hacke

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhakə]

Silbentrennung

hacke

Definition bzw. Bedeutung

unter starkem Alkoholeinfluss stehend

Anderes Wort für ha­cke (Synonyme)

abgefüllt (ugs.)
alkoholisiert:
betrunken, unter Alkoholeinfluss stehend
berauscht (geh.)
besoffen (ugs.):
zu viel Alkohol getrunken habend
betrunken (Hauptform):
von Alkohol berauscht
bezecht
blau (ugs.):
betrunken
eine bunte Farbe, im Spektrum eine relativ kurzwellige Farbe zwischen grün und violett; Grundfarbe vieler Farbmodelle, insbesondere eine der drei Grundfarben des digitalen RGB-Farbraums
breit (ugs.):
betrunken, berauscht
einen großen Teil der Zielgruppe umfassend
dicht (ugs.):
betrunken oder unter Drogeneinfluss stehend
eng, nahe beieinanderliegend, undurchdringlich
ein paar Gläser zu viel gehabt haben
einen über den Durst getrunken haben (fig.)
fett (ugs., wienerisch):
Ausdruck bei einer geschehenen Unverschämtheit (im Gegensatz zu ; für Jugendliche meist irreführend)
betrunken
hackevoll (ugs.)
lattenstramm sein (ugs.)
stoned (ugs.)
strack (ugs.):
gerade, steif, straff
regional umgangssprachlich: stark betrunken
strunz (derb)
trunken (geh.):
vom Alkohol berauscht
von starken, positiven Gefühlen überwältigt
voll (ugs.):
angefüllt mit
betrunken
voll wie eine Haubitze (ugs.)
zu (ugs.):
in Bezug auf
in Richtung auf
zu tief ins Glas geschaut haben (fig.)

Beispielsätze

  • Es ist eine mafiöse Struktur, die sich hier manifestiert, es kräht die Oberkrähe, man hacke einander kein Auge aus.

  • Ich hacke eine Maus, um mir Würmer anzuschauen, das tönt irgendwie lustig.

  • Unter den Braten lege ich auch ein paar kleine Knochen, die löse ich einfach vorher aus dem Nacken und hacke sie klein.

  • Man hacke jemandem öffentlich die Hände ab, und anschließend fühlten sich alle freier.

  • Und ich war immer ziemlich schnell hacke.

Wortbildungen

  • hackenstramm
  • hackevoll

Übersetzungen

Was reimt sich auf ha­cke?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ha­cke be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H & 1 × K

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von ha­cke lautet: ACEHK

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

hacke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ha­cke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hacke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hacke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. linkezeitung.de, 16.05.2017
  2. dradio.de, 21.06.2011
  3. archiv.tagesspiegel.de, 13.06.2005
  4. Berliner Zeitung 2000