haltbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaltbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

haltbar

Definition bzw. Bedeutung

  • Bestand habend, sich beibehalten, aufrechterhalten lassend, von Dauer

  • Sport, Ballspiele: (gesagt von einem Wurf, einem Schuss) die Möglichkeit der Abwehr bietend, da zu unplatziert oder zu schwach gespielt

  • Über einen längeren Zeitraum brauchbar, genießbar sein (Lebensmittel, Medikamente und Ähnliches).

  • Über einen längeren Zeitraum seinen guten Zustand behaltend (Kleidung, Möbel und Ähnliches).

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs halten mit dem Suffix (Derivatem) -bar.

Steigerung (Komparation)

  1. haltbar (Positiv)
  2. haltbarer (Komparativ)
  3. am haltbarsten (Superlativ)

Anderes Wort für halt­bar (Synonyme)

beständig:
anhaltend, gleichbleibend
dauerhaft:
lange anhaltend; auf Dauer
durabel:
lange anhaltend, lange haltend, nicht schnell vergehend, sich nicht schnell abnutzend
robust:
hartem Umgang/Einsatz standhaltend; qualitativ hochwertig
unanfällig gegen Störungen
stabil:
belastungsfähig, standhaft, (von Werten) ständig, gleichbleibend
strapazfähig
strapazierbar
strapazierfähig
unempfindlich:
auf Grund seiner Konsistenz nicht leicht zu beschädigen
seelisch nicht leicht verletzbar
unkaputtbar:
umgangssprachlich: unzerstörbar
unverwüstlich
widerstandsfähig:
äußeren Einflüssen standhaltend

Gegenteil von halt­bar (Antonyme)

emp­find­lich:
genau, präzise reagierend
körperlich leicht auf äußere Einflüsse reagierend
leicht verderblich
leichtverderblich
un­halt­bar:
in der jetzigen mangelhaften Form/Art nicht gültig/gerechtfertigt/erträglich
nicht haltbar; nicht davon abzuhalten, im Tor zu landen

Beispielsätze

  • Ob der vereinbarte Waffenstillstand haltbar ist, wird sich in den kommenden Wochen herausstellen.

  • Misten Sie jedes Jahr mindestens einmal Ihre Hausapotheke aus, denn Arzneimittel sind nicht unbegrenzt haltbar!

  • Die Anschuldigungen waren nach den Zeugenaussagen nicht mehr haltbar.

  • Das war ein haltbarer Elfmeter.

  • Die massive Schrankwand ist zwar potthässlich, dafür aber so haltbar, dass noch die Urenkel eine Freude an ihr haben können.

  • Wie lange ist Brot haltbar?

  • Wir haben lang haltbare Lebensmittel gekauft.

  • Honig ist fast ungebrenzt haltbar.

  • Ich glaube, deine Theorie ist nicht haltbar.

  • Tiefkühlkost ist lange haltbar.

  • Unter Zuhilfenahme eines Tiefkühlgerätes können Sie Ihre Lebensmittel länger haltbar machen.

  • Respekt macht Beziehungen haltbarer, Versprechen verlässlicher, Schweigen ehrlicher, Freiheit möglicher, Denken wertschätzender.

  • Seine verschrobenen Ansichten sind nicht haltbar.

  • Toms verschrobene Ansichten sind nicht haltbar.

  • Bis wann ist die Milch noch haltbar?

  • Die These ist nicht mehr haltbar.

  • Das ist nicht besonders haltbar.

  • Das ist nicht sehr haltbar.

  • Maria behauptet, ihre Eier seien doppelt so lang haltbar wie die im Laden.

  • In früheren Zeiten wurde das Fleisch getrocknet und durch Salz haltbar gemacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An einem dunklen und kühlen Ort wie im Gemüsefach des Kühlschranks sind Erdbeeren zwei bis drei Tage lang haltbar.

  • Aus fachlicher Sicht sei die Einordnung von Atomkraft als nachhaltig nicht haltbar.

  • Alles weist darauf hin, dass Astrazeneca sogar länger als neun Monate haltbar ist.

  • Auch lang haltbare Produkte wie Zwieback oder Dar-Vida-Riegel «werden gekauft wie noch nie».

  • Aber er informiert auch, wie man Früchte über eine längere Zeit haltbar machen kann.

  • Dass die Verleger allerdings gerade im Onlinebereich die SRG als Bedrohung für die Privaten darstellen, ist nicht haltbar.

  • Auf diese Weise bleibt es besonders lange haltbar.

  • Allerdings haben auch US-Ökonomen festgestellt, dass der Vorwurf der Währungsmanipulation schon seit Jahren nicht mehr haltbar ist.

  • Als „Dauergebäck“ ist es lange haltbar und kann auf Vorrat gebacken werden.

  • Bis wann ein Produkt mindestens haltbar ist, legen die jeweiligen Hersteller fest.

  • Das ist weder eine haltbare Kritik noch etwas Neues…

  • Bei diesem Unfallhergang wäre der Vorwurf des Totschlages oder sogar des Mordes, denn die Staatsanwaltschaft erhebt, nicht haltbar gewesen.

  • Ähnlich sieht das Ewald Stadler (BZÖ): „Es gibt eine Menge schwerer Hinweise, dass die Ein-Täter-Theorie nicht haltbar ist.

  • Für mich ist das ne Provokation und der "Schwesterwelle" nicht mehr haltbar als Minister und müsste zurücktreten.

  • Anschließend wird der Saft in einer 24 Meter langen Spirale auf 78 Grad erhitzt, um ihn haltbar zu machen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf halt­bar?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv halt­bar be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von halt­bar lautet: AABHLRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Berta
  6. Anton
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Tango
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

haltbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort halt­bar kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­fes­ti­gen:
einer Sache durch geeignete Maßnahmen Festigkeit verleihen und dadurch so haltbar und stabil machen, dass sie Belastungen standhält
Dörr­boh­ne:
durch Trocknung haltbar gemachte Gartenbohne/grüne Bohne
ein­do­sen:
etwas in Konservendosen füllen. um es haltbar zu machen
ein­ge­frie­ren:
(Lebensmittel) durch Absenken der Temperatur unter den Gefrierpunkt haltbar machen
ein­le­gen:
Nahrungsmittel in einer konservierenden Flüssigkeit haltbar machen
ge­die­gen:
sorgfältig bearbeitet und damit haltbar
Ge­frier­fleisch:
durch Temperaturen unter dem Schmelzpunkt von Wasser haltbar gemachtes tierisches Nahrungsmittel
Grum­met:
das durch Trocknen haltbar gemachte Heu aus dem zweiten Schnitt der Wiesen, der etwa ein Drittel des gesamten Heuertrages ausmacht
sel­chen:
süddeutsch, österreichisch: Fleischwaren oder Fisch (seltener auch andere Lebensmittel) Rauch aussetzen und dadurch haltbar machen
tief­küh­len:
etwas durch Temperaturen unter 0° Celsius haltbar machen

Buchtitel

  • Gemüse haltbar machen durch Fermentieren Dietmar Fiebrandt | ISBN: 978-3-95587-818-4
  • Rethink Essen. Bewusst einkaufen, restlos verwerten, haltbar machen. Violetta Verissimo | ISBN: 978-3-73585-184-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: haltbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: haltbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12130699, 10770349, 10004076, 8671613, 8651358, 6887439, 6218584, 5922748, 5922747, 5922746, 5922745, 5064266, 5064265, 4810884 & 4420982. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 24.05.2023
  2. tagesschau.de, 12.01.2022
  3. n-tv.de, 24.04.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 03.04.2020
  5. remszeitung.de, 11.10.2019
  6. woz.ch, 31.01.2018
  7. focus.de, 01.02.2017
  8. promiflash.de, 12.12.2016
  9. bio.radio-utopie.de, 14.09.2015
  10. sz.de, 22.05.2014
  11. le-bohemien.net, 02.03.2013
  12. schwaebische.de, 02.03.2012
  13. oe24.at, 28.11.2011
  14. suedkurier.de, 21.09.2010
  15. aller-zeitung.de, 09.04.2009
  16. neues-deutschland.de, 08.06.2008
  17. gartentechnik.de, 31.03.2007
  18. morgenweb.de, 11.08.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 27.01.2005
  20. abendblatt.de, 01.07.2004
  21. f-r.de, 07.05.2003
  22. ln-online.de, 28.06.2002
  23. sz, 05.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995