Lodz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ lɔt͡ʃ ]

Silbentrennung

Lodz

Definition bzw. Bedeutung

eine Stadt in Polen

Begriffsursprung

Die Stadt ist benannt nach dem polnischen Wort łódź („Boot“).

Anderes Wort für Lodz (Synonyme)

Litzmannstadt
Lodsch:
eine Stadt in Polen
Łódź

Beispielsätze

  • Lodz ist mit 750.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Polens.

  • Theo, wir fahr'n nach Lodz!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch 1939, Solly war inzwischen 14 Jahre alt und gerade mit der Volksschule fertig, eroberte die Wehrmacht den Westen Polens und auch Lodz.

  • Auch die Familie Artmann, aus Polen zugewandert und im Ghetto von Lodz gestorben, fand Erwähnung.

  • Die Nationalspielerin wechselt von ihrem Heimatklub UKS SMS Lodz ans Geißbockheim.

  • Die anderen kamen meistens aus Polen und dem Russischen Reich: aus Plonsk, Poltava, und Pinsk, aus Lodz und Kaunas.

  • In Lodz warten noch viele zerfallene ehemalige Textilfabriken auf eine neue Nutzung.

  • Die Familie verließ Deutschland, floh nach Lodz.

  • Die Stadt Lodz beispielsweise, das Ziel der ersten Deportationswelle im Oktober 1941, lag im neugeschaffenen Reichsgau Wartheland.

  • Am Donnerstag ist der in Lodz geborene Schauspieler in einem Warschauer Krankenhaus gestorben.

  • Dorota Wünsch studierte an der Kunstakademie ihrer Geburtsstadt Lodz und ab 1984 an der Universität Mainz.

  • Der gebürtige Albaner spielte zuletzt beim polnischen Erstligisten LKS Lodz.

  • Den Besuch in Lodz bezeichnete der frühere DDR-Bürgerrechtler als "Wiederbegegnung mit den bösen Traditionen deutscher Dominanz“.

  • Klares Ziel ist das Erreichen der Endrunde am 10. und 11. April im polnischen Lodz.

  • An der Produktion im Werk im zentralpolnischen Lodz werde sich nichts ändern, sagte ein Unternehmenssprecher am Mittwoch.

  • Ihre Mutter Sala verhungerte im Ghetto von Lodz, dem deutschen Litzmannstadt.

  • Er kam 1946 im nur 90 Kilometer entfernten Lodz als Kind polnischer Juden zur Welt.

  • Gießener Wissenschaftler übersetzen die Chronik des polnischen Gettos Lodz.

  • Dritter wurde Widzew Lodz.

  • Sie studiere in Lodz Journalistik und besuche Diskotheken, von Behinderung keine Spur.

  • In der Sachsen-Arena treffen die Hessen in der Gruppe A auf Energie Cottbus und den polnischen Erstligisten Widzew Lodz.

  • Außer in Lodz sollen auch in anderen Städten Klinikärzte gegen Geld Bestattungsunternehmen Kunden vermittelt haben.

Häufige Wortkombinationen

  • in Lodz arbeiten, sich in Lodz aufhalten, in Lodz aufwachsen, Lodz besuchen, durch Lodz fahren, nach Lodz fahren, über Lodz fahren, nach Lodz kommen, in Lodz leben, nach Lodz reisen, aus Lodz sein, aus Lodz stammen, in Lodz Urlaub machen, in Lodz wohnen, nach Lodz zurückkehren

Wortbildungen

  • Woiwodschaft Lodz

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Isogramm Lodz be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × L, 1 × O & 1 × Z

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × Z

Das Alphagramm von Lodz lautet: DLOZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Dora
  4. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Lodz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lodz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lodz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lodz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6946309. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 03.02.2023
  2. rga.de, 28.01.2022
  3. express.de, 28.06.2021
  4. tlaxcala-int.org, 03.11.2017
  5. nzz.ch, 17.11.2017
  6. rp-online.de, 01.06.2016
  7. jungewelt.de, 17.10.2016
  8. mz-web.de, 28.11.2014
  9. presseportal.de, 30.06.2014
  10. fussball24.de, 08.05.2012
  11. abendblatt.de, 01.03.2012
  12. freiepresse.de, 21.01.2010
  13. de.news.yahoo.com, 02.12.2009
  14. giessener-anzeiger.de, 18.11.2006
  15. n-tv.de, 07.05.2004
  16. fr-aktuell.de, 10.09.2004
  17. ln-online.de, 06.01.2003
  18. sueddeutsche.de, 19.11.2003
  19. fr, 03.01.2002
  20. tsp, 28.01.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 21.04.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995