hinstellen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪnˌʃtɛlən ]

Silbentrennung

hinstellen

Definition bzw. Bedeutung

Etwas an einem bestimmten Ort platzieren.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs stellen mit dem Präfix hin-.

Konjugation

  • Präsens: stelle hin, du stellst hin, er/sie/es stellt hin
  • Präteritum: ich stell­te hin
  • Konjunktiv II: ich stell­te hin
  • Imperativ: stell hin! / stelle hin! (Einzahl), stellt hin! (Mehrzahl)
  • Partizip II: hin­ge­stellt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für hin­stel­len (Synonyme)

absetzen:
(sich) entfernen
aus einer Position oder einem Amt entlassen
abstellen:
(sich) auf etwas oder jemanden beziehen, danach ausrichten
Fahrzeug: parken
auf den Boden stellen
(etwas irgendwo) lassen (ugs.):
die Beherrschung behalten
eine Möglichkeit in sich bergen, zu etwas geeignet sein
niederstellen:
etwas, das man gerade hält, hinstellen oder hinlegen
einrichten:
das häusliche Umfeld oder einen anderen Ort, an dem man sich aufhält, herrichten, ausgestalten, möblieren
etwas gründen, neu schaffen
ordnen:
etwas in eine bestimmte Reihenfolge oder Verteilung bringen
Verhältnisse klären
ablegen:
auf schriftliche oder mündliche Weise etwas leisten, was von dem Betreffenden als Beweis für etwas gefordert wird
ein Kleidungsstück ausziehen
ausrichten:
eine Nachricht überbringen, weitergeben
eine Richtung geben, justieren
platzieren:
jemanden oder etwas an einen bestimmten Platz setzen
positionieren:
die eigene Meinung und die eigenen Ziele deutlich machen
physisch an einen bestimmten Platz bringen
anbieten:
einen Vorschlag machen
etwas zum Essen, Trinken oder Genuss vorsetzen, bereitstellen
anrichten:
eine Speise auf dem Teller arrangieren
etwas Schlechtes, einen Schaden verursachen
auf den Tisch bringen
auffahren (ugs.):
(einen Weg, den Boden) durch Befahren aufreißen
(militärisches Gerät, etwa Kanonen) irgendwo anfahren und für einen Angriff positionieren
auftafeln
auftischen:
eine Tafel mit Speisen decken
übertragen: jemandem eine unwahre Geschichte erzählen
auftragen:
angeben
Cremes, Salben, Pasten u. Ä. auf eine Oberfläche aufbringen
(jemandem mit etwas) aufwarten:
etwas für jemanden bereitstellen, jemandem etwas bieten
gehoben: jemandem einen Besuch abstatten
jemanden traktieren mit (geh., veraltend)
kredenzen:
ausschenken, servieren von Getränken oder Speisen
servieren:
einem Mitspieler den Ball zuspielen
einen Aufschlag spielen
vorsetzen:
eine Mahlzeit oder ein Getränk anbieten oder vor jemanden auf den Tisch stellen
etwas so anbringen/befestigen/davorsetzen, dass es vor etwas anderem ist
aufbauen:
eine bauliche Anlage errichten
eine Institution, Organisation oder Ähnliches gründen und entwickeln
aufstellen (Fertighaus, Tiny House):
bilden, formieren
etwas an einen Platz stellen
(etwas) bauen (Hauptform):
an etwas bauen: Ausbesserungsarbeiten an Bauwerken vornehmen, ausführen
auf etwas/jemanden bauen: sich auf etwas/jemanden verlassen, mit etwas/jemandem rechnen
errichten:
etwas aufbauen, bauen
etwas gründen, eröffnen
hinklotzen (ugs., abwertend)
hinsetzen (Gebäude) (ugs., salopp):
allgemein: sich in eine sitzende Position bringen
etwas hinsetzen: etwas (meist schweres) abstellen
hochziehen (Gebäude) (ugs., salopp):
etwas (auch mittels einer Vorrichtung, eines Seils) nach oben in die Höhe bewegen
geräuschvoll Luft oder Schleim einatmen
(sich) auf die Füße stellen
auf die Beine kommen
auf die Füße kommen
aufstehen:
einen Aufstand machen
offen (also unverschlossen und zugänglich) stehen
(sich) hochkämpfen:
gegen Widerstand nach oben kommen, es nach oben schaffen
hochkommen:
in sozialer Stellung aufsteigen, sich hocharbeiten
nach oben gelangen, nach oben kommen
(sich) hochrappeln:
unter (oft körperlichen) Schwierigkeiten (nach zum Beispiel einem Misserfolg, Schlag oder Krankheit) wieder hochkommen
in die Senkrechte kommen (ugs., scherzhaft)
Aufstellung nehmen lassen
postieren:
jemanden/etwas an einer bestimmten Stelle platzieren
(jemanden irgendwohin) stellen:
einstellen, etwas justieren
etwas Eigenes zu einer Gegebenheit beisteuern, etwas kostenlos einbringen
Wache beziehen lassen
(irgendwo) Stellung beziehen
(sich) aufpflanzen (vor):
etwas aufrichten oder aufstellen
militärisch: eine Stichwaffe wie das Bajonett, an einer Schusswaffe mit langem Lauf (Gewehr) befestigen
Posten beziehen
Wache beziehen
(etwas) aufrecht (hin)stellen
(jemanden) auf die Füße stellen
(jemanden zu etwas) abstempeln:
einen Stempel auf etwas machen/setzen
jemanden oder etwas (vorschnell) als etwas bezeichnen, bewerten, einem bestimmten Typ zuordnen
behaupten:
etwas (militärisch oder auch mit Argumenten) verteidigen, gegen Feinde/einen sportlichen Gegner siegen
etwas sagen, was nicht stimmen muss oder gar unglaubwürdig ist
(als etwas) darstellen:
die Rolle von jemandem, etwas spielen
einen chemischen Stoff synthetisieren
so tun als (ugs.)

Beispielsätze

  • Sie stellt den Teller neben das Glas hin.

  • Er hat mich als Lügnerin hingestellt.

  • Er hat mich als Lügner hingestellt.

  • Wo soll ich die Koffer hinstellen?

  • Wo kann ich diese Kiste hinstellen?

  • Ich habe das Essen vor ihn hingestellt.

  • Die Prominenten, die uns als Vorbilder des Liberalismus hingestellt werden, die sind doch Blumen der intellektuellen und moralischen Dekadenz.

  • Könntest du die Tasche woanders hinstellen?

  • Sagt Tom, wo er die Koffer hinstellen soll.

  • Wo habt ihr ihn hingestellt?

  • Wo hast du den Rest hingestellt?

  • Könnten Sie bitte Ihr Auto woanders hinstellen?

  • Wo hast du den Champagner hingestellt?

  • Ich weiß nicht, wo Tom meine Koffer hingestellt hat.

  • Wo, zum Teufel, habe ich es hingestellt?

  • Wo, zum Teufel, habe ich sie hingestellt?

  • Wo, zum Teufel, habe ich ihn hingestellt?

  • Wo habe ich sie hingestellt?

  • Wo habe ich ihn hingestellt?

  • Wo habe ich es hingestellt?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nein, die Kaiserin war sicherlich nicht die bösartige Frau, als die sie von einigen Schriftstellern hingestellt wurde.

  • Diese würde ihn als „Panikmacher“ hinstellen und Kampagnenjournalismus betreiben, weil sie zu Öffnungen dränge.

  • Daher find ich, man soll sich hinstellen wie der steirische Landeshauptmann und eine generelle Impfpflicht befürworten.

  • Anderseits wird sich kaum jemand hinstellen und zugeben, dass dahinter eine Menge krimineller Energie steckte.

  • Alle bekannten Hotelketten haben hier riesige Anlagen hingestellt - die meisten von ihnen direkt an den puderweichen Sandstränden.

  • Basler kam im schwarzen Trainingsanzug und bekam ein Glas Mineralwasser hingestellt.

  • Damit hat sie ein kleines Problem: "Ich weiß gar nicht, wo ich sie hinstellen soll", meinte sie.

  • Die dort wohnende 63-Jährige wiederum hatte dort ihren schon fertig geschmückten Weihnachtsbaum hingestellt, der nun ebenfalls Feuer fing.

  • Das rechtfertigt natürlich keinen Mord, aber der Junge wird meistens so hingestellt, als wäre er die Reinkarnation des Guten.

  • Dafür könnte die Stadt fast schon einen Neubau hinstellen.

  • "Die haben mir einen Kawai-Flügel hingestellt", erklärt die Pianistin, "der muss wieder raus, habe ich gesagt, ich spiele nur Steinway".

  • Besonders dankbar war er seinen Mechanikern, die nach den technischen Problemen am Freitag ein zuverlässiges Auto hingestellt hatten.

  • Und bekam einen alten Rechner hingestellt.

  • AWD wird vorgeworfen, dass Berater Aktien der Immofinanz-Gruppe als quasi sichere Anlage hingestellt hätten.

  • Danke an mein Team, die haben wieder bis in die Nacht an Veränderungen gearbeitet und mir für das Rennen ein super Bike hingestellt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Akkusativobjekt: ein Glas, Schälchen hinstellen; eine Kiste, Tasse hinstellen; einen Aschenbecher, Eimer, Stuhl, Tisch hinstellen

Wortbildungen

  • hingestellt
  • Hinstellen
  • hinstellend

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb hin­stel­len be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × N, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von hin­stel­len lautet: EEHILLNNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Lima
  8. Lima
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

hinstellen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort hin­stel­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­leh­nen:
(etwas) leicht schräg irgendwo, an irgendetwas hinstellen
ba­ga­tel­li­sie­ren:
(eine Sache) als Bagatelle ansehen, behandeln, darstellen, als geringfügig und unbedeutend hinstellen
da­hin­stel­len:
als offen oder fraglich hinstellen; etwas nicht weiter untersuchen; etwas auf sich beruhen lassen
ge­gen­über­tre­ten:
sich vor jemanden hinstellen
ge­ra­de­stel­len:
etwas aufrecht, gerade hinstellen; etwas gerade ausrichten
hin­zu­stel­len:
(etwas) an einen Ort bringen und dort zusätzlich hinstellen
leug­nen:
Offenkundiges wider besseres Wissen bestreiten, als unwahr hinstellen
Stel­lung:
die Art oder der Ort, wie oder wo etwas auf- oder hingestellt wurde oder wird
zu­bau­en:
einen Durchgang vorübergehend unpassierbar machen, indem dort Sachen hingestellt werden
zu­sam­men­quet­schen:
sich sehr, sehr eng aneinandergepresst hinstellen oder hinsetzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hinstellen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hinstellen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12116286, 12116285, 12047958, 11211031, 11188978, 11066384, 10074857, 9930641, 9798498, 8202231, 7946232, 7845086, 7790535, 7303237, 7303235, 7303232, 7303207, 7303205 & 7303204. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. diepresse.com, 20.10.2023
  2. derwesten.de, 17.02.2022
  3. noen.at, 28.07.2021
  4. zeit.de, 11.12.2019
  5. blick.ch, 26.03.2018
  6. handelsblatt.com, 12.10.2017
  7. digitalproduction.com, 12.08.2016
  8. n24.de, 06.01.2015
  9. blick.ch, 23.08.2014
  10. sz.de, 14.09.2013
  11. zeit.de, 05.04.2012
  12. feedsportal.com, 26.06.2011
  13. taz.de, 20.01.2010
  14. kurier.at, 24.03.2009
  15. feedsportal.com, 30.06.2008
  16. sueddeutsche.de, 15.08.2007
  17. welt.de, 06.02.2006
  18. berlinonline.de, 26.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 25.08.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 27.08.2003
  21. f-r.de, 09.09.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Die Zeit (19/1997)
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995