glaubwürdig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡlaʊ̯pˌvʏʁdɪç]

Silbentrennung

glaubwürdig

Definition bzw. Bedeutung

Von Personen oder Berichten: so, dass man ihm glauben kann.

Steigerung (Komparation)

  1. glaubwürdig (Positiv)
  2. glaubwürdiger (Komparativ)
  3. am glaubwürdigsten (Superlativ)

Anderes Wort für glaub­wür­dig (Synonyme)

annehmbar:
so, dass man es annehmen oder akzeptieren kann
denkbar:
vorstellbar, in Gedanken möglich
ernst zu nehmen
erwartbar:
nicht überraschend, sich gut vorhersagen lassend
glaubhaft:
so dargestellt, dass es für wahr gehalten werden kann
vermutbar
aus sicherer Quelle (stammend)
belastbar (Zahlen):
stabil und widerstandsfähig genug, um ein (angemessenes) Gewicht zu tragen, eine Belastung auszuhalten
von neutraler Seite bestätigt, geprüft, gesichert, nachgeprüft, nachprüfbar
gesichert (Erkenntnisse):
garantiert, gewährleistet
gegen Gefahren oder Unglücksfälle abgesichert
robust (Daten):
hartem Umgang/Einsatz standhaltend; qualitativ hochwertig
unanfällig gegen Störungen
sicher:
bestimmt, gewiss, unzweifelhaft
mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eintreffend
unzweifelhaft:
ohne daran zu rütteln (zu zweifeln); ganz sicher
verlässlich:
so, dass man sich darauf verlassen kann
zweifelsfrei:
ohne jeden Zweifel, eindeutig

Weitere mögliche Alternativen für glaub­wür­dig

authentisch:
hinsichtlich der Echtheit gesichert und daher zuverlässig
plausibel:
als nachvollziehbar, glaubwürdig aufgefasst
vertrauenswürdig:
wert, jemandes Zutrauen zu erfahren

Gegenteil von glaub­wür­dig (Antonyme)

un­glaub­wür­dig:
so geartet, dass man die Sache oder einer Person nicht glauben kann

Beispielsätze

  • Die Aussagen der Nachbarin schienen dem Polizisten wenig glaubwürdig.

  • Die Beweise sind glaubwürdig.

  • Seine Geschichte war so unglaublich, dass sie fast schon wieder glaubwürdig war.

  • Tom ist nicht glaubwürdig.

  • Der Tom Thomas hat mir eine glaubwürdig scheinende Geschichte erzählt, in der die Hälfte eines Dorfes Tom geheißen hatte.

  • Wer glaubwürdig sein will, muss den ständigen Dialog suchen.

  • Halten Sie diese Informationen für glaubwürdig?

  • Diese Geschichte ist nicht glaubwürdig.

  • Tom ist glaubwürdig.

  • Seine Geschichte klingt glaubwürdig.

  • Jede Erneuerung braucht Zeit, bis sie auch glaubwürdig wirkt.

  • Seine Worte sind absolut glaubwürdig.

  • Die Geschichte klingt glaubwürdig.

  • Ich halte ihn nicht für glaubwürdig.

  • Die Befürwortung ist nur dann glaubwürdig, wenn es auch die Ablehnung gibt.

  • Ihre Geschichte klingt glaubwürdig.

  • Seine Geschichte ist seltsam, aber glaubwürdig.

  • Die Leute sind oft sehr skeptisch gegenüber Dingen, wenn kein glaubwürdiger Beweis gegeben ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • CSU-Chef Markus Söder hält die Wandlung des Grünen nicht für glaubwürdig.

  • Am glaubwürdigsten scheint aber, dass die Kinder heulen, weil diese Kampagne so hinterhältig ist.

  • Auch er betonte glaubwürdig: „Ich lebe in einem Raum mit einem Patienten.

  • Aber wie glaubwürdig wäre der Kanzler, der das alte Bündnis mit einem entschiedenen "Genug ist genug!"

  • Bleibt Herr Merz,der ist unbelastet und damit jedenfalls glaubwürdiger als seine beiden Konkurrenten.

  • Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Fassung dieser Meldung hieß es, Clapper habe die Dokumente als "nicht glaubwürdig" bezeichnet.

  • Ändert sich der Lebensmittelpunkt nicht, ist ein Wechsel nicht mehr glaubwürdig.

  • Angesichts Vettels Idols Michael Schumacher dürfte das sogar glaubwürdig sein.

  • Damit kann man Herrn Samaras gegenüber nun wirklich nicht glaubwürdig auftreten.

  • Aber ich denke, das wäre nicht sehr glaubwürdig, so wie die Figur angelegt ist.»

  • Mehr als die Hälfte der befragten Frauen bevorzugten Marken, die sich glaubwürdig in sozialen Projekten engagieren.

  • Aber weil bei ihm der Dialekt „nicht so glaubwürdig“ rüberkam, übernahm Baumann.

  • Mittlerweile haben die Ratingagenturen bestätigt, dass die neuen Sparmaßnahmen glaubwürdig seien.

  • Dass sich die SPD ungeschickt verhalten hat, macht doch Herrn Koch nicht glaubwürdiger.

  • Da ist Reisers Theorie, daß sie zum KGB und Der Russenmafia gehört udn die Polizei alle Beweise manipuliert hat noch glaubwürdiger.;)

  • Ich baue das auf anderen Dingen auf, damit ich auf die Mannschaft einwirken und dabei trotzdem einigermaßen glaubwürdig bleiben kann.

  • Wie glaubwürdig die Entschuldigungen der neuen Minister für die Öffentlichkeit sind, werden die nächsten Umfragen erweisen.

  • Wir wären nicht mehr glaubwürdig, was unsere Umsetzungsfähigkeit innovativer Konzepte angeht.

  • Bei Leipzigs Olympiabewerbung hat er nicht die Signale des IOC empfangen, dass das Beherbergungskonzept nicht glaubwürdig sei.

  • Zu spät und nicht glaubwürdig, behauptet diese, habe sich der Geflüchtete darum bemüht, als Traumatisierter anerkannt zu werden.

  • Ich bin am glaubwürdigsten, wenn ich eine Idee anbiete und damit kein Geld verdiene.

  • So räumte Sir Anthony dem Ex-Minister "mögliches Vergessen" ein, während er O'Briens Darstellung für "glaubwürdig" erklärte.

  • Auf die Bürger wirkt sie sympathischer (49:36) und glaubwürdiger (51:25) als Schröder.

  • Die EZB wird diese Bewährungsprobe nur bestehen, wenn sie sich glaubwürdig am Ziel der Preisstabilität orientiert.

  • "Wichtig ist, daß der Sponsor bei seinem Engagement glaubwürdig wirkt und nicht Einfluß auf die Veranstaltung nimmt", sagt Ohle.

  • Ihre Position "zwischen den Stühlen" ermöglicht es den palästinensischen Christen, diesen Brückenschlag glaubwürdig zu versuchen.

  • Es muß eben glaubwürdig sein.

  • Vor allem die zentrale Figur der Grace (hervorragend: Christine Lahti) ist glaubwürdig.

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • troverdig
    • truverdig
  • Bulgarisch: достоверен (dostoveren)
  • Dänisch: troværdig
  • Englisch:
    • authentic
    • believable
    • credible
    • credibly
    • plausible
    • reliable
  • Esperanto: kredinda
  • Färöisch: trúligur
  • Finnisch: uskottava
  • Französisch:
    • crédible
    • digne de foi
  • Isländisch: trúanlegur
  • Italienisch:
    • attendibile
    • degno di fede
    • plausibile
  • Kroatisch: vjerodostojan
  • Mazedonisch: веродостоен (verodostoen)
  • Neugriechisch: αξιόπιστος (axiópistos)
  • Niederländisch:
    • aannemelijk
    • geloofwaardig
  • Niedersorbisch:
    • wěrnosćiwy
    • wěrnosćiwje
  • Nynorsk: truverdig
  • Obersorbisch:
    • wěryhódny
    • wěrjepodobny
  • Polnisch: wiarygodny
  • Portugiesisch:
    • autêntico
    • confiável
  • Rätoromanisch:
    • credibel
    • vardaivel
  • Rumänisch: demn de încredere
  • Russisch: достоверный
  • Schwedisch:
    • trovärdig
    • vittnesgill
  • Serbisch: веродостојан (verodostojan)
  • Slowakisch:
    • dôveryhodný
    • hodnoverne
    • hodnoverný
    • vierohodný
  • Slowenisch:
    • verjeten
    • verodostojen
  • Spanisch: creíble
  • Tschechisch:
    • důvěryhodný
    • hodnověrný
  • Türkisch:
    • güvenilir
    • inandırıcı
  • Ungarisch: szavahihető

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv »glaub­wür­dig« be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × U, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem B und R mög­lich.

Das Alphagramm von »glaub­wür­dig« lautet: ABDGGILRUÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Ber­lin
  6. Wupper­tal
  7. Umlaut-Unna
  8. Ros­tock
  9. Düssel­dorf
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Berta
  6. Wil­helm
  7. Über­mut
  8. Richard
  9. Dora
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Bravo
  6. Whis­key
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Delta
  11. India
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

glaubwürdig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort »glaub­wür­dig« kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­wei­sen:
einen anschaulichen, nachvollziehbare Beleg (Beweis) liefern, der eine Eigenschaft glaubwürdig macht
kre­di­bel:
glaubhaft, glaubwürdig
ro­man­haft:
außergewöhnlich wie in einem Roman; nicht in Gänze glaubwürdig
se­ri­ös:
vertrauenswürdig, glaubwürdig, zuverlässig
ver­nünf­teln:
scheinbar vernünftig und schlau daherreden, ohne dass es Sinn ergibt, glaubwürdig erscheint

Buchtitel

  • glaubwürdig Peter J. Williams | ISBN: 978-3-86353-715-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: glaubwürdig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Synonyme] OpenThesaurus-User: glaubwürdig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11550411, 10025177, 9988456, 9350335, 8823569, 8295153, 6856377, 6615291, 5990070, 5603556, 3075432, 2320481, 2238076, 1821370, 909800, 640323 & 786. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 15.09.2022
  2. tagblatt.ch, 30.08.2021
  3. krone.at, 20.08.2020
  4. spiegel.de, 30.09.2019
  5. focus.de, 25.11.2018
  6. tagesschau.de, 12.01.2017
  7. n-tv.de, 12.07.2016
  8. motorsport-total.com, 18.04.2015
  9. finanznachrichten.de, 14.02.2014
  10. blog.tagesanzeiger.ch, 12.02.2013
  11. feeds.rp-online.de, 20.05.2012
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.04.2011
  13. faz.net, 25.10.2010
  14. focus.de, 04.01.2009
  15. futurezone.orf.at, 29.04.2008
  16. tagesspiegel.de, 31.12.2007
  17. spiegel.de, 17.10.2006
  18. welt.de, 29.08.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.08.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 19.03.2003
  21. heute.t-online.de, 23.05.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995