gemeinschaftlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈmaɪ̯nʃaftlɪç ]

Silbentrennung

gemeinschaftlich

Definition bzw. Bedeutung

Von mehreren Personen gemeinsam durchgeführt oder mehreren Personen gemeinsam gehörend.

Steigerung (Komparation)

  1. gemeinschaftlich (Positiv)
  2. gemeinschaftlicher (Komparativ)
  3. am gemeinschaftlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­mein­schaft­lich (Synonyme)

en bloc:
im Ganzen, vollständig
gemeinsam:
in Gemeinschaft, zusammen mit mindestens einem Anderen (neben- und miteinander)
mehreren Personen oder Sachen zugleich eigen (jedem gehört ein Anteil daran)
geschlossen:
in Sinne des Partizip Perfekts von schließen: nicht geöffnet
insgesamt, als Ganzes gefestigt, abgerundet
gruppenweise
kollaborativ (bildungssprachlich):
zusammenarbeitend, durch die Arbeit von zwei oder mehr Personen entstehend
kollektiv:
gemeinschaftlich; mit mehreren/vielen Personen zusammen
übertragen oder abstrakt: eine unbestimmte Anzahl gleichartiger Komponenten betreffend oder zu einer Gesamtheit zusammenfassend
kompakt:
(keine Steigerung) Mathematik, Funktionalanalysis: Eigenschaft einer linearen Abbildung, beschränkte Mengen auf relativkompakte Mengen abzubilden
(keine Steigerung) Mathematik, Topologie, Mengenlehre: als Spezialfall: beschränkt und abgeschlossen
verbunden:
mit etwas gebunden/umbunden seiend
sich dankbar fühlend
zusammen:
als Summe betrachtet
gemeinschaftlich, miteinander; zum Beispiel etwas tun

Sinnverwandte Wörter

Arm in Arm
bandenmäßig
Chor:
(bei den gemischten Stimmen der Orgel) die zu einer Taste gehörenden Pfeifen
Ensemble von Sängern, das gemeinsam Chorwerke vorträgt
ei­nig:
einer, derselben, der gleichen Meinung, übereinstimmend, einvernehmlich
geeint, zusammen, vereint, wiedervereint
ein­ver­nehm­lich:
mit Zustimmung aller betroffenen Parteien
Hand in Hand
in corpore
kol­le­gi­al:
freundlich und hilfsbereit zusammenarbeitend, dem Verhältnis unter Kollegen entsprechend, kooperativ seiend
Ko­ope­ra­ti­on:
Zusammenbringen von Handlungen zweier oder mehrerer Personen (Systeme), sodass die Wirkungen der Handlungen zum Nutzen aller dieser Personen (Systeme) führen
ko­ope­ra­tiv:
bereit zur Zusammenarbeit
mit­ei­n­an­der:
mehrere Personen/Dinge führen eine Handlung gegenseitig aneinander aus
mehrere Personen/Dinge führen gemeinsam dieselbe Handlung aus
Schulter an Schulter
Seite an Seite
so­li­da­risch:
auf Solidarität beruhend; zueinander stehend, sich unterstützend
Team:
aus mehreren Personen – mit unterschiedlichen Fähigkeiten – bestehende Organisationseinheit
Bezeichnung für
übereinstimmend
ver­ei­nigt:
in eine enge Verbindung gebracht, zusammengeschlossen
ver­eint:
in eine enge Verbindung gebracht, zum Beispiel parallel oder nebeneinander seiend
Zu­sam­men­ar­beit:
das gemeinschaftliche Arbeiten an einer Sache

Beispielsätze

  • In Zeiten wie diesen müssen wir alle gemeinschaftlich handeln.

  • Zehn Jahre arbeitete ich in der gemeinschaftlichen Werkhalle.

  • An gemeinschaftlichen Haustüren ist ein Andrang.

  • Der Swimmingpool wird von allen Kindern aus der Nachbarschaft gemeinschaftlich benutzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei diesem gemeinschaftlichen Erleben wird auch der Spaß nicht zu kurz kommen, wissen die Organisatoren.

  • Auch hier gibt es gemeinschaftliche Bemühungen.

  • Aber eines ist gleich geblieben: Die gemeinschaftliche Kultur.

  • Das gemeinschaftliche Gesangserlebnis gegen den Corona-Blues nach Auto-Kino-Art steigt am Samstag auf dem Kennel-Parkplatz.

  • Den beiden Polen wirft die Staatsanwaltschaft jetzt gemeinschaftlichen Totschlag vor.

  • Beim Theater zählt eben nicht nur der einzelne Momente, es ist ein langer, gemeinschaftlicher Abend, im besten Falle getragen vom Publikum.

  • Acht gebürtige Afghanen im Alter zwischen 16 und 22 Jahren wurden wegen schwerer gemeinschaftlicher Gewalt schuldig erkannt.

  • Am Freitag standen die Russen wegen gemeinschaftlicher gefährlicher Körperverletzung vor dem Kölner Amtsgericht.

  • Die Zukunft sind Paralellgesellschaften und ein formlose anonyme Gesellschaft ohne gemeinschaftlichen Kitt der alles zusammenhält.

  • Das Jugendschöffengericht in Sangerhausen verurteilte einen 19-Jährigen wegen versuchten gemeinschaftlichen Raubes.

  • An eine gemeinschaftliche EU-weite Aktion glaube ich nach der Aktion mit Morales' Flugzueg eher weniger.

  • Gecodet wird die zweite Version gemeinschaftlich auf GitHub, wobei es dort seit sechs Monaten verdächtig ruhig geworden ist.

  • Als ein "Symbol für das gemeinschaftliche Überleben" und Bespiel "menschlicher Größe" schätzt er die Schule zugleich.

  • Alle Geschäftsführer haften gemeinschaftlich nach innen und außen - selbst wenn eine Klausel im Anstellungsvertrag dies ausschließen soll.

  • Den drei Angeklagten war gemeinschaftlicher Mord vorgeworfen worden.

  • All diese Angebote müssten verknüpft und gemeinschaftlich vermarktet werden.

  • Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wird gegen alle drei Verdächtige Haftbefehl wegen gemeinschaftlichen Mordes beantragt.

  • Vier Stunden lang hieß es gemeinschaftlich Aufgaben bewältigen und möglichst gut abzuschneiden.

  • Dennoch solle man natürlich auch auf gemeinschaftliche Räume zurückgreifen können.

  • Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Memmingen wurden Haftbefehle wegen gemeinschaftlichen Totschlags erlassen.

Häufige Wortkombinationen

  • adverbial: gemeinschaftlich abstimmen, gemeinschaftlich ausüben, gemeinschaftlich begehen, gemeinschaftlich betreiben, gemeinschaftlich erarbeiten, gemeinschaftlich finanzieren, gemeinschaftlich nutzen, gemeinschaftlich vertreten, gemeinschaftlich verüben
  • mit Substantiv (etwas durchführend): gemeinschaftliche Anstrengungen, gemeinschaftlicher Körperverletzung, gemeinschaftlicher Mord, gemeinschaftlicher Raub
  • mit Substantiv (etwas gehörend): gemeinschaftliches Eigentum, gemeinschaftlicher Haftung, gemeinschaftliche Schulden, gemeinschaftliches Testament

Wortbildungen

  • Gemeinschaftlichkeit

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ge­mein­schaft­lich be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × I, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N und T mög­lich.

Das Alphagramm von ge­mein­schaft­lich lautet: ACCEEFGHHIILMNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen
  13. Leip­zig
  14. Ingel­heim
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Martha
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor
  13. Lud­wig
  14. Ida
  15. Cäsar
  16. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Mike
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Fox­trot
  12. Tango
  13. Lima
  14. India
  15. Char­lie
  16. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

gemeinschaftlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­mein­schaft­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­an­geln:
erstmalig in einem Jahr/in einer Saison gemeinschaftlich angeln
an­ba­den:
erstmalig in einem Jahr/in einer Saison gemeinschaftlich im See/Meer/Freibad baden
an­fi­schen:
erstmalig in einem Jahr/in einer Saison gemeinschaftlich fischen
Ge­samt­hands­prin­zip:
der im Bürgerlichen Gesetzbuch (§§718-720 BGB) zugrunde gelegte Grundsatz, dass das Vermögen der Gesellschaft vom Privatvermögen der Gesellschafter rechtlich abgesondert zu betrachten ist und die Gesellschafter darüber nur gemeinschaftlich verfügen können
Klein­tier­kör­per­sam­mel­stel­le:
Fachsprachlich: Ort, Stelle, Gebäude, an bzw. in dem verendete, tote Tiere oder Teile davon eingesammelt und gemeinschaftlich entsorgt, verwertet werden
kom­mun:
gemeinschaftlich, gemein
Mit­tä­ter:
an einer gemeinschaftlich begangenen Tat Beteiligter
Mord­kom­plott:
gemeinschaftlich geplanter Mord
Pick­nick:
ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Mahlzeit aus mitgebrachten Speisen, die im Freien zumeist gemeinschaftlich in einer Gruppe oft verbunden mit einem Ausflug eingenommen wird
zu­sam­men­ar­bei­ten:
gemeinschaftlich an der gleichen Sache tätig sein

Buchtitel

  • Der lebendige Rosenkranz: ein vor Gott besonders wohlgefa¿lliges und wirksames gemeinschaftliches Gebet Michael Sintzel | ISBN: 978-3-38653-514-4
  • Nachhaltige Kita-Sozialräume – gemeinschaftlich entwickeln Armin Schneider, Marina Swat, Alexandra Gottschalk | ISBN: 978-3-80297-607-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gemeinschaftlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gemeinschaftlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12402824, 6002653, 5994628 & 2499388. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 27.10.2023
  2. derstandard.at, 23.11.2022
  3. kurier.at, 25.02.2021
  4. salzgitter-zeitung.de, 10.05.2020
  5. ikz-online.de, 06.11.2019
  6. morgenpost.de, 01.04.2018
  7. diepresse.com, 15.02.2017
  8. focus.de, 29.07.2016
  9. zeit.de, 26.10.2015
  10. mz-web.de, 05.07.2014
  11. zeit.de, 17.07.2013
  12. it-republik.de, 22.06.2012
  13. stern.de, 16.10.2011
  14. ftd.de, 13.09.2010
  15. n-tv.de, 29.12.2009
  16. aachener-zeitung.de, 11.09.2008
  17. rp-online.de, 18.10.2007
  18. pnp.de, 26.06.2006
  19. welt.de, 26.11.2005
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 09.01.2004
  21. heute.t-online.de, 18.10.2003
  22. f-r.de, 10.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995