hartherzig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʁtˌhɛʁt͡sɪç ]

Silbentrennung

hartherzig

Definition bzw. Bedeutung

Sich nicht auf das Leid/Unglück anderer einlassend: ohne Mitgefühl/Mitleid.

Begriffsursprung

Strukturell: Zusammensetzung aus dem Adjektiv hart, dem Substantiv Herz und dem Suffix -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. hartherzig (Positiv)
  2. hartherziger (Komparativ)
  3. am hartherzigsten (Superlativ)

Anderes Wort für hart­her­zig (Synonyme)

emotionslos:
keine Emotionen und Gefühle aufweisend
gefühllos:
körperlich: keinen Tastsinn habend
seelisch, negative Konnotation: kein Mitgefühl habend, wenig von den Bedürfnissen anderer mitbekommend oder diese ausblendend
hart:
mit großer Kraft
nicht von Mitleid, Mitgefühl oder Barmherzigkeit geleitet - derart, dass es an Grausamkeit grenzt.
kalt:
eine niedrige Temperatur habend; von/mit niedriger Temperatur
kein Mitgefühl habend oder zeigend
kaltherzig:
gefühlsarm anderen Geschöpfen gegenüber
fühllos (geh.)
herzlos:
ohne Mitgefühl; ohne Erbarmen; grausam; unmenschlich
kaltschnäuzig:
hart und ohne Mitgefühl; gleichgültig gegenüber Problemen
lieblos:
oberflächlich, ohne Sorgfalt
ohne Liebe, Fürsorge und Rücksicht
mitleidlos
ohne Mitgefühl
unbarmherzig:
anderen gegenüber kein Mitgefühl zeigend

Sinnverwandte Wörter

ei­sig:
in einem Kältezustand, bei dem die Temperaturen unterhalb 0 °C Grad Celsius liegen
in einer unfreundlichen/abweisenden Art und Weise
empfindungslos
gleich­gül­tig:
nicht adverbial: nicht wichtig; unbedeutend
ohne Interesse, Teilnahme an etwas
grau­sam:
durch eine derartige Gefühlskälte, Skrupellosigkeit und meist Reuelosigkeit gekennzeichnet, dass es Grauen (im Sinne von Furcht, Entsetzen) hervorruft
häufiger adverbial: von einer derartigen Intensität, dass es starkes Leiden oder Unwohlsein hervorruft
rück­sichts­los:
andere nicht schonend
streng:
von einem Geruch: intensiv und unangenehm
von einem Stil: sich durch betonte Einfachheit auszeichnend
un­er­bitt­lich:
sich im Verlauf nicht aufhalten lassend
sich nicht umstimmen lassend, nicht nachgebend
un­nach­gie­big:
nicht bereit nachzugeben

Gegenteil von hart­her­zig (Antonyme)

barm­her­zig:
Mitgefühl für die Notleidenden, Benachteiligten zeigend
em­pha­tisch:
mit Nachdruck
mild:
geringere Geräuschintensität stimmhafter Phoneme im Vergleich zu stimmlosen
nicht stark im Geschmack
weich­her­zig:
sich auf das Leid/Unglück anderer einlassend: voller Mitgefühl
zugewandt

Beispielsätze

  • Es ist schlicht mitleidlos und hartherzig, Flüchtlinge im Mittelmeer einfach ersaufen zu lassen.

  • Wäre ich nicht hartherzig, wenn ich nicht nach ihnen fragen würde?

  • Er ist ein hartherziger Mensch.

  • Die hartherzige Stiefmutter bürdete ihr ein Übermaß an Arbeit auf.

  • Die Verantwortlichen der Diktatur sind hartherzig, die der Demokratie harthörig.

  • Sie ist immer hartherzig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und wer gar die Schuld an Armut und sozialen Problemen bei den Betroffenen selbst sucht, ist hartherzig und bar jeder Solidarität.

  • Während der wahre Martin Guerre als hartherzig missfiel.

  • Die Story enthüllt Romneys wahren Charakter, er ist hartherzig und kaltblütig.

  • Dem hartherzigen Geizkragen Ebenezer Scrooge wird von drei Geistern vor Augen geführt, wie böse er zu seinen Mitmenschen ist.

  • Und da ihre hartherzigen Besitzer keine Lust haben, sie weiter durchzufüttern, droht den Tieren ein Ende in der Tierfutterfabrik.

  • Aber Fagin und sein hartherziger Komplize Bill Sikes fürchten, Oliver könnte sie und ihre kriminellen Machenschaften verraten.

  • Richterin Strobel sagte indessen, der Vater sei kein hartherziger Mensch gewesen, er habe aber die Liebe zu seinem Sohn nicht zeigen können.

  • Allesamt großartige Fußballer also, denen der hartherzige Trainer eine glorreiche Zukunft verbaut.

  • Was für hartherzige Eltern es gibt, sage ich.

  • Kiefer galt bisher als Anhänger der These, daß Tennisprofis im Beruf als hartherzige Egoisten aufzutreten haben.

  • Hoyan ("Muriels Hochzeit") stattet seine Heldin mit einem gemeinen, fast schon hartherzigen Infamie-Potential aus.

  • Vielleicht erweist sich darin der geschichtliche Sinn des Streits: als eine "Kriegslist der Vorsehung" gegenüber einer hartherzigen Epoche?

  • Der Arbeitgeber, das bischöfliche Generalvikariat in Trier, blieb hartherzig.

  • erst als Lena verschwindet, erwacht der hartherzige Papa und übt zerknirscht Selbstkritik.

  • Die Türme enden in wenig anziehenden Männergesichtern, verkniffen, verbissen, raffgierig, despotisch, hochnäsig, hartherzig, gleichgültig.

  • Sie kann, in der Tat, sehr mütterlich sein, aber auch bitter, böse, hartherzig oder komisch.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: eine hartherzige Entscheidung, ein hartherziger Geizhals, ein hartherziger Gläubiger, ein hartherziger Mensch
  • mit Verb: sich als hartherzig erweisen, sich hartherzig zeigen

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv hart­her­zig be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × G, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von hart­her­zig lautet: AEGHHIRRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Zwickau
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Richard
  8. Zacharias
  9. Ida
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Zulu
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

hartherzig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort hart­her­zig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hart­her­zig­keit:
die Eigenschaft, hartherzig (ohne Mitgefühl) zu handeln
Handlung, die als hartherzig gilt
kal­ter Hund:
jemand, der hartherzig und gefühllos ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hartherzig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hartherzig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1636549, 1636383, 1636382, 1493738 & 1023012. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. m.focus.de, 24.07.2019
  2. rp-online.de, 24.12.2016
  3. spiegel.de, 18.08.2012
  4. dradio.de, 15.12.2011
  5. presseportal.de, 08.04.2010
  6. usinger-anzeiger.de, 17.10.2007
  7. berlinonline.de, 22.12.2002
  8. Tagesspiegel 2000
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Rheinischer Merkur 1997
  12. TAZ 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1995
  14. Berliner Zeitung 1995