gelinde

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈlɪndə ]

Silbentrennung

gelinde

Definition bzw. Bedeutung

von geringer Stärke

Begriffsursprung

Seit dem 15. Jahrhundert belegt, aus dem Mittelhochdeutschen, die verstärkte Form zu lind

Alternative Schreibweise

Steigerung (Komparation)

  1. gelinde (Positiv)
  2. gelinder (Komparativ)
  3. am gelindesten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­lin­de (Synonyme)

(etwas) dulden(d) ((etwas) dulden(d):
mit einem Zustand oder einem Verhalten einverstanden sein, wenn man sich in der Position befindet es unterbinden zu können
duldsam:
voller Geduld oder Toleranz anderen Menschen gegenüber
gütig:
erbarmungsvoll
jemandem freundlich gesinnt
konnivent (geh., bildungssprachlich)
milde gestimmt (geh.)
nachsichtig (Hauptform):
mit verständnisvoller, verzeihender Güte
permissiv (geh., bildungssprachlich):
die Einhaltung von Regeln und Normen betreffend; nachgiebig, wenig kontrollierend
tolerant:
die Meinungen, Auffassungen, Ideale, Überzeugungen oder die Lebensführung anderer akzeptierend
verständnisvoll (Hauptform):
Verständnis und Einsicht zeigend
viel Verständnis haben (für)

Sinnverwandte Wörter

mild:
geringere Geräuschintensität stimmhafter Phoneme im Vergleich zu stimmlosen
nicht stark im Geschmack
sacht:
auf eine sehr vorsichtige und achtsame Art und Weise
sehr schwach ausgeprägt oder auch sehr langsam und deshalb kaum zu merken
zart:
als angenehm wahrnehmbar
weich (von Speisen)

Beispielsätze

  • Für seine Tat muss er nur eine gelinde Strafe gewärtigen.

  • Die Forderungen, die sie stellen, sind gelinde gesagt frech. (adverbiale Verwendung)

  • Er war, gelinde gesagt, ziemlich leichtfertig.

  • Ich bin, gelinde gesagt, enttäuscht.

  • Musika ist eine halbe Disziplin und Zuchtmeisterin, die die Leute gelinder und sanftmütiger, sittsamer und vernünftiger macht.

  • Tom ist, gelinde gesagt, ein Spitzbube.

  • Ich war, gelinde gesagt, überrascht.

  • Die Ebola scheint sich exponentiell auszubreiten, was, gelinde gesagt, sehr besorgniserregend ist.

  • Er ist reich, aber gelinde gesagt nicht besonders helle.

  • Es ist nicht gut, gelinde gesagt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu sind die Temperaturen gelinde gesagt bescheiden“, sagt Reinhard Prugger von den in Osttirol.

  • «Die Covid-Shutdowns in China waren gelinde gesagt sehr, sehr schwierig», sagte Musk.

  • Die jüngste Playlist von Ihrem Smartphone erscheint zwar zur Auswahl auf dem Winzling, aber der Klang ist gelinde gesagt mau.

  • Die bisherige Erfolgsbilanz von Unternehmen in dieser Hinsicht ist – gelinde gesagt – durchwachsen.

  • Das ist gelinde gesagt kneifen vor der Verantwortung.

  • Das sei angesichts des bevorstehenden österreichischen EU-Ratsvorsitzes “gelinde gesagt peinlich”.

  • Also ohne Durchsuchungsergebnisse finde ich den Artikel gelinde gesagt ziemlich sinnfrei.

  • Das ist gelinde gesagt erbärmlich – ein Vergleich mit der aktuellen Kamera drängt sich auf.

  • Die Bedürfnisse der Alltagsradelnden seien in diesem Amt gelinde gesagt nicht eben prioritär.

  • Doch die Erneuerung läuft gelinde gesagt schleppend, zumal das Geld knapp ist.

  • All diese leute als Steuersünder zu bezeichenen, ist - gelinde gesagt -, eine Frechheit.

  • Das klingt, gelinde gesagt, teuer.

  • Eine "britisch - französischen annexion libyens" zu vermuten, ist gelinde gesagt lächerlich.

  • "Das ist gelinde gesagt kein guter Morgen", sagte Paul Mendelsohn, Chef-Investmentstratege bei Windham Financial Services.

  • Die Automobilindustrie befindet sich, gelinde gesprochen, in einer schwierigen Situation.

Häufige Wortkombinationen

  • gelinde gesagt

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­lin­de?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ge­lin­de be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich.

Das Alphagramm von ge­lin­de lautet: DEEGILN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

gelinde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­lin­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gelinde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gelinde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12086540, 12007958, 11273250, 7334305, 7284960, 3590622, 1235868 & 479791. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 23., erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012922-1, DNB 945685408
  2. tt.com, 11.05.2023
  3. stern.de, 23.06.2022
  4. welt.de, 17.02.2021
  5. manager-magazin.de, 15.07.2020
  6. spiegel.de, 22.10.2019
  7. vol.at, 16.02.2018
  8. zeit.de, 11.01.2017
  9. news.google.com, 05.12.2016
  10. nzz.ch, 02.04.2015
  11. welt.de, 12.07.2014
  12. derstandard.at, 26.11.2013
  13. finanznachrichten.de, 12.05.2012
  14. derstandard.at, 15.04.2011
  15. handelsblatt.com, 16.10.2009
  16. presseportal.de, 01.08.2008
  17. tlz.de, 28.09.2007
  18. ngz-online.de, 01.07.2006
  19. berlinonline.de, 14.01.2005
  20. spiegel.de, 05.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 17.04.2003
  22. bz, 21.02.2002
  23. bz, 11.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. FREITAG 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995