gebühren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈbyːʁən]

Silbentrennung

gebühren

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas gebührt jemandem: jemand hat Anspruch auf etwas

  • etwas gebührt sich: es schickt sich; es ist richtig und angemessen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „gebürn“, althochdeutsch „giburien“, germanisch „*ga-bur-ija-“ „gebühren“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Konjugation

  • Präsens: ich gebühre, du gebührst, er/sie/es ge­bührt
  • Präteritum: ich ge­bühr­te
  • Konjunktiv II: ich ge­bühr­te
  • Imperativ: gebühre! (Einzahl), ge­bührt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­bührt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ge­büh­ren (Synonyme)

angebracht sein
angemessen sein
(sich) gehören (regional):
etwas gehört sich: etwas ist Teil der guten Manieren / anerkannter Regeln
etwas gehört zu etwas: Voraussetzung sein

Sinnverwandte Wörter

ge­zie­men:
den Sitten, den Regeln des Anstands entsprechen
schi­cken:
(aus)reichen
den sittlichen Maßstäben entsprechen
sich gehören
zie­men:
passend sein, erlaubt sein
reflexiv: sich gehören, sich erlauben
zu­ste­hen:
rechtmäßig gehören, rechtmäßig gegeben werden müssen

Beispielsätze

  • Es gebührt sich nicht, bei Tisch zu schmatzen.

  • Für ihre freundliche Hilfe gebührt ihr unser Dank.

  • Aller Dank gebührt Tom.

  • Dem ersten gebührt der Ruhm, wenn auch die Nachfolger es besser gemacht haben.

  • Der Schwiegermutter, die sich um alles kümmert, gebührt ein Drittel der Schläge, die für die Frau bestimmt sind.

  • Ehre, dem Ehre gebührt.

  • Dem Beklagten gebührt das letzte Wort.

  • Ich verlange nicht mehr, als jenes Maß an Respekt, das mir gebührt.

  • Ehre dem Ehre gebührt.

  • Ehre, wem Ehre gebührt!

  • Ehre, wem Ehre gebührt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine harte Entscheidung, auch für Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg: "Dafür gebührt ihr der allergrößte Respekt.

  • Dafür gebührt den beiden ein großer Respekt.

  • Dafür gebührt ihm großer Dank“, sagt Vorstandssprecher Bernd Bösch.

  • Auch wenn die CDU nicht meine Partei ist, aber dafür gebührt im Respekt.

  • Ehre und Dank gebührt dem inzwischen verstorbenen Gründer und Leiter des Posaunenchores Walter Wein.

  • Das habe ich auch den Spielern zu verdanken, ihnen gebührt mein Dank.

  • Allen Beteiligten gebührt ein Dankeschön für das, was innerhalb von nur drei Monaten geleistet wurde.

  • All jenen, die viele warme Worte für mich übrig hatten, gebührt mein Dank ebenso wie all jenen, die mich mit Kritik überzogen.

  • Auch wenn nominell ImPulsTanz ausgezeichnet wurde, gebührt dieser Preis aber in erster Linie natürlich unseren Sponsorpartnern.

  • Dafür gebührt ihm der Dank all derer, die anders als Springer noch in anderen als buchhalterischen Kategorien denken.

  • Der Bundesregierung gebührt Lob dafür, dass es ihr gelungen ist, die Schaltflächen-Lösung in dieser Richtlinie zu verankern.

  • Aber es gibt keinen, dem hier mehr Verdienst gebührt.

  • Der Schwäbischen Alb gebührte einmal mehr eine archäologische Sensation.

  • Aber auch der ebenfalls von Vater Herbert Bühler trainierten Schwester Katharina gebührt alle Ehre.

  • Das Autorenrecht an diesen Programmen, die mit einigen Rubelmilliarden ausgestattet sind, gebührt Putin.

  • Ehre, wem Ehre gebührt: Belfast will seinen Flughafen in Zukunft mit den Namen von Irlands größtem Fußball-Idol schmücken.

  • Sie ist in keiner starken Position, aber ihr gebührt der Vortritt.

  • Schon dafür gebührt einem Team der Titel.

  • Dafür gebührt ihnen Respekt.

  • Denn es war ein Empfang, der einem Weltmeister gebührt hätte.

  • Und doch gebührt Genossen und Grünen ein Lob.

  • Aber so sehr sie sich auch mühten, das letzte Wort gebührte an diesem lauen Frühlingsabend den Leverkusener Fans.

  • Die DDR ist in der Ausstellung vertreten, wie es ihr gebührt: ausführlich, aber doch der kleinere Teil.

  • Die Trophäe, die dem Sieger des Bodensee-Cups gebührt, ist weit weniger prestigeträchtig als jene im Europapokal.

  • Aber der Union gebührt keine zweite Chance!

  • Ihr gebührte in Cannes, wenn sonst nichts, zumindest die Darstellerpalme.

  • Die gebührt ihr nicht.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­büh­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ge­büh­ren be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und H mög­lich.

Das Alphagramm von ge­büh­ren lautet: BEEGHNRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Umlaut-Unna
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Berta
  4. Über­mut
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

gebühren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ge­büh­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­bühr:
die Ehre, die einem seinem Stande nach gebührt; das Sichgebühren
ge­bühr­lich:
so wie es gebührt
nach Ge­bühr:
in gesundem Maß; angemessen; so wie es die Pflicht oder Gepflogenheiten vorschreiben; wie es sich gebührt
Schän­dung:
der Vorgang, dass etwas geschändet wird, also etwas, dem Respekt gebührt, beschädigt wird
un­ge­bühr­lich:
nicht so, wie es gebührt, ungehörig
zu­kom­men:
jemandem gebühren, zustehen, zuteilwerden (lassen)

Film- & Serientitel

  • Medal of Honor: Ehre, wem Ehre gebührt (Dokuserie, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gebühren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gebühren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5325190, 5037510, 4950341, 4096965, 3109506, 2058347, 1855560, 1294176 & 524513. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. n-tv.de, 01.08.2022
  3. wp.de, 27.06.2021
  4. vn.at, 25.06.2020
  5. queer.de, 02.09.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 22.06.2018
  7. finanztreff.de, 25.06.2017
  8. wz.de, 01.08.2016
  9. feedproxy.google.com, 28.12.2015
  10. ots.at, 27.11.2014
  11. derstandard.at, 31.12.2013
  12. presseportal.de, 02.03.2012
  13. n-tv.de, 24.06.2011
  14. wissenschaft-online.de, 28.12.2009
  15. szon.de, 28.07.2008
  16. faz.net, 19.03.2007
  17. spiegel.de, 22.03.2006
  18. berlinonline.de, 20.09.2005
  19. berlinonline.de, 04.02.2004
  20. berlinonline.de, 10.09.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 01.07.2002
  22. sz, 27.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995