herauskommen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɛˈʁaʊ̯sˌkɔmən ]

Silbentrennung

herauskommen

Definition bzw. Bedeutung

  • (Rechnen) das Ergebnis sein

  • (Zukunftsprognose) die Folge sein; resultieren

  • das Innere von etwas verlassen; von innen nach außen gehen

  • etwas kommt heraus: austreten; eine eigenständige Bewegung einer Sache irgendwo heraus vollführen

  • veröffentlicht werden

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Präfix heraus- und dem Verb kommen.

Konjugation

  • Präsens: komme heraus, du kommst heraus, er/sie/es kommt heraus
  • Präteritum: ich kam he­r­aus
  • Konjunktiv II: ich käme heraus
  • Imperativ: komm heraus! (Einzahl), kommt heraus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: he­r­aus­ge­kom­men
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für he­r­aus­kom­men (Synonyme)

hervorbrechen:
durch ein Hindernis brechend plötzlich erscheinen
Gefühlen]]}} plötzlich hervorkommen, auftreten
plötzlich zum Vorschein kommen
auffliegen (ugs.):
durch eine Explosion zerstört werden
sich durch Flügelbewegung vom Boden lösen
bekannt werden
bekanntwerden:
mit etwas bekanntwerden: einen Sachverhalt zur Kenntnis nehmen
mit/bei jemandem bekanntwerden: jemanden kennenlernen
durchsickern (ugs.):
inoffiziell an Außenstehende gelangen
langsam durch poröses Material fließen
(sich) durchsprechen:
verschiedene Aspekte eines Themas bereden
in die Öffentlichkeit dringen
nach außen dringen
rauskommen (ugs., salopp)
ruchbar werden
auf den Markt kommen
erscheinen (Publikation):
an einen bestimmten Ort kommen und dort sein
auf/für jemanden in einer gewissen Weise wirken/aussehen
vorgestellt werden
(klar) zu Tage treten
ans Licht kommen (fig.)
ans Tageslicht kommen (fig.)
aufgedeckt werden
entdeckt werden
(sich) herausstellen:
etwas besonders betonen, vorstellen
jemand oder etwas ins Freie verlagern
offenbar werden
zutage treten
(das) Ergebnis haben
zum Ergebnis haben
nach draußen kommen
verlassen (Raum, Gebäude):
eine Person verlassen: die Beziehung beenden; jemanden alleine lassen
einen Ort verlassen: weggehen, sich entfernen
(sich) zeigen:
die Wahrheit einer Behauptung feststellen
jemanden etwas sehen lassen
zu sehen sein
zum Vorschein kommen
(jemandem etwas) eröffnen:
bekannt machen, besonders im Sinne einer überraschenden Neuigkeit
etwas beginnen
plötzlich damit ankommen (dass) (ugs.)
(jemanden mit etwas) überraschen:
jemanden durch etwas Unerwartetes in Erstaunen setzen
jemanden völlig unvorbereitet treffen
zum ersten Mal sprechen (von) (ugs.)

Weitere mögliche Alternativen für he­r­aus­kom­men

austreten:
auf die Toilette gehen, bzw. müssen
eine Organisation wie einen Verein, eine Partei verlassen
daraus folgen
das Ergebnis/Resultat sein
die Folge sein
publiziert werden
resultieren:
das Ergebnis einer Sache sein; sich aus einer Sache ergeben

Gegenteil von he­r­aus­kom­men (Antonyme)

hi­n­ein­ge­hen:
in etwas Platz haben
Sport: mit körperlichen Einsatz angehen

Beispielsätze

  • Weißt du, wann ihr letztes Buch herausgekommen ist?

  • 4 mal 5 – was kommt heraus? 20, richtig.

  • Was kommt bei der ganzen Sache heraus? Doch nur Ärger!

  • Die Wunde sieht gefährlich aus. Blut kommt heraus.

  • Kommen Sie mit erhobenen Händen heraus.

  • Was ist dabei herausgekommen?

  • Wie sind Sie da herausgekommen?

  • Es ist eine neue Ausgabe der Zeitschrift herausgekommen.

  • Das Geheimnis wird wohl bald herauskommen.

  • Setze dich und erzähle mir, wie du lebend aus diesem schrecklichen Abgrunde herausgekommen bist!

  • Was wird dabei herauskommen?

  • Tom und Maria haben sich in ihrem Zimmer eingeschlossen und wollen nicht mehr herauskommen.

  • Toms neuester Film ist gerade herausgekommen.

  • Ich weiß nicht, wie ich aus diesem Schlamassel wieder herauskommen kann.

  • Aufgrund dessen ist das Jungtier im Beutel, da es im Beutel frisst und schlummert und gar nicht herauskommen mag.

  • Es ist fast sicher, dass die Wahrheit herauskommen wird.

  • Maria hat sich schon seit zwei Stunden im Bad eingeschlossen und will nicht herauskommen.

  • Wenn zwei in einem Raum sind und drei herauskommen, muss einer hinein, damit das Zimmer leer ist.

  • Er trägt seinen Anorak über dem Arm, da plötzlich die Sonne herausgekommen ist.

  • Dieser Korken will partout nicht herauskommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus dem Berliner Filz und Frontstadtmief sind sie alle nie herausgekommen – und sie fanden das auch gut so.

  • Einer nach dem anderen sei geschockt aus dem Schlafzimmer herausgekommen, einige hätten auf der Terrasse durchatmen müssen.

  • Andererseits gelte: "Wer aus der Testpflicht herauskommen will, muss nachweisen, dass er geimpft ist.

  • Aber es stimmt natürlich, allzu viel Zeit darf man nicht mehr verstreichen lassen, wenn noch sinnvolle Ergebnisse dabei herauskommen sollen.

  • Animationsfilme mag ich generell sehr gern, und als Vater bin ich immer froh, wenn interessante Kinderfilme herauskommen.

  • Am Ende ist ein Zwölf-Punkte-Paket herausgekommen, das einschneidende Schritte vorsieht.

  • Alfred Döblins Buch »Berlin Alexanderplatz« war gerade ein Jahr zuvor herausgekommen.

  • Das geht Ruckzuck und die Bilder, die dabei herauskommen, sind meistens technisch durchaus gelungen.

  • Auf Basis dieser Lösungen soll noch in diesem Jahr die neue Plattform für IoT-Projekte in Unternehmen herauskommen.

  • Anschließend sei der Täter wieder herausgekommen und habe mehrfach mit einem Messer auf den reglos am Boden Liegenden eingestochen.

  • Aber wie herauskommen aus dem Dilemma?

  • Ich mache alle Sachen zu 100 Prozent oder zu 150 Prozent", versichert Fitschen, "aber dann muss auch etwas herauskommen.

  • Also sucht mal schoen,es wird nicht viel dabei herauskommen.

  • Politik und Gesellschaft dürfen daraus nicht so herauskommen, wie sie hineingegangen sind.

  • Aus der Nummer wird er nicht ganz sauber herauskommen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf he­r­aus­kom­men?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb he­r­aus­kom­men be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × A, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R, S und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von he­r­aus­kom­men lautet: AEEHKMMNORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Köln
  8. Offen­bach
  9. Mün­chen
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Kauf­mann
  8. Otto
  9. Martha
  10. Martha
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Kilo
  8. Oscar
  9. Mike
  10. Mike
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

herauskommen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort he­r­aus­kom­men kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­drin­gen:
aus etwas herauskommen
da­von­kom­men:
aus einer bedrohlichen, prekären oder sonst unangenehmen Situation mit wenig Schaden herauskommen oder ohne Schaden zu erleiden
durch­sto­ßen:
ein Loch machen und auf der anderen Seite herauskommen
ent­fah­ren:
schnell irgendwo herauskommen
ent­strö­men:
aus etwas in Strömen herauskommen
he­r­aus­fal­len:
(ungeplant nach unten weg) aus etwas herauskommen, wo sich etwas vorher im Inneren aufgehalten hat
he­r­aus­las­sen:
herauskommen, herausgehen lassen
he­raus­wach­sen:
aus etwas nach draußen wachsen, herauskommen
hin­füh­ren:
als Folgerung, Ergebnis herauskommen; als Weg enden
tre­ten:
herein- bzw. herauskommen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: herauskommen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: herauskommen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12420831, 10171471, 9789086, 8126267, 8054052, 7893144, 7841886, 7591972, 7530814, 6101244, 6092087, 5842580, 5615245, 5399010 & 5065556. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 30.09.2023
  2. faz.net, 13.05.2022
  3. extremnews.com, 04.08.2021
  4. nordbayern.de, 02.08.2020
  5. bz-berlin.de, 01.09.2019
  6. tagesspiegel.de, 29.06.2018
  7. www2.shn.ch, 04.01.2017
  8. pcwelt.de, 02.11.2016
  9. computerwoche.de, 29.07.2015
  10. fr-online.de, 25.01.2014
  11. feedsportal.com, 06.02.2013
  12. schwaebische.de, 27.09.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 24.05.2011
  14. suedkurier.de, 19.01.2010
  15. abendblatt.de, 05.01.2009
  16. blick.ch, 12.01.2008
  17. vwd.de, 07.05.2007
  18. spiegel.de, 19.10.2006
  19. sueddeutsche.de, 11.08.2005
  20. welt.de, 08.12.2004
  21. f-r.de, 17.02.2003
  22. berlinonline.de, 26.07.2002
  23. bz, 01.11.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995