hinauf

Lokaladverb (Ortsadverb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɪˈnaʊ̯f ]

Silbentrennung

hinauf

Definition bzw. Bedeutung

Nach oben, weg vom Sprecher.

Begriffsursprung

Kompositum, zusammengesetzt aus hin und auf.

Anderes Wort für hi­n­auf (Synonyme)

aufhin:
bairisch, sonst veraltet; heute nur noch in mundartlichen Varianten wie auffi (siehe Dialektabschnitt): nach oben, hinauf (Richtung: vom Sprecher weg; Standposition Sprecher: unten)
aufi/auffi
aufwärts:
nach oben
empor:
nach oben, in die Höhe, aufwärts
herauf:
von dort im Süden nach hier in den Norden
von dort unten nach hier oben
himmelwärts:
aufwärts zum Himmel, zum Himmel empor
himmelwärts gerichtet
hinan:
von hier nach oben
hoch:
akustische Wahrnehmung: mit großer Schwingungszahl
dem Wert nach weit oben liegend
in die Höhe
nach oben
nauf
rauf (ugs., norddeutsch):
nach oben, hin zum Sprecher
nach oben, weg vom Sprecher

Gegenteil von hi­n­auf (Antonyme)

he­r­un­ter:
aus der Richtung von irgendwo oben nach unten, meist zum Sprecher, Erzähler oder Handelnden hin
hi­n­ab:
von hier oben nach dort unten
hi­n­un­ter:
einer Richtung folgend, die tiefer liegt als der momentane Standort; nach unten

Beispielsätze

  • Vom Tal bis zum Gipfel hinauf braucht man zu Fuß gut drei Stunden.

  • Die Treppe hinauf habe ich Probleme.

  • Sie lief ihnen voran den Hügel hinauf.

  • Yanni geht die Stufen hinauf.

  • Yanni geht die Treppe hinauf.

  • Ich stolperte im Dunkeln die Treppe hinauf.

  • Die Lehrerin lief die Treppe hinauf.

  • So schnell er nur konnte, lief Tom die Treppe hinauf.

  • Ich ging in mein Zimmer hinauf und schaute aus dem Fenster.

  • Eine Wendeltreppe führt auf den Turm hinauf.

  • Da geht es sehr steil hinauf.

  • Das Eichhörnchen schoss den Baum hinauf.

  • Tom kletterte am Seil hinauf.

  • Maria ging hinauf in ihr Schlafzimmer.

  • Tom half Maria dabei, ihre Einkäufe die Treppe hinauf zu ihrer Wohnung zu tragen.

  • Tom ging schnell die Treppe hinauf.

  • Tom und Maria wanderten den Berg hinauf.

  • Ich steige nicht hinauf.

  • Ich rannte den Hügel hinauf.

  • Schau nicht hinauf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Schulze hinauf zum Dach schaut und die Flammen sieht, bricht er zusammen.

  • Also fahre ich bis an den Stadtrand, auf der Strasse nach Messina, und nach einem kleinen Tunnel den Hang hinauf.

  • Der Junior schickt mich hinauf zum Stall, wo sein Vater Martin Brader schon wartet.

  • Auf den letzten 100 Kilometern gibt es beim Race Around Niederösterreich hinauf durch das Waldviertel noch ordentlich Höhenmeter!

  • Alles kulminiert in der 33,4 km langen Plackerei am Samstag hinauf nach Val Thorens (2365).

  • Bereits um 11 Uhr ging‘s hinauf auf den Motta Naluns, wo uns zwei vorausgereiste Turnerinnen erwarteten.

  • Am Abend fährt dann Mate hinauf zum Hügel des hl. Vinzenz und zeigt seinem Gast auf dem Dach der Kate die Sterne über Sutivan.

  • Dann steigt er eine Metalltreppe hinauf, die neben den Schienen der Bahn entlang führt.

  • Am Feierabend steigt er oft mit Stirnlampe die Berge hinauf, um dann über die frisch präparierten Pisten abzufahren.

  • Auf dem schmalen Pfad den Hang hinauf, über der Muhlau, kommen die Leute ins Schwitzen - die steilste Steigung des Abschnitts.

  • Aber jetzt, wo der Sommer tatsächlich zu beginnen droht, muss man hinaus in die Natur und hinauf auf die Felswände.

  • Dabei geht Klaus Prömpers die Park Avenue vom Süden, dem reichen Teil, hinauf.

  • Andere Pinguine kraxelten mit ihren kleinen Füßen die Klippen hinauf.

  • Zunächst geht es hinauf bis in 70 Meter Höhe.

  • Über die "Montagne de Bueren" führen genau 374 Stufen hinauf zur Zitadelle.

Übersetzungen

Was reimt sich auf hi­n­auf?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm hi­n­auf be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem I und N mög­lich.

Das Alphagramm von hi­n­auf lautet: AFHINU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Lokaladverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

hinauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Orts­adverb hi­n­auf kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

berg­auf:
einen Berg hinauf
hoch­zün­geln:
sich wiederholt schnell und unruhig (wie die Zunge einer züngelnden Schlange) hinauf, nach oben, in die Höhe bewegen
Ja­kobs­lachs:
jener Lachs, der erstmals nach seinem Aufenthalt im Meer um Jakobi (25. Juli) herum zu seiner Geburtsstätte aufsteigt und den entsprechenden Fluss hinauf schwimmt
Jung­frau­bahn:
in der Schweiz gelegene, elektrisch betriebene Zahnradbahn hinauf auf das Jungfraujoch
nach­stei­gen:
sich nach oben begeben, zum Beispiel eine Treppe hoch oder einen Berg hinauf, wobei man jemandem folgt
Ser­pen­ti­ne:
Straße oder Weg, in Schlangenlinien einen Berg hinauf oder hinab führend
stie­gen­auf:
bayrisch: die Stiege (Treppe) hinauf
straß­auf:
die Straße hinauf, der Straße nach oben folgend
Trei­ben:
Beförderung von Förderkörben hinauf und hinab in einem Schacht
trepp­auf:
die Treppe hinauf

Buchtitel

  • Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht Julia Jost | ISBN: 978-3-51843-167-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hinauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hinauf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12420496, 11945434, 11945431, 11284854, 10033231, 8898416, 8871624, 8636867, 8627364, 7989434, 7844046, 7635490, 7425267, 6880106, 6833084, 6686606, 6643980 & 6643111. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 09.12.2023
  2. nzz.ch, 30.07.2022
  3. noen.at, 01.10.2021
  4. noen.at, 09.09.2020
  5. sport1.de, 24.07.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 12.03.2018
  7. derstandard.at, 30.07.2017
  8. n-land.de, 24.04.2016
  9. welt.de, 31.12.2015
  10. rhein-zeitung.de, 20.10.2014
  11. fm4.orf.at, 15.06.2013
  12. presseportal.de, 29.10.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 05.02.2011
  14. feeds.rp-online.de, 28.10.2010
  15. feeds.rp-online.de, 07.02.2009
  16. taz.de, 17.08.2008
  17. szon.de, 26.08.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 11.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2005
  20. welt.de, 05.01.2004
  21. welt.de, 10.05.2003
  22. welt.de, 01.08.2002
  23. bz, 20.01.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Die Zeit (42/1997)
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995