harmonisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ haʁˈmoːnɪʃ ]

Silbentrennung

harmonisch

Definition bzw. Bedeutung

  • freundlich und friedlich, miteinander; ohne Unstimmigkeiten oder Streit

  • in Bezug auf Töne, Farben, Gerüche, Geschmack gut zueinander passend

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Lateinischen vom Adjektiv harmonicus, das auf das gleichbedeutende altgriechische Adjektiv harmonikos zurückgeht

Steigerung (Komparation)

  1. harmonisch (Positiv)
  2. harmonischer (Komparativ)
  3. am harmonischsten (Superlativ)

Anderes Wort für har­mo­nisch (Synonyme)

beschaulich:
von einer Ruhe, Wohlgefühl vermittelnden Art
friedvoll:
erfüllt mit Frieden, voller Frieden, friedlich
geruhsam:
gemächlich, ohne Eile, langsam
häuslich:
auf das eigene Heim bezogen; mit dem eigenen Heim verbunden
heimelig:
Behaglichkeit und Gemütlichkeit ausstrahlend
Zutrauen habend, anhänglich
idyllisch:
Eigenschaften eines Idylls aufweisend
lauschig:
besonders durch Ruhe und Stille eine angenehme, entspannte Stimmung hervorrufend
fernab von Trubel gelegen
malerisch:
schön; zum Malen geeignet, sich zum Malen anbietend
zur Malerei gehörend, in der Art und Weise der Malkunst
brüderlich:
in der Art und Weise von Brüdern, auf den Bruder bezogen, übertragen: freundschaftlich, verwandtschaftlich, in der Art und Weise von Gleichgesinnten
einhellig:
ohne Gegenstimmen
einig:
einer, derselben, der gleichen Meinung, übereinstimmend, einvernehmlich
geeint, zusammen, vereint, wiedervereint
einmütig:
hinsichtlich der Meinung übereinstimmend, völlig gleich
einstimmig:
mit voller Zustimmung, ohne Gegenstimmen
Musik: aus nur einer Stimme bestehend
einträchtig:
in Eintracht, friedlich
einvernehmlich:
mit Zustimmung aller betroffenen Parteien
einverständlich
friedlich:
eine gewaltlose Lebenseinstellung besitzend
gehoben: beschaulich, leise seiend
geschlossen:
in Sinne des Partizip Perfekts von schließen: nicht geöffnet
insgesamt, als Ganzes gefestigt, abgerundet
gleichgesinnt
im Einklang
im Gleichklang
abgerundet
abgestimmt
geschmackvoll:
den gesellschaftlich geteilten Vorstellungen von gutem Geschmack entsprechend
einen guten Geschmack habend
ausgeglichen:
im Gleichgewicht, ohne starke Schwankungen, mit einer gleichmäßigen Verteilung
ausgewogen:
gut gewichtet, abgestimmt; genau gewogen, gewägt; im Gleichgewicht befindlich; harmonisch
die Interessen beider Seiten berücksichtigend
im Gleichgewicht
in Balance
pari
quitt:
einer Sache verlustig, nicht mehr in Besitz von etwas
nicht mehr in Schuld gegenüber jemandem
in holder Eintracht (ironisch)
melodiös:
in der Art einer Melodie klingend, angenehm klingend
melodisch:
in der Art einer Melodie, angenehm klingend
musikalisch:
die Musik betreffend, zur Musik gehörend, in der Art der Musik (keine Steigerung)
in der Musik begabt seiend
stimmig
freundlich:
in der Begegnung mit anderen Menschen, Dingen, Ereignissen positiv eingestellt
sonnig, angenehm warm
freundschaftlich:
in Art der Freundschaft, auf Freundschaft beruhend, in Freundschaft verbunden

Weitere mögliche Alternativen für har­mo­nisch

konsonant:
zusammenklingend
metrisch:
Musik, Dichtung: die Metrik betreffend
von Einheiten oder Einheitensystemen: auf die Einheit Meter bezogen
rhythmisch:
für den Rhythmus besonders geeignet
gleichmäßig, regelmäßig bzw. sich gleichmäßig, regelmäßig wiederholend

Sinnverwandte Wörter

fried­fer­tig:
immer bereit, sich ohne Streit zu einigen; friedlich bleibend

Gegenteil von har­mo­nisch (Antonyme)

dis­har­mo­nisch:
in Bezug auf Farben, Gerüche, Geschmäcker, Formen oder dergleichen nicht gut zueinander passend
nicht wohlklingend, keinen harmonischen Klang aufweisend
un­har­mo­nisch:
in Bezug auf Farben, Gerüche, Geschmäcker, Formen oder dergleichen nicht gut zueinander passend
nicht wohlklingend, keinen harmonischen Klang aufweisend

Beispielsätze

  • Maria und Tom haben eine harmonische Beziehung.

  • Unser Sexleben ist nicht absolut harmonisch.

  • Im Schach ist eine harmonische Koordination der Angriffs- und Verteidigungskräfte von größter Bedeutung.

  • Sie leben harmonisch.

  • Eine gute Ehe ist eine, in der man harmonisch miteinander streitet.

  • Musik ist die Weltsprache, die alle Lebensgefühle harmonisch erzählt.

  • Europa ist ein Erdteil, wo sich Tradition und Fortschritt zu einem harmonischen Ganzen vereinen.

  • Wir haben eine harmonische Liebesbeziehung, weil wir gegenseitig aufrichtig sind.

  • Ihr Familienleben ist sehr harmonisch.

  • Liebe findet nicht statt unter gleichtönenden Seelen, aber unter harmonischen.

  • Eine harmonische Familie ist eine sehr wichtige Bedingung für eine gute Kindesentwicklung.

  • Uns rührt die Erzählung jeder guten Tat, uns rührt das Anschauen jedes harmonischen Gegenstandes, wir fühlen dabei, dass wir nicht ganz in der Fremde sind.

  • Die harmonische Reihe ist divergent.

  • Die harmonische Reihe divergiert.

  • Ich suche nach einer Welt der Zweisamkeit mit dir, um, gleich den Flügel eines Schmetterlings, harmonisch durch die Winde des Lebens zu gleiten.

  • Es möge ein harmonisches Verhältnis zwischen Schüler und Lehrer sein.

  • Obwohl jedes Gebäude seinen individuellen Stil hat, befinden sich alle in harmonischer Übereinstimmung miteinander und mit der Landschaft.

  • Die Steine wurden harmonisch im Stile japanischer Gärten angeordnet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch ältere Teiche können mit dem nötigen Know-how und der richtigen Pflanzenauswahl einen harmonischen Gesamteindruck erzeugen.

  • Aber Kontraste entstehen dadurch nicht, vielmehr ergänzen sich die Arbeiten harmonisch, denn die beiden Künstler verbindet einiges.

  • Am Fuße des Schwarzwalds, so die Story, geht es harmonisch zu.

  • Allerdings scheint es für den dort nicht immer ganz so harmonisch zuzugehen.

  • Alles schön harmonisch, nicht wahr?

  • BLICK-Kommentar zur Politwoche: Alle sind so harmonisch!

  • An einen harmonischen Alltag ist nicht zu denken, an ein friedvolles Familienfest schon gar nicht.

  • Dabei sorgte die Trainerin wieder für ein harmonisches Verhältnis zwischen sportlichem und tänzerischem Rollkunstlauf.

  • Am Gaumen verbindet sich die harmonisch schmeichelnde Süße des Weins mit dessen blumig-würzigem Bukett.

  • Auf "Storytone" klingt der Godfather of Grunge dieses Mal ungewohnt elegant und harmonisch.

  • Bodenständig und harmonisch waren die Liedvorträge der „Singenden Schäfer“ als gedankliche Verbindung zur Natur und zum Marienfest.

  • Ob Sie nun modern, reduziert, romantisch oder eklektisch eingerichtet sind, ein Ledersessel fügt sich harmonisch in jeden Wohnstil ein.

  • An sich bin ich eher ein harmonischer Mensch.

  • Mein Gefühl ist jetzt, dass ich anfällig für Depressionen werde, wenn meine kleine harmonische Welt in Unruhe oder Gefahr gerät.

  • An der kleinen GS beißen sich die Bodenwellen allerdings meist die Zähne aus, denn das Fahrwerk ist überaus harmonisch abgestimmt.

Häufige Wortkombinationen

  • ausgesprochen harmonisch, bemerkenswert harmonisch, einigermaßen harmonisch, halbwegs harmonisch, rundum harmonisch, scheinbar harmonisch, ungewöhnlich harmonisch, vergleichsweise harmonisch, wunderbar harmonisch, äußerst harmonisch, überaus harmonisch
  • eine harmonische Beziehung, eine harmonische Ehe (führen), in harmonischem Einklang, ein harmonisches Familienleben, ein harmonisches Miteinander, ein harmonisches Paar, eine harmonische Teilung, ein harmonisches Verhältnis, eine harmonische Zusammenarbeit, ein harmonisches Zusammenleben, harmonische Zweisamkeit
  • eine harmonische Farbgestaltung, harmonische Proportionen, harmonisches Zusammenspiel
  • harmonische Reihe
  • sich harmonisch einfügen, harmonisch verlaufen, harmonisch zusammenleben

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: harmonious
  • Esperanto: harmona
  • Interlingua: harmonic
  • Neugriechisch: αρμονικός (armonikós)

Was reimt sich auf har­mo­nisch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv har­mo­nisch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und O mög­lich.

Das Alphagramm von har­mo­nisch lautet: ACHHIMNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Richard
  4. Martha
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

harmonisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort har­mo­nisch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ato­na­li­tät:
Eigenschaft/Kompositionstechnik, die die harmonische, herkömmliche Bezogenheit der Töne zueinander, die Gesetze der Tonalität, meidet und stattdessen atonales Vorgehen zeigt
Sequenzen/Passagen/Teile eines Musikstückes, die sich nicht harmonisch anhören
be­glei­ten:
(mit einem Instrument) die Melodiestimme harmonisch und rhythmisch unterstützen
be­sinn­lich:
in einer Atmosphäre von Besinnung; beschaulich, harmonisch, gemütlich
Dis­har­mo­nie:
Zustand, in dem etwas nicht harmonisch ist
eben­mä­ßig:
angenehm, harmonisch wirkend
Ge­sund­heit:
als geistig ausgeglichen und emotional harmonisch empfundener, in körperlicher und vor allem praktischer Hinsicht als ausreichend kraftvoll erlebter Allgemeinzustand voller Arbeits- oder Leistungsfähigkeit und damit uneingeschränkter Handlungsfähigkeit
Har­mo­nist:
Person, die das Leben und alle Probleme harmonisch angeht
Kanz­ler­wahl­ver­ein:
Spitz- und Spottname für eine Partei, die harmonisch, eventuell sogar selbstverleumderisch, ihren Bundeskanzlerkandidaten unterstützt, um unter allen Umständen den Machterhalt zu sichern
Lean Ma­nage­ment:
eine Art der Unternehmensführung aus Japan: alle Abläufe im Unternehmen werden auf ihren Beitrag zur Wertschöpfung untersucht und gegebenenfalls verbessert, dabei sollen die Mitarbeiter, die Produkte und der Produktionsprozess harmonisch aufeinander abgestimmt sein
äs­the­tisch:
auf die Sinne des Betrachters harmonisch wirkend

Buchtitel

  • Der natürliche Weg zum harmonischen Zyklus Nicole Jardim | ISBN: 978-3-96905-062-0
  • Ueber den Ursprung der Sto¿sse und Stossto¿ne bei harmonischen Intervallen Rudolph Ko¿nig | ISBN: 978-3-38657-397-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: harmonisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: harmonisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12389705, 10183297, 9943679, 6716733, 6486241, 6006156, 4873397, 4638884, 4394260, 3333596, 2984880, 2467517, 2232575, 2232573, 1985534, 1717908, 1622576 & 910887. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. gartentechnik.de, 25.07.2023
  3. westfalen-blatt.de, 28.11.2022
  4. spiegel.de, 17.01.2021
  5. az-online.de, 12.07.2020
  6. focus.de, 16.03.2019
  7. blick.ch, 07.12.2018
  8. kurier.at, 29.03.2017
  9. fnweb.de, 11.12.2016
  10. openpr.de, 11.12.2015
  11. feed.laut.de, 10.11.2014
  12. zollernalbkurier.de, 19.08.2013
  13. blog.tagesanzeiger.ch, 05.02.2012
  14. abendblatt.de, 08.07.2011
  15. blogigo.de, 18.06.2010
  16. n-tv.de, 02.10.2009
  17. feedsportal.com, 26.09.2008
  18. an-online.de, 06.02.2007
  19. ngz-online.de, 01.07.2006
  20. merkur-online.de, 29.10.2005
  21. spiegel.de, 05.01.2004
  22. welt.de, 12.12.2003
  23. welt.de, 10.08.2002
  24. Die Zeit (15/2001)
  25. BILD 2000
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995