gesellig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈzɛlɪç ]

Silbentrennung

gesellig

Definition bzw. Bedeutung

  • in netter Gesellschaft

  • mit anderen zusammenlebend

  • sich leicht an andere anschließend

Begriffsursprung

Wortbildung zu Geselle mit der Endung -ig

Steigerung (Komparation)

  1. gesellig (Positiv)
  2. geselliger (Komparativ)
  3. am geselligsten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­sel­lig (Synonyme)

kontaktfreudig:
aktiv Kontakt zu anderen Personen suchend
entgegenkommend:
aufmerksam und freundlich
sich frontal auf jemanden, etwas hinzubewegend
freundlich:
in der Begegnung mit anderen Menschen, Dingen, Ereignissen positiv eingestellt
sonnig, angenehm warm
leutselig (ugs.):
freundlich und kommunikativ auf jedermann zugehend
soziabel
umgänglich:
so beschaffen, dass gut mit ihm auszukommen ist
verträglich:
allgemeine Zustimmung findend
nicht an Konflikten interessiert
wohlwollend:
einer anderen Person gegenüber gütig eingestellt; für diese Person und ihre Situation Verständnis und Einsicht zeigend, ihr positiv und freundlich gegenüberstehend
bindungsfähig
gemeinschaftsfähig
gemeinschaftstauglich

Sinnverwandte Wörter

anderer
Ge­sell­schaft:
festliche Veranstaltung
Gesellschaft für etwas: Verbindung von Personen zu einem gemeinsamen Zweck
in:
Beschreibung einer bestimmten Art und Weise, eines bestimmten Zustandes, eines bestimmten Verhaltens
mit Akkusativ, örtlich: Angabe einer Richtung in etwas hinein; Bestandteil einer Antwort auf die Frage mit „wohin“
so­zi­al:
die Gesellschaft betreffend, menschliches Miteinander betreffend
hilfsbereit, mitmenschlich denkend
un­ter­halt­sam:
auf angenehme Weise die Zeit vertreibend
zwang­los:
Ohne Zwang

Beispielsätze

  • Das war ein geselliger Abend.

  • Stieglitze leben gesellig in kleinen Gruppen.

  • Er ist ein geselliger Typ und findet leicht Anschluss.

  • Tom ist ein sehr geselliger Mensch.

  • Tom ist nicht sonderlich gesellig, nicht wahr?

  • Tom ist nicht gesellig, nicht wahr?

  • Maria ist ein geselliger Mensch.

  • Das ist eine gesellige und kontaktfreudige Person.

  • Wer die Gesellschaft anderer Menschen sucht, gesellt sich gerne zu geselligen Menschen.

  • Er ist sehr gesellig.

  • Tom ist gesellig.

  • Für mich liegt der Wert des Essens im geselligen Ereignis.

  • Er ist gesellig.

  • Er ist ein sehr geselliger Mensch.

  • Der Mensch ist ein geselliges Wesen.

  • Tom ist überaus gesellig.

  • Ich bin ein sehr geselliger Mensch, ich bin nicht gern allein.

  • Ich bin kein sehr geselliger Mensch, ich bin gern allein.

  • Das Leben ist eine gesellige Veranstaltung, bei der man einander mit dem Ellenbogen tätschelt.

  • Elefanten sind gesellig lebende Tiere.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab und zu bauen die Helfer dann einen Grill auf, um nach getaner Arbeit in geselliger Runde zusammenzusitzen.

  • Am Ende der Wanderroute steht das Weinzelt, welches zum geselligen Verweilen einlädt.

  • Das waren große Einschnitte für die Dorfgemeinschaft, denn wir sind ein sehr geselliges und aktives Völkchen.

  • Daher bevorzuge ich ein gutes Weizen in einer geselligen Runde mit Freunden oder auch mit den Schiedsrichter-Kollegen nach einem Spiel.

  • Auch gesellig soll es dabei zugehen: Bereits ab 18 Uhr brennt der Rost.

  • Bis zum 12. August laden Schausteller, Fahrgeschäfte und Fressbuden zum geselligen Miteinander ein.

  • An die quirlige, gesellige Art Hildegards erinnern Fotos, die Sohn Herbert wie einen Schatz hütet.

  • Beide sehr kess, gesellig, hatten viele Freunde.

  • Das wird bestimmt ein schönes geselliges Beisammensein.

  • Anschließend will man den Tag in geselliger Runde gemütlich ausklingen lassen.

  • Aber die nächsten Gelegenheiten zum geselligen Beisammensein in Friedrichshain kommen.

  • Bei gebratenen Kastanien und jungem Wein (Sußer) wird das erfolgreiche Einbringen der Ernte in geselliger Runde gefeiert.

  • Dann wirds wieder lustig im Stadion:Weniger Dauerkarten (freie Platzwahl), billiger, lockerer, geselliger, nur die Wurst bleibt wie immer..

  • Verjans ist typische Rheinländerin: gesellig, begeisterungsfähig, bei vielen Veranstaltungen der natürliche Mittelpunkt im Saal.

  • Bürgermeister Torsten Kunkel hatte zum geselligen Spatenstich nach Griet geladen.

Häufige Wortkombinationen

  • in geselliger Runde

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­sel­lig?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ge­sel­lig be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × L, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von ge­sel­lig lautet: EEGGILLS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. India
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

gesellig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­sel­lig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fluss­see­schwal­be:
(an Binnengewässern und flachen Meeresküsten gesellig lebende) weiß und grau gefiederte Seeschwalbe (Sterna hirundo) mit einem deutlich gegabelten Schwanz, einem orangeroten Schnabel, dessen Spitze schwarz ist und einer schwarzen Haube
Mies­mu­schel:
Zoologie: dunkel- und gleichschalige Meeresmuschel (Mýtilus edúlis), 8 cm lang, lebt gesellig mittels Haftfäden an Pfählen und Steinen in der Nord- und Ostsee und im Mittelmeer
Mö­we:
(am Meer und an Binnengewässern gesellig lebender) mittelgroßer bis großer schwimmfähiger, vorwiegend leuchtend weiß oder silbergrau gefiederter Seevogel (Larinae) mit relativ langen, schmalen und spitzen Flügeln, die ihm ein ausgezeichnetes Flugvermögen verleihen, mit einem kräftigen, schlanken, scharfen Schnabel und mit Schwimmhäuten an den Füßen
Rau­pen­nest:
Gespinste gesellig lebender Raupen
See­mö­we:
am Meer gesellig lebender mittelgroßer bis großer schwimmfähiger, vorwiegend leuchtend weiß oder silbergrau gefiederter Seevogel (Larinae) mit relativ langen, schmalen und spitzen Flügeln, die ihm ein ausgezeichnetes Flugvermögen verleihen, mit einem kräftigen, schlanken, scharfen Schnabel und mit Schwimmhäuten an den Füßen
Tau­mel­kä­fer:
(auf der Oberfläche von stehenden und mäßig fließenden Gewässern gesellig lebender) länglich-ovaler, zumeist glänzend-schwarzer Käfer mit langen Vorderbeinen und kurzen, verbreiterten Mittel- und Hinterbeinen, der sich sehr schnell kreisend oder im Zickzack fortbewegt und bei Gefahr abtaucht (Gyrinidae)

Buchtitel

  • Haustheater. Sammlung kleiner Lustspiele fu¿r gesellige Kreise Roderich Bendix | ISBN: 978-3-38656-589-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gesellig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gesellig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10088656, 10034519, 10034359, 9044395, 7994352, 7714916, 7319841, 6619264, 5615977, 5018413, 3392417, 2747940, 2697650, 2591253, 2591249, 2391202 & 2172955. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. op-online.de, 14.01.2023
  3. tagblatt.ch, 18.08.2022
  4. faz.net, 15.04.2021
  5. augsburger-allgemeine.de, 17.06.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 13.11.2019
  7. rp-online.de, 03.08.2018
  8. pnn.ps, 19.05.2017
  9. bild.de, 17.05.2016
  10. blogigo.de, 14.05.2015
  11. saarbruecker-zeitung.de, 10.04.2014
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.12.2013
  13. openpr.de, 12.09.2012
  14. bazonline.ch, 29.11.2011
  15. handelsblatt.com, 20.06.2010
  16. stimme.de, 21.08.2009
  17. szon.de, 13.08.2008
  18. trostberger-tagblatt.de, 02.01.2007
  19. ngz-online.de, 12.08.2006
  20. welt.de, 15.10.2005
  21. fr-aktuell.de, 15.09.2004
  22. welt.de, 13.09.2003
  23. f-r.de, 10.10.2002
  24. sz, 10.12.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995