hermetisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɛʁˈmeːtɪʃ ]

Silbentrennung

hermetisch

Definition bzw. Bedeutung

  • dicht abgeschlossen

  • kaum verständlich

Begriffsursprung

Zu neulateinisch hermeticus „luftdicht“, dies ursprünglich onomastisch aus der Sprache der Alchemisten. Der (sagenhafte) Hermes Trismegistus (Ἑρμῆς Τρισμέγιστος, „dreifach größter Hermes“) soll das Verfahren erfunden haben, eine Röhre luftdicht zu verschließen; der von den Alchemisten und Mystikern verwendete Name geht wiederum auf den Gott Hermes zurück, der mit dem ägyptischen Thot identifiziert wurde.

Steigerung (Komparation)

  1. hermetisch (Positiv)
  2. hermetischer (Komparativ)
  3. am hermetischsten (Superlativ)

Anderes Wort für her­me­tisch (Synonyme)

dicht:
betrunken oder unter Drogeneinfluss stehend
eng, nahe beieinanderliegend, undurchdringlich
dunkel (fig.):
abwertend: verdächtig, zwielichtig
düster, unerfreulich, trostlos
geschützt (gegen):
gefeit, immun, nicht anfällig
impermeabel (fachspr.):
für bestimmte Substanzen (Gase, Flüssigkeiten) nicht durchlässig
kryptisch (geh.):
unverständlich oder unklar in der Ausdrucksweise oder Darstellung
verschlüsselt im Sinne der in der Informationstechnik angewandten Kryptologie
luftdicht:
keine Luft durchlassend
schwer auszudeuten
schwer deutbar
schwer verständlich
schwer zu entschlüsseln
schwer zu erschließen (geh.)
undurchdringbar:
so dicht oder so verschlossen, dass man nicht durchdringen, eindringen oder durchkommen kann
undurchdringlich:
so dicht oder so verschlossen, dass man nicht durchdringen, eindringen oder durchkommen kann
von Personen: keine inneren Regungen oder Absichten erkennen lassend
undurchlässig:
so, dass nichts es durchdringen kann
unergründlich (geh.):
nicht durch ein vorheriges Ereignis zu erklären

Sinnverwandte Wörter

ge­heim­nis­voll:
den Anschein/Eindruck erweckend, etwas Geheimes zu bergen; ein Geheimnis erahnen/vermuten lassend; voller Geheimnisse bzw. Rätsel; so, dass es nicht ganz erklärt oder erklärbar ist
un­ver­ständ­lich:
so, dass etwas akustisch nicht verstanden werden kann
so, dass etwas intellektuell nicht nachvollzogen werden kann
vieldeutig
was­ser­dicht:
ohne jegliche Zweifel, sicher
undurchlässig für Wasser oder auch andere Flüssigkeiten

Gegenteil von her­me­tisch (Antonyme)

durch­läs­sig:
so beschaffen, dass Austausch stattfinden kann
undicht, so beschaffen, dass Materie eine begrenzende Wand durchdringen kann
nach­voll­zieh­bar:
so, dass man die Gründe oder den Werdegang verstehen kann
un­dicht:
nicht dicht; eine abgrenzende Fläche ist für eine Substanz durchlässig, permeabel
ver­ständ­lich:
(auch) emotional gut nachzuvollziehen, wenn man sich in die Situation hineinversetzt
mit dem Verstand gut nachzuvollziehen

Beispielsätze

  • Der hermetisch abgesperrte Kühlraum wurde zur Falle.

  • Der hermetisch abgeriegelte Stadtkern wurde zur Sperrzone erklärt.

  • Die hermetischen Nachrichten konnte niemand entschlüsseln.

  • Diese Dose ist hermetisch verschlossen.

  • Die Unwissenheit ist eine Situation, die den Menschen ebenso hermetisch abschließt wie ein Gefängnis.

  • Die Unwissenheit ist eine Situation, die den Menschen so hermetisch abschließt wie ein Gefängnis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Luxushotel Adlon, wo das Königspaar übernachten soll, ist hermetisch abgeriegelt.

  • Die Flaschen werden mit einer Art Kronkorken hermetisch abgedichtet.

  • Die ganze Straße wurde hermetisch abgeriegelt.

  • Das Verbrechen ist in einem Raum begangen worden, der nur scheinbar hermetisch verschlossen ist.

  • Barrieren wie hermetische Verrätselung oder formale Kompliziertheit stünden dem jedenfalls nicht entgegen.

  • Dadurch wäre das Modell hermetisch abgeriegelt, auch der Glockenklang so nicht mehr zu hören.

  • Das Menschenbild ist so einseitig und hermetisch, dass der Markt als einzige Gerechtigkeitsoption denkbar ist.

  • Das Disney-Studio schottet sich fast hermetisch gegen aussen ab.

  • Ungarn hatte am vergangenen Dienstag seine Grenze zu Serbien für Flüchtlinge nahezu hermetisch geschlossen.

  • Der Unterboden der Rolex Oyster Perpetual Sea-Dweller 4000 ist geriffelt und mit einem Spezialschlüssel hermetisch verschraubt.

  • Die Grenzen sind für Koreaner immer noch hermetisch abgeriegelt.

  • Aber die wichtigsten Kinovisionäre der Gegenwart wollen schon längst nicht mehr in hermetische Schubladen eingeteilt werden.

  • Anders als in Deutschland sind zum Beispiel die Gleise der französischen Schnellfahrstrecken hermetisch gesichert.

  • Zwar gab es nur Vermutungen, warum das hermetisch abgeriegelte Nordkorea seine Haltung geändert haben könnte.

  • Anschließend muss er allerdings hermetisch versiegelt werden, was komplexere Wafer-Bonding- Techniken erfordert.

  • Der schmale Küstenstreifen ist damit in alle Richtungen hermetisch abgeriegelt.

  • Es ist eine hermetisch abgeriegelte Welt, geronnene Verdichtung, schwer zu enträtseln.

  • Im Jahre 1948 gab es die Berlin-Blockade, als die sowjetische Rote Armee die Stadt hermetisch abgeriegelt hat.

  • Tausende Demonstranten belagern das von Soldaten hermetisch abgeriegelte Regierungsviertel.

  • Vielmehr hängt alles mit allem zusammen und bildet in schillernder Mehrdeutigkeit ein hermetisch abgeschlossenes Gebilde.

weitere Beispielsätze anzeigen

Häufige Wortkombinationen

  • hermetisch abgeriegelt

Übersetzungen

Was reimt sich auf her­me­tisch?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv her­me­tisch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × C, 1 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von her­me­tisch lautet: CEEHHIMRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Echo
  6. Tango
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

hermetisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort her­me­tisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­klav:
Physik, Chemie: hermetisch verschließbares Metallgefäß mit eingebautem Thermometer und Manometer, in dem Stoffe bei Überdruck und hohen Temperaturen erhitzt werden können

Buchtitel

  • "Der Zauberberg" von Thomas Mann als Geschichte einer erotisch-geistigen Steigerung unter hermetischen Bedingungen Christian Selzer | ISBN: 978-3-64085-699-2
  • Der hermetische Bund teilt mit: Johannes H. von Hohenstätten | ISBN: 978-3-74128-836-4
  • Hermetik, hermetische Gesetze & Universalprinzipien Matthias Gross | ISBN: 978-3-94706-154-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hermetisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hermetisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7104986, 2390558 & 2192519. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. rp-online.de, 29.03.2023
  3. wz.de, 03.01.2022
  4. nordbayern.de, 04.01.2021
  5. wienerzeitung.at, 29.11.2020
  6. jungewelt.de, 25.11.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 01.11.2018
  8. spiegel.de, 17.09.2017
  9. blick.ch, 17.12.2016
  10. feedsportal.com, 19.09.2015
  11. bilanz.ch, 06.08.2014
  12. derstandard.at, 13.10.2013
  13. fm4.orf.at, 17.04.2012
  14. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.10.2011
  15. de.reuters.com, 16.09.2010
  16. elektroniknet.de, 17.02.2009
  17. tagesspiegel.de, 06.03.2008
  18. film-dienst.kim-info.de, 27.03.2007
  19. ngz-online.de, 03.04.2006
  20. tagesschau.de, 28.05.2005
  21. fr-aktuell.de, 09.06.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 20.11.2003
  23. welt.de, 22.08.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995