Baronin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [baˈʁoːnɪn]

Silbentrennung

Baronin (Mehrzahl:Baroninnen)

Definition bzw. Bedeutung

Französischer Adelstitel, der dem deutschen Titel Freifrau gleichwertig ist.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Baron mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Alternative Schreibweise

  • Baronesse (Nbf.)

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Baronindie Baroninnen
Genitivdie Baroninder Baroninnen
Dativder Baroninden Baroninnen
Akkusativdie Baronindie Baroninnen

Anderes Wort für Ba­ro­nin (Synonyme)

Freifrau:
ohne Plural: Adelstitel für die Ehefrau eines Freiherrn
Trägerin dieses Adelstitels
Freiherrin

Beispielsätze

Die Baronin Bertha von Suttner war eine österreichische Pazifistin und Schriftstellerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Besitzerin von In Swoop, Corinna Baronin von Ullmann, kassiert eine Siegprämie von 390.000 Euro.

  • Doch da naht Rettung in letzter Sekunde in Form der äußerst wohlhabenden und heiratswilligen Baronin Silvia von Kohlen und Reibach…

  • Die Mutter des Geschwisterpaares, Alexa Baronin von Koenig-Warthausen, geboren 1911, hätte die Jungfernfahrt zu gern persönlich miterlebt.

  • Kulturreferentin Ludwiga Baronin Herman nannte es deshalb auch „ein Haus, in dem man die Fantasie laufenlassen kann“.

  • Als hysterischer Gegenpol fungiert Baronin Buttlär (Franziska Hayner), die in einem traditionellen Gänsepo-Kleid gefangen bleibt.

  • Baronin Rothschild wäre sicherlich entzückt gewesen, hätte sie den ungeplanten PR-Coup für ihren Skiort noch miterlebt.

  • Italienischer Richter bestätigt U- Haft für die "Eis- Baronin"

  • Der Baronin wird mangelnde Führungsstärke vorgeworfen.

  • Am Mittwochvormittag kam Baronin Philippine de Rothschild in Düsseldorf an, hier wohnt sie im Nobel-Hotel Breidenbacher Hof.

  • Die beiden Liebhaber der Baronin prügeln sich.

  • Das Stück spielt 1912 auf dem Landgut einer Baronin.

  • Zuletzt als Baronin im "Wildschütz" zu erleben, steht sie nun 40 Minuten allein auf der Szene.

  • Eine wichtige Person fehlte allerdings: Karin Baronin von Ullmann.

  • Feuer aber warf die Baronin mit scharfen Einwürfen und Kommentaren bis zuletzt.

  • Seit 20 Jahren wartet sie mit ihrer Nichte Erika und der alten Baronin auf die Rückkehr ihres Geliebten Anatol.

  • Meine Mutter war eine ungarische Baronin.

  • Baronin Marianne von Brandstetter und ihre letzte große Liebe: James Crosby.

  • Dieselbe Großmutter verwandelt sich in diesem düsteren szenischen Prolog in die Baronin, die Marianne fragt: "Können Sie singen?"

  • La Baronne, "Die Baronin", die eigentlich Sylvie Cobo heißt, ist neben La Mouron eine der markantesten jungen französischen Chansonetten.

  • Trotzdem sagt die schmale Baronin mit dem stolzen Blick: "Der italienische Staat kann seine Bürger allenfalls mit Waffen schützen.

  • Eine österreichische Baronin gab ihr eine Chance als Hausmädchen, als Krankheitsvertretung zwar und auch nur für ein Vierteljahr.

  • Dann wissen Sie wenigstens, wofür Fargas und die Baronin Ungern sterben mußten.

  • Hendrickje Baronin von Derschau ist nicht mehr Geschäftsführerin.

  • Die Baronin lehnte sich wohlig schaudernd in den Stuhl zurück.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ba­ro­nin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ba­ro­nin be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A und O mög­lich. Im Plu­ral Ba­ro­nin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ba­ro­nin lautet: ABINNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Richard
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ba­ro­nin (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ba­ro­nin­nen (Plural).

Baronin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­ro­nin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Vi­com­tesse:
französischer Adelstitel, der zwischen Gräfin und Baronin angesiedelt ist
Vis­con­tes­sa:
italienischer Adelstitel, der zwischen Baronin und Gräfin angesiedelt ist
Vis­coun­tess:
britischer Adelstitel, der zwischen Baronin und Gräfin angesiedelt ist
Vi­ze­grä­fin:
im deutschsprachigen Raum so nicht gebräuchlicher Adelstitel, der als Übersetzung eines Titels dient, der zwischen Baronin und Gräfin angesiedelt ist

Film- & Serientitel

  • Die Baronin von der Tankstelle (Film, 1960)
  • Verraten und verkauft – Die Sklavenschule der Baronin (Film, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Baronin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Baronin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bo.de, 12.07.2020
  2. kino-zeit.de, 27.07.2020
  3. shz.de, 19.09.2017
  4. feedsportal.com, 21.03.2015
  5. maerkischeallgemeine.de, 25.03.2013
  6. spiegel.de, 25.01.2013
  7. krone.at, 20.06.2011
  8. donaukurier.de, 05.03.2010
  9. rp-online.de, 04.06.2009
  10. stern.de, 24.03.2008
  11. welt.de, 28.10.2003
  12. lvz.de, 30.09.2003
  13. welt.de, 08.07.2003
  14. welt.de, 11.05.2002
  15. DIE WELT 2001
  16. BILD 1998
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Welt 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1995
  22. Berliner Zeitung 1995