlecht aufgelegt sein
rauschig (Schwein):
sich in einem mentalen Zustand der Glückseligkeit oder auch der Verwirrung und Übelkeit befindend
zur Paarung bereit
rinderig (Rind)
rollig (Katze):
bei Katzen und Schweinen: paarungsbereit; selten, scherzhaft auch auf Menschen übertragen
rossig (Stute)
stierig (Rind):
von einer Kuh: bereit zur Paarung
erbittert
hart:
mit großer Kraft
nicht von Mitleid, Mitgefühl oder Barmherzigkeit geleitet - derart, dass es an Grausamkeit grenzt.
massiv:
äußerst nachhaltig, von großem Umfang, stark
derb, plump
vehement:
heftig, ungestüm, mit großem Einsatz
verbissen

Weitere mögliche Alternativen für hit­zig

aufbrausend:
leicht erregbar, zu Zorn neigend
cholerisch:
leicht reizbar, aufbrausend
gereizt
hektisch:
Medizin: die Lungentuberkulose begleitend
von nervöser Unruhe, nervöser Betriebsamkeit

Gegenteil von hit­zig (Antonyme)

bedacht
kalt:
eine niedrige Temperatur habend; von/mit niedriger Temperatur; von Speisen, Küche: nicht (mehr) heiß
kein Mitgefühl habend oder zeigend
kühn:
über Handlungen, Äußerungen, Gedanken: über ein anerkanntes Maß hinausgehend, gewagt, ungesichert
über Personen: der Gefahr trotzend und ihr entschlossen entgegentretend
lieb:
folgsam und artig
geschätzt, gemocht
lo­cker:
durchlässig, nicht dicht
lässig, unkompliziert
sanft:
bei Stoffen: weich, flexibel
sehr ruhig; ohne Kraftaufwand; zart
ver­nünf­tig:
gut oder angemessen handelnd, einsichtig sein und somit die Konsequenzen einer Handlung beachtend
gut, vollwertig

Beispielsätze

  • Der Patient ist hitziger, fiebriger als gestern.

  • Heute war das Wetter heiß, morgen wird es hitziger sein.

  • Die Fußballspieler waren mal wieder zu hitzig.

  • Nach einem hitzigen Streit könntet ihr euch in Ihren Beziehungen zu anderen gespannt fühlen.

  • Nach einem hitzigen Streit könnten Sie sich in Ihren Beziehungen zu anderen gespannt fühlen.

  • Die beiden Anführer hatten eine hitzige Meinungsverschiedenheit.

  • Ein witziger Einfall wirkt besser als ein hitziger Ausfall.

  • Sie hatten eine hitzige Diskussion.

  • Der Steinkohlebergbau sorgt für viel hitzige Diskussion.

  • Nur nicht so hitzig!

  • Wir hatten eine hitzige Debatte.

  • Der Streit wurde hitziger.

  • Tom und Mary haben ein hitzige Debatte über die gleichgeschlechtliche Ehe geführt.

  • Tom und Mary führten eine hitzige Debatte über die gleichgeschlechtliche Ehe.

  • Er versuchte vergebens, ihre hitzige Debatte zu beenden.

  • Während der Sitzung kam es zu hitzigen Diskussionen.

  • Diese Idee hat zu hitzigen Diskussionen geführt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als sie Tom gesteht, ihn verlassen zu wollen, eskaliert das Gespräch in einem hitzigen Streit mit schrecklichen Folgen.

  • Damit reagiert er auf die hitzigen Diskussionen rund um die Stadt-Gassenfeste.

  • Auch das Thema der Taxonomie - ob Gas oder Atomkraft von der EU als umweltfreundlich eingestuft werden sollen - wurde hitzig diskutiert.

  • Aber was früher hitzig diskutiert worden wäre, liess der BVB vor leerer Südtribüne mit sich machen.

  • Bei der hitzigen Diskussion fliegen die Fäuste.

  • Angesichts der – wenn auch ruhenden – Fehde und der Aufforderung zur Zahlung der Steuern gab es hitzige Diskussionen.

  • Auch im Kunstkontext wird darüber hitzig gestritten.

  • Albrecht Hornbach ließ sich von der hitzigen Expansion der Baumarktriesen nie mitreißen.

  • Bei dem selbst für die oft hemdsärmelige Flugbranche ungewöhnlich hitzigen Wortgefecht geht es um mehr als nur Politik.

  • Aufsichtsratsboss Klaus Schramm bemühte sich, gelassen auf die hitzige Stimmung zu reagieren.

  • Aufsteiger RB Leipzig schob sich auf Platz vier vor – dank eines Siegs in einem hitzigen Spiel.

  • Nach einem hitzigen Wortgefecht verließ Chisora dann ganz schnell die Szenerie.

  • "Beim nächsten Rennen wird es wahrscheinlich sehr heiß", meinte Hamilton, berühmt und berüchtigt für seinen hitzigen Fahrstil.

  • Wulff kritisierte in der ARD die hitzige Debatte über Özkan.

  • Der hitzige Klare aus dem Norden war nicht allein.

Häufige Wortkombinationen

  • hitzige Debatte, hitziges Temperament
  • sich hitzig fühlen

Übersetzungen

Was reimt sich auf hit­zig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv hit­zig be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × G, 1 × H, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von hit­zig lautet: GHIITZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Tango
  4. Zulu
  5. India
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

hitzig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort hit­zig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

de­s­pe­rat:
sehr dreist, verwegen oder hitzig
Heiß­sporn:
Person, die besonders hitzig und temperamentvoll ist, sich schnell aufregt und dabei außer sich gerät

Buchtitel

  • Ziemlich hitzige Zeiten Angelika Schwarzhuber | ISBN: 978-3-73410-715-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hitzig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hitzig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12309990, 12309988, 10622528, 8967822, 8920749, 7577428, 5428922, 4543557, 3294702, 1524610, 1524608, 776235, 589864 & 589863. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 10.05.2023
  2. krone.at, 28.05.2022
  3. de.euronews.com, 17.12.2021
  4. bazonline.ch, 28.05.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 29.07.2019
  6. aachener-zeitung.de, 05.03.2018
  7. nzz.ch, 28.08.2017
  8. derstandard.at, 29.08.2016
  9. handelsblatt.com, 01.03.2015
  10. rp-online.de, 27.08.2014
  11. welt.de, 04.09.2013
  12. feeds.rp-online.de, 17.02.2012
  13. morgenweb.de, 26.07.2011
  14. n24.de, 27.04.2010
  15. focus.de, 17.12.2009
  16. donaukurier.de, 31.07.2008
  17. fr-online.de, 02.07.2007
  18. welt.de, 16.11.2006
  19. n-tv.de, 12.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 07.08.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 16.12.2003
  22. mr, 05.03.2002
  23. bz, 03.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995