genießbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈniːsbaːɐ̯]

Silbentrennung

genießbar

Definition bzw. Bedeutung

  • in schlechter Laune und dadurch unfreundlich

  • nützlich, vorteilhaft

  • so beschaffen, dass man es ohne gesundheitliche Bedenken verzehren kann

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert zu genießen

Alternative Schreibweise

  • geniessbar

Steigerung (Komparation)

  1. genießbar (Positiv)
  2. genießbarer (Komparativ)
  3. am genießbarsten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­nieß­bar (Synonyme)

bekömmlich:
gut verträglich
einwandfrei:
in tadellosem Zustand, ohne Fehler oder Mängel
essbar:
geeignet, (ohne Schaden) gegessen zu werden
komestibel
trinkbar:
einigermaßen gut schmeckend
so beschaffen, dass man es ohne gesundheitliche Bedenken trinken kann
ungiftig:
nicht giftig
verträglich:
allgemeine Zustimmung findend
nicht an Konflikten interessiert
verzehrbar
zum Verzehr geeignet

Gegenteil von ge­nieß­bar (Antonyme)

un­ge­nieß­bar:
nicht ertragbar, unausstehlich
nicht zum Verzehr geeignet

Beispielsätze

  • Manche Pilze sind roh giftig und nur gekocht genießbar.

  • Das Obst war nicht mehr genießbar, denn es war bereits verdorben.

  • Das Essen schmeckte nicht großartig, war aber genießbar.

  • Es wird besser sein, wenn wir dem Chef heute aus dem Weg gehen, denn er ist wieder einmal nicht genießbar.

  • Ist dieser Pilz genießbar?

  • Aus einem Fass mit faulen Äpfeln kann man immer noch einen oder zwei genießbare herausfischen.

  • Ironie ist das Körnchen Salz, das das Aufgetischte überhaupt erst genießbar macht.

  • Nichts von dem Fleisch war genießbar.

  • Ich kenne ein köstliches Rezept mit dem weißen Teil von Lauch in Rotwein, warm oder kalt genießbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kostenfreies Wasser – was in Deuz aus der Leitung kommt ist mehr als nur genießbar.

  • Doch bevor Sie losziehen, sollten Sie sich genau informieren, welche Pilzarten genießbar und schmackhaft sind.

  • Bis zum 27. Dezember sollten sie laut Mindesthaltbarkeitsdatum noch genießbar sein.

  • Der Safran Riesenschirmling: Er ist ebenso wie der Parasol gegart genießbar.

  • Auch hier werden pro Jahr österreichweit etwa 175.000 Tonnen genießbare Speisen entsorgt.

  • Ausgangspunkt ist die Tatsache, dass mindestens ein Drittel der Lebensmittel in Deutschland weggeworfen werden, die noch genießbar wären.

  • Ein Gerät der Firma - montiert an der Wasserleitung - soll das Trinkwasser entkalken, genießbarer machen und den Verbrauch senken.

  • Nicht mehr ganz frisch, aber noch genießbar: Markus Lanz präsentiert abgenutzte Witze und aufgewärmte Wetten.

  • Zurück im Vakuum bleibt die Milch, die auch Monate später noch genießbar ist.

  • Das meiste ist sehr genießbar, aber ab und zu findet man ein Blatt, das am Rand ein bisschen faul geworden ist.

  • Im Schnitt werfen Deutsche 81,6 Kilogramm Lebensmittel im Jahr weg, ein Großteil wäre noch genießbar.

  • Dass dadurch aber jährlich viele Tonnen genießbare Lebensmittel in den Hausmüll wandern, kann nicht im Sinn des Erfinders sein.

  • Zur weiteren Ausstattung gehört eine Auftau- und eine Aufwärmfunktion, die gefrorenes Gebäck oder die Brötchen vom Vortag genießbar macht.

  • Das Trinkwasser der Region sei weiter genießbar, «auch wenn es einen unangenehmen Geruch haben sollte», sagen die Behörden.

  • Allerdings war das Abendessen, bestehend aus Bratwurst und Nudeln, nicht mehr genießbar.

  • Als „kaum genießbar“ beschreibt „Dirk“ das Essen, der obendrein „nach dem ersten Tag über Durchfall“ klagte.

  • Nach Tschernobyl waren jahrelang keine Pilze oder Wild genießbar.

  • Das Umweltgift landet später in der Nahrungskette - Fische in bestimmten Seen Kanadas und Skandinaviens sind deshalb nicht mehr genießbar.

  • Oder ein süßes Versprechen: "Hallo, demnächst genießbar und saftig"?

  • Davon seien inzwischen weit über 60 Tonnen Fleisch und 43 Tonnen Gemüse als nicht mehr genießbar eingestuft worden.

  • Oliven müssen mindestens 20 Tage in Salzwasser eingelegt werden, das täglich gewechselt wird, damit sie genießbar werden.

  • Nur Ozons gewohnt sicherer Musikgeschmack macht sie genießbar.

  • Zwei Millionen Haushalte waren weiter ohne Strom, das Trinkwasser für etwa eine Million Menschen nicht genießbar.

  • Was genießbar ist, entscheidet eben nicht allein die Zunge.

  • Neue Schläuche machen alten Wein nicht genießbarer.

  • Geballer und Gerede halten sich die Balance, was den Krimi für unterschiedliche Zielgruppen genießbar macht.

  • Nach dem Augenschein war sie für Feinschmecker so genießbar wie die ersten Neubauten-Platten für Philharmonie-Abonennten.

  • Macht sein Buch sie genießbar?

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­nieß­bar?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ge­nieß­bar be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × 

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und mög­lich.

Das Alphagramm von ge­nieß­bar lautet: ABEEGINRẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Es­zett
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Emil
  6. Es­zett
  7. Berta
  8. Anton
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Bravo
  9. Alfa
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

geniessbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­nieß­bar kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

halt­bar:
über einen längeren Zeitraum brauchbar, genießbar sein (Lebensmittel, Medikamente etc.)
Min­dest­halt­bar­keits­da­tum:
auf Lebensmittelverpackungen aufgedrucktes Datum, das angibt, bis wann die enthaltenen Lebensmittel bei korrekter Aufbewahrung ohne größere Geschmacks- und Qualitätsverluste genießbar sind
Spei­se­pilz:
Pilz (eigentlich nur der Fruchtkörper), der für Menschen (nach ausreichendem Garen) genießbar oder wohlschmeckend ist
ver­gam­melt:
verdorben und somit nicht genießbar
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: genießbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: genießbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8638901, 2599833, 2463037, 1902409 & 452126. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. wp.de, 14.06.2022
  3. focus.de, 30.08.2021
  4. derwesten.de, 28.12.2020
  5. praxistipps.focus.de, 23.07.2019
  6. krone.at, 17.01.2018
  7. shz.de, 14.12.2017
  8. tv.orf.at, 20.08.2015
  9. zeit.de, 26.01.2014
  10. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 03.10.2014
  11. ln-online.de, 16.01.2013
  12. schwaebische.de, 24.11.2012
  13. kleinezeitung.at, 09.10.2011
  14. feedproxy.google.com, 21.09.2010
  15. barmstedter-zeitung.de, 24.02.2010
  16. svz.de, 23.02.2008
  17. focus.de, 14.08.2008
  18. welt.de, 28.06.2007
  19. spiegel.de, 03.07.2007
  20. ngz-online.de, 09.09.2006
  21. thueringer-allgemeine.de, 07.09.2006
  22. archiv.tagesspiegel.de, 07.02.2005
  23. fr-aktuell.de, 04.09.2004
  24. welt.de, 22.09.2003
  25. Die Zeit (16/2003)
  26. Junge Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Die Zeit 1995