hieran

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hiːˈʁan ]

Silbentrennung

hieran

Definition bzw. Bedeutung

  • örtlich: an dieser Stelle, an einen Gegenstand, nah/nahe bei

  • übertragen: an dem zuvor erwähnten Ereignis, an dem zuvor geschilderten Sachverhalt

Begriffsursprung

Kompositum (Zusammensetzung) aus dem Adverb hier und der Präposition an.

Anderes Wort für hie­r­an (Synonyme)

daran:
referenziert einen Gegenstand und bezeichnet die unmittelbare Berührung mit diesem
referenziert einen Umstand, Zustand, Handlung oder Ereignis, meist in Bezug mit einer geistigen Tätigkeit
hiebei/hierbei
im Hinblick darauf
in Bezug darauf

Beispielsätze

  • Hieran kannst du deinen Mantel hängen.

  • Hieran gingen sie achtlos vorbei.

  • Wenn ich mit der Arbeit hieran fertig bin, gehe ich mit dir ins Kino.

  • Allmählich gewöhne ich mich hieran.

  • Kann ich dir irgendwie die Schuld hieran in die Schuhe schieben?

  • Ich trage hieran keine Schuld.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch ein aktuell zur Diskussion stehender Alternativstandort auf der Insel wird hieran nichts ändern.

  • Wer sich für das Fahrtenbuch entscheidet, sollte allerdings wissen: Die Anforderungen hieran sind hoch.

  • Und hieran hat sich die JVA Leipzig orientiert und gehalten.

  • Weil auch die Proteste von 2014 hieran nichts änderten, gewinnen nun Fürsprecher einer Unabhängigkeit Hongkongs an Popularität.

  • Die deutschen Hersteller hätten hieran aber keinen vollen Anteil.

  • Und die Nazi-Diktatur, die an schier alles gedacht hatte, hatte hieran nicht gedacht.

  • Das Bemerkenswerte hieran sei die Position der Bestände der kommerziellen Händler, die über einen langen Zeitraum unverändert geblieben sei.

  • Den größten Leistungsanteil hieran machte die Krankenhausbehandlung mit 932 Mio. Euro aus.

  • Die Konstanz hat in dieser Saison noch gefehlt, hieran wird für die kommende Spielzeit gearbeitet.

  • Durch die Einführung des Pfändungsschutzkonto (sogenanntes P-Konto) zum 01.01.2012 hat sich hieran auch nichts geändert.

  • Im Anschluss hieran findet etwa gegen 19.30 Uhr die Versammlung des Heimatvereins statt.

  • Dass es hieran fehlt, hat das Verwaltungsgericht im Ergebnis ohne Verstoß gegen revisibles Recht angenommen.

  • Die GEMA hat die Verlagsrechte hieran nicht eingeräumt.

  • Diese Zeit geht dann allen Kassenpatienten, und den Krankenkassen, verloren, die hieran kein Interesse haben.

  • Auch vermehrtes Doping würde hieran nicht viel verändern.

  • Auch eine Kurszielkorrektur durch die UBS änderte hieran nichts.

  • Da ist in den letzten 20Jahren eine Menge geschehen, und wir haben hieran auch ein industriepolitisches Interesse.

  • Die Vorschläge der Hartz-Kommission orientieren sich teils verblüffend eng hieran.

  • Auch das elektromagnetische Feld eines Supraleiters ändert hieran nach heutigem Wissen nichts.

  • Auch hieran wird recht deutlich, wie vorsichtig Forschungsergebnisse interpretiert werden müssen.

Häufige Wortkombinationen

  • hieran orientiert sich; hieran kann man erkennen; sich hieran erinnern

Übersetzungen

Was reimt sich auf hie­r­an?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm hie­r­an be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem E und R mög­lich.

Das Alphagramm von hie­r­an lautet: AEHINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Anton
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

hieran

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort hie­r­an kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hieran. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hieran. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6811719, 5647549, 2999895 & 2399655. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 15.02.2023
  2. handelsblatt.com, 19.04.2023
  3. cop2cop.de, 17.10.2016
  4. tagesschau.de, 21.07.2016
  5. nachrichten.finanztreff.de, 03.09.2015
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 13.04.2015
  7. goldseiten.de, 31.07.2014
  8. agrarheute.com, 16.10.2014
  9. eichsfeld.tlz.de, 07.08.2014
  10. 123recht.net, 03.11.2013
  11. sauerlandkurier.de, 10.02.2013
  12. bverwg.de, 20.07.2012
  13. n-tv.de, 07.12.2011
  14. rss2.focus.de, 08.02.2011
  15. heise.de, 21.12.2007
  16. boerse-online.de, 05.09.2007
  17. sueddeutsche.de, 12.06.2003
  18. sueddeutsche.de, 08.08.2002
  19. welt.de, 07.09.2002
  20. heise.de, 04.05.2002
  21. Die Zeit (29/2001)
  22. Junge Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Die Zeit 1995
  26. Süddeutsche Zeitung 1995