hissen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪsn̩ ]

Silbentrennung

hissen

Definition bzw. Bedeutung

Eine Flagge oder ein Segel am Mast nach oben ziehen.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert wurde das niederdeutsche Wort hissen aus der neuniederländischen Seemannssprache übernommen. Wahrscheinlich geht das Wort auf eine Lautmalerei zurück.

Konjugation

  • Präsens: hisse, du hisst, er/sie/es hisst
  • Präteritum: ich hiss­te
  • Konjunktiv II: ich hiss­te
  • Imperativ: hisse/​hiss! (Einzahl), hisst! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­hisst
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für his­sen (Synonyme)

aufziehen (Flagge, Segel):
(durch Drehen der Krone) eine Feder aufspannen; funktionsbereit machen
an eine Stelle marschieren und sich dort aufstellen
heißen:
einen bestimmten Sinn haben
es heißt: es gilt
hochziehen:
etwas (auch mittels einer Vorrichtung, eines Seils) nach oben in die Höhe bewegen
geräuschvoll Luft oder Schleim einatmen
Segel aufziehen
Segel setzen
setzen (Segel):
aus beweglichen Lettern eine Druckvorlage erstellen
Buchstaben, Zeichen, Wörter positionieren

Gegenteil von his­sen (Antonyme)

sen­ken:
abwärts bewegen
auf einen niedrigeren Wert bringen
strei­chen:
eine Brotscheibe mit Belag versehen
eine formbare Masse mit den Händen verändern

Beispielsätze

  • Es ist die rote Fahne gehisst.

  • Man hisste die Fahne.

  • Es wurde die Fahne gehisst.

  • Der Pessimist klagt über den Wind, der Optimist hofft, dass der Wind sich dreht und der Realist hisst die Segel.

  • Zum Zeichen der Trauer wurde die Flagge halbmast gehisst.

  • Tom hisste die Fahne.

  • Nur wenige von ihnen lesen oder hissen die Rote Fahne.

  • Wir hissen an Nationalfeiertagen die Fahnen.

  • Die Flagge ist gehisst.

  • Das Schiff hatte die amerikanische Flagge gehisst.

  • Er hisste die Flagge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch wenn ihn die aktuelle Situation nicht zufriedenstellt, bleibt der 64-Jährige kämpferisch: „Die weiße Fahne hissen wir nicht.

  • Am Dienstag mussten die Halinger die weiße Fahne hissen.

  • CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak hatte am Mittwochabend ein Foto getwittert, das zeigt, wie die Flagge gehisst wird.

  • Anschließend wurde neben ihr die gehisst.

  • An Regierungsgebäuden in Wien wurden als Zeichen der Trauer schwarze Flaggen gehisst und Fahnen auf Halbmast gesetzt.

  • Am Wiener Rathaus wurde die Fahne der Menschenrechtsorganisation "Terre des Femmes" gehisst.

  • Am 30. September soll vor dem Uno-Hauptquartier die palästinensische Flagge gehisst werden.

  • An den Nationalfeiertagen seiner Urlaubsländer werden die Flaggen gehisst.

  • Die Fahne wurde definitiv auf dem Minarett einer schiitischen Moschee gehisst.

  • Zuvor waren Demonstranten auf das Botschaftsdach gestiegen, hatten die deutsche Flagge entfernt und eine islamistische Fahne gehisst.

  • Dafür hissen die Piraten ihre Flagge: Sie haben es ins Berliner Abgeordnetenhaus geschafft.

  • Rechts vorn am Kotflügel wurde während der Vereidigungszeremonie erstmals die Standarte mit Bundesadler gehisst.

  • "Hoch hoch hoch" hieß es gestern Nachmittag, als beim Entertainment-Center am Autohof Porta der Richtkranz gehisst wurde.

  • Barça hat die weiße Fahne gehisst und die Liga wohl in den Mülleimer geworfen», meinte «Marca».

  • Bislang werden die Flaggen nur zu besonderen Anlässen gehisst.

Häufige Wortkombinationen

  • die Segel/Fahne/Flagge hissen

Wortbildungen

  • Hissung

Übersetzungen

Was reimt sich auf his­sen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb his­sen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von his­sen lautet: EHINSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

hissen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort his­sen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Buchtitel

  • Der Karatehamster hisst die Segel Tina Zang | ISBN: 978-3-85197-954-1
  • Johann, hissen Sie die rote Fahne! Marina Dietz | ISBN: 978-3-95786-369-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hissen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hissen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7840360, 7300776, 7300774, 6842961, 3054032, 1898510, 1697308, 1693344, 578177, 520161 & 491094. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 23., erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012922-1, DNB 945685408
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  3. waz.de, 24.11.2023
  4. wp.de, 16.03.2022
  5. landeszeitung.de, 13.05.2021
  6. fr.de, 17.12.2020
  7. focus.de, 24.02.2017
  8. vienna.at, 24.11.2016
  9. de.sputniknews.com, 19.09.2015
  10. mz-web.de, 02.07.2014
  11. urs1798.wordpress.com, 13.06.2013
  12. n-tv.de, 14.09.2012
  13. abendzeitung-muenchen.de, 19.09.2011
  14. siegener-zeitung.de, 02.07.2010
  15. mt-online.de, 09.09.2009
  16. de.eurosport.yahoo.com, 30.03.2008
  17. hna.de, 15.09.2007
  18. welt.de, 02.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 10.03.2005
  20. Die Zeit (24/2004)
  21. berlinonline.de, 12.06.2003
  22. welt.de, 07.08.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (26/1999)
  25. BILD 1998
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. TAZ 1995