hinterdrein

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɪntɐˈdʁaɪ̯n ]

Silbentrennung

hinterdrein

Definition bzw. Bedeutung

  • räumlich: hinterher, jemandem oder etwas folgend

  • zeitlich: hinterher, nachdem etwas passiert ist

Begriffsursprung

Vom Adverb hinter und drein für darein

Alternative Schreibweise

Sinnverwandte Wörter

hin­ter­her:
räumlich: nach etwas
zeitlich: deutlich später, im Nachhinein
nach­her:
landschaftlich: womöglich
nach einem bestimmten Vorgang

Gegenteil von hin­ter­drein (Antonyme)

vor­her:
vor diesem Zeitpunkt oder Vorgang
vor­ne­weg:
räumlich: zuerst, mit einem gewissen Abstand vor einem anderen
vor allem anderen, am meisten (betroffen), als Wichtigstes
zu­erst:
als Erstes
zu Beginn, in der Anfangszeit

Beispielsätze

  • Das Kind lief der Großmutter immer hinterdrein, es lief mit auf Schritt und Tritt.

  • Verflucht! Zur rechten Zeit fällt einem nie was ein und was man Gutes denkt, kommt meist erst hinterdrein. (Goethe)

  • Der hinkende Bote kommt hinterdrein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Vater folgte fassungslos hinterdrein: „Ich dachte immer, so etwas sieht man nur im Fernsehen.

  • Schunke hat die Gelegenheit beherzt für ein paar Fotos genutzt und sieht ihm jetzt glücklich hinterdrein.

  • Es reicht also, wenn andere in seinen Fußstapfen wandeln und die SPD wandelt - wenigstens einigermaßen erhobenen Hauptes - hinterdrein.

  • Im Schlepptau trabt Nadine Geyersbach als Platonovs Gattin hinterdrein und macht einen leicht debilen Eindruck.

  • Zwei Jungfern schleppen ihre Schleppe hinterdrein.

  • Die inzwischen erstarkten und ministrablen Liberalen wurden hinausgeworfen und hinterdrein gleich Peter.

  • Popcorn wurde in Münder gestopft und prickelndes Getränk hinterdrein gegeben.

  • Ullrich stürzte sich als erster zu Tale, Pantani in seinem Windschatten hinterdrein.

  • Wir marschieren den Koffern hinterdrein nach Westdorf.

Was reimt sich auf hin­ter­drein?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adverb hin­ter­drein be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × H & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von hin­ter­drein lautet: DEEHIINNRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Düssel­dorf
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Dora
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Delta
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

hinterdrein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort hin­ter­drein kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hinterdrein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1969326. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. stuttgarter-zeitung.de, 25.06.2016
  3. neues-deutschland.de, 27.09.2010
  4. archiv.tagesspiegel.de, 19.08.2005
  5. sz, 16.02.2002
  6. f-r.de, 17.08.2002
  7. Junge Welt 2000
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Tagesspiegel 1998