herausnehmen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɛˈʁaʊ̯sˌneːmən ]

Silbentrennung

herausnehmen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas aus dem Inneren von etwas entfernen

  • etwas tun, für das man keine sichere Legitimation hat

Konjugation

  • Präsens: nehme heraus, du nimmst heraus, er/sie/es nimmt heraus
  • Präteritum: ich nahm he­r­aus
  • Konjunktiv II: ich nähme heraus
  • Imperativ: nimm heraus! (Einzahl), nehmt heraus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: he­r­aus­ge­nom­men
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für he­r­aus­neh­men (Synonyme)

abscheiden (fachspr.):
intransitiv, veraltet, noch gehoben verhüllend (meist substantiviert), Hilfsverb sein: sterben
transitiv, Hilfsverb haben: von sich geben, absondern
absondern:
etwas abstoßen, von sich geben
etwas oder jemanden von etwas oder anderen isolieren
auslesen (fachspr.):
(etwas) zu Ende lesen
aufhören, etwas zu lesen
aussieben
aussondern:
aus einer bestimmten Menge (etwas Ungeeignetes, Unbrauchbares) heraussuchen und entfernen
aussortieren:
aus einer größeren Menge heraussuchen und gesondert beiseite tun
aus einer Menge entfernen, was unbrauchbar, ungeeignet oder untauglich ist
eliminieren:
etwas Vorhandenes entfernen
extrahieren:
transitiv, EDV: entpacken komprimierter Dateien; Erstellen eines Datensatzauszuges aus einer Datenbank
transitiv: etwas aus einer Mischung herausziehen
selektieren:
aus einer Gruppe/Vielzahl nach gewissen Kriterien eine Auswahl treffen
separieren (fachspr.):
jemand oder etwas aus seinen Bezügen herauslösen
Stoffe, oftmals mit Hilfe eines Separators, voneinander trennen
ausgliedern:
etwas aus einer größeren Menge abtrennen, aussondern
auskoppeln
auslagern:
einen Teilbereich an einen anderen Ort umziehen lassen; Aufgaben von einem anderen Akteur/Anbieter erledigen lassen
wieder aus dem Lager nehmen, was zuvor dort eingelagert wurde
entkoppeln:
eine Verbindung lösen
ausschneiden:
(mit Hilfe einer Schere) eine bestimmte Form aus etwas Flachem, zum Beispiel aus einem Papier oder Stoff, herausnehmen
(mit Hilfe eines Schneidewerkzeugs) ein Gewächs von nicht erwünschten Ästen und Zweigen befreien
dekupieren (franz.)
(operativ) entfernen:
Abstand nehmen; sich von etwas wegbewegen
hinwegnehmen oder herausnehmen; dafür sorgen, dass jemand oder etwas nicht da ist
exzidieren
herausschneiden:
einen Teil aus einem Ganzen durch Schneiden abtrennen
Medizin: (krankes) Gewebe operativ entfernen
blank ziehen (blankziehen) (geh., auch figurativ, historisch)
herausholen:
durch Bearbeitung und Analyse, Nachdenken gewinnen
durch Befragung erfahren
herauskramen (ugs.)
herausziehen:
aus einem Ort (dauerhaft) ins Umfeld ziehen
einen Auszug aus einem Text anfertigen
hervorholen
(umständlich) hervorkramen (ugs.):
etwas in ungeordneten Dingen suchen und hervorholen
hervorziehen:
aus, hinter, unter, zwischen etwas ziehend hervor bewegen; aus, hinter, unter, zwischen etwas nach vorn ziehen, sodass es zum Vorschein kommt
(etwas irgendwoher) kramen (ugs.):
in einer Menge von Sachen (mit wenig Ordnung oder System) umherschauen und suchen
in einer Menge von Sachen etwas (mit wenig Ordnung oder System) (heraus-)suchen und entnehmen
ziehen:
(Konsequenzen, Schlüsse und so weiter) bilden und entsprechend handeln
beide Hilfsverben: eine Spielfigur bewegen
zücken:
eine Waffe schnell aus der Tasche, dem Holster oder zum Beispiel auch der Scheide hervorziehen
etwas aus der Tasche hervorholen
ausschalten:
die Funktion eines Gerätes beenden, indem man die Stromzufuhr unterbricht
jemanden außer Gefecht setzen (im Härtefall: töten)
liquidieren:
ein Unternehmen (oder auch andere wirtschaftliche Einheiten, zum Beispiel einen Fond) auflösen
einen Betrag in Rechnung stellen, den man für erbrachte Leistung als Zahlung erwartet
neutralisieren:
eine Wirkung von etwas durch etwas anderes aufheben
einen Wettkampf oder Wettbewerb zeitweilig ohne Wertung führen
terminieren:
auslöschen, töten
eine Zeitspanne festlegen
abgeben müssen (Aufgabe)
(jemandem) (eine Aufgabe) abnehmen:
eine Aufgabe oder einen Gegenstand von jemand anderem übernehmen
kleiner oder weniger werden
(jemanden) abziehen (von einer Aufgabe):
die Spülung einer Toilette betätigen
ein Messer, Klinge: durch Reibung schärfen
(jemanden) (von einer Aufgabe) entbinden:
ein Kind zur Welt bringen
jemanden von einer Aufgabe/Pflicht befreien/freisetzen
(jemanden) entpflichten:
jemanden von einer Pflicht, Verpflichtung oder einem Amt befreien
(jemandem etwas) entziehen:
einer Verpflichtung nicht nachkommen; so handeln, dass man die Konsequenzen einer Tat nicht tragen muss
etwas entfernen, die Anzahl oder Menge von etwas verringern
(jemanden) rausnehmen (ugs.)
(jemanden) rausziehen (ugs.)
ausbauen:
ein Teil aus einer Maschine, einer technischen Anlage herausnehmen
etwas planmäßig vergrößern, erweitern
anmaßen:
reflexiv: sich etwas erlauben, was einem nicht zusteht; etwas tun, wozu man nicht fähig ist; etwas eigenmächtig, unberechtigterweise für sich in Anspruch nehmen
erlauben:
jemandem die Zustimmung oder die Möglichkeit geben

Gegenteil von he­r­aus­neh­men (Antonyme)

hineinlegen

Beispielsätze

  • Es ist allerhand, was sich diese Person alles herausnimmt.

  • Darfst du überhaupt so lange fortbleiben? - Das nehme ich mir einfach heraus.

  • Er nahm sich ein Bonbon aus der Tüte heraus.

  • Man sollte Tiere grundsätzlich nicht aus ihrem angestammten Lebensraum herausnehmen.

  • Erst letzte Woche hat man mir die Mandeln herausgenommen.

  • Jemand hat das ganze Geld aus dem Safe herausgenommen.

  • Wer hat es sich herausgenommen, mich beim Schlafen zu stören?

  • Ich habe die Butter herausgenommen, damit sie weich wird.

  • Das Badezeug ist noch nass, weil es gestern niemand aus dem Plastikbeutel herausgenommen hat.

  • Hatten Sie schon jemals aus dem Wäschekorb wieder etwas herausgenommen, weil es scheinbar sauberer als andere Sachen war?

  • Findest du nicht auch, dass sich der Künstler hier zu viele Freiheiten herausgenommen hat?

  • „Wollen Sie Ihre Zähne herausnehmen oder soll ich sie Ihnen herausschlagen?“

  • Aus seinem Kontext herausgenommen ist dieser Satz nicht sehr interessant.

  • Wie kann ich die Tonspur aus einem Videoclip herausnehmen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus rechtlichen Gründen muss EnBW entkonsolidieren, BMP Greengas also aus dem Konzernabschluss herausnehmen.

  • Als ziemlich aufwendig erwies sich die Sanierung des Fußbodens, der komplett herausgenommen werden musste.

  • Dabei soll nicht nur Erdmann verbal ausfällig geworden sein; trotzdem wurde dieser auch von Magdeburgs Baris Atik gesondert herausgenommen.

  • Der Bund hatte die Maßnahme vor Jahren aus seiner Bedarfsplanmaßnahme herausgenommen, erinnert Claus Walther, Abteilungspräsident beim RP.

  • Lediglich zwei alte Flügeltüren würden herausgenommen, das bei der Kita-Nutzung zweiflügelige Türen nicht erlaubt seien.

  • Ich selber hab mir was herausgenommen …

  • Dazu muss der Boden herausgenommen werden.

  • Aus Sicht der Umweltbehörde im Balinger Landratsamt ist das Gebiet, das aus der Schutzzone herausgenommen werden soll, zu groß.

  • Das Fleisch herausnehmen und warm halten.

  • Dafür muss das kleine Gerät aus dem Armand herausgenommen und in das Clipgehäuse - ebenfalls aus weichem Silikon - gesteckt werden.

  • Daher sollten Transplantationen aus der üblichen Klinikvergütung herausgenommen werden, forderte Hess.

  • Und das Schöne: im Sommer kann man sie einfach wieder herausnehmen.

  • Aus den Daten wurde jetzt offenbar die Reputation als isoliertes Kriterium herausgenommen.

  • Tabak und Alkohol wurden aus der Berechnung herausgenommen, ein Internet-Zugang wird dagegen bercksichtigt.

  • «Dabei werden viele Flächen aus der landwirtschaftlichen Nutzung herausgenommen», meint Negele.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Baskisch:
    • atara
    • debekatuta egon
  • Englisch:
    • take out
    • arrogate
  • Esperanto:
    • elpreni
    • eltiri
  • Französisch:
    • extraire
    • s’arroger
  • Ido:
    • extraktar
    • arogar
  • Italienisch:
    • estrarre
    • arrogarsi
  • Katalanisch:
    • treure
    • arrogar-se
  • Klingonisch: lel
  • Portugiesisch:
    • extrair
    • arrogar
  • Schwedisch:
    • ta ut
    • ta fram
    • tillåta sig
    • våga
  • Serbisch:
    • извадити (izvaditi)
    • арогирати (arogirati)
    • дрзнути (drznuti)
    • усудити (usuditi)
  • Spanisch:
    • extraer
    • sacar
    • arrogarse

Was reimt sich auf he­r­aus­neh­men?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb he­r­aus­neh­men be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × N, 1 × A, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R, S und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von he­r­aus­neh­men lautet: AEEEHHMNNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Martha
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Mike
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

herausnehmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort he­r­aus­neh­men kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­la­den:
etwas aus einem Fahrzeug herausnehmen und abstellen
aus­mie­ten:
Feldfrüchte aus der Miete herausnehmen
aus­mus­tern:
aus dem Sortiment herausnehmen, nicht mehr führen; nicht mehr benutzen und entsorgen
Ent­nah­me:
Handlung, die darin besteht, dass etwas aus einer Menge, einem Vorrat herausgenommen wird; das Abnehmen
ent­neh­men:
etwas herausnehmen aus etwas
er­dreis­ten:
sich etwas herausnehmen, etwas Unerwünschtes tun
gal­len:
aus einem Fisch die Galle herausnehmen
he­r­aus­dre­hen:
etwas mit drehender Bewegung herausnehmen
her­vor­tun:
etwas aus etwas herausnehmen und an die Öffentlichkeit bringen
weich­spü­len:
die Schärfe, Prägnanz aus etwas herausnehmen

Häufige Rechtschreibfehler

  • heraus nehmen
  • herrausnehmen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: herausnehmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: herausnehmen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9033148, 7930393, 5809909, 5399033, 3522327, 2970777, 2887965, 1009324 & 580440. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 11.08.2023
  2. faz.net, 30.07.2022
  3. focus.de, 26.08.2021
  4. verlagshaus-jaumann.de, 25.11.2020
  5. ikz-online.de, 23.08.2019
  6. tagesspiegel.de, 27.03.2018
  7. tagesspiegel.de, 26.07.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 10.06.2016
  9. blick.ch, 21.03.2015
  10. derstandard.at, 08.09.2014
  11. feedsportal.com, 02.06.2013
  12. feedproxy.google.com, 08.02.2012
  13. derstandard.at, 10.03.2011
  14. echo-online.de, 26.09.2010
  15. all-in.de, 04.02.2009
  16. cash.ch, 19.06.2008
  17. nrz.de, 13.03.2007
  18. ngz-online.de, 14.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 10.09.2005
  20. abendblatt.de, 07.05.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 21.02.2003
  22. daily, 24.03.2002
  23. bz, 09.06.2001
  24. Die Zeit (40/2000)
  25. Die Zeit (33/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995