fuhrwerken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfuːɐ̯ˌvɛʁkn̩ ]

Silbentrennung

fuhrwerken

Definition bzw. Bedeutung

  • an etwas grobschlächtig arbeiten

  • etwas in grober, zumeist zweifelhafter oder oberflächlicher Weise handhaben, gebrauchen

  • mit den Armen in der Luft wild hin und her fahren, herumfuchteln

  • mit von einem Zugtier gezogenem Fahrzeug befördern

  • mit von einem Zugtier gezogenem Fahrzeug fahren

  • sich schnell, meist ungeschickt und grob hin- und herbewegen

  • transitiv (im übertragenen Sinne): jemanden unwirsch und barsch aus einer Räumlichkeit weisen, einer Gesellschaft verweisen

Begriffsursprung

Je nach Quelle, trifft man in der Fachliteratur auf zwei verschiedene Hypothesen der Herkunft des Verbs: 1) Kompositum aus fuhr, dem Präteritum von fahren und dem Verb werken; 2) Kompositum aus dem Nomen Fuhre und dem Verb werken.

Konjugation

  • Präsens: fuhrwerke, du fuhrwerkst, er/sie/es fuhrwerkt
  • Präteritum: ich fuhr­werk­te
  • Konjunktiv II: ich fuhr­werk­te
  • Imperativ: fuhrwerk/​fuhrwerke! (Einzahl), fuhrwerkt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­fuhr­werkt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für fuhr­wer­ken (Synonyme)

an etwas hantieren
befördern:
(unter Zuhilfenahme eines Transportmittels) etwas oder jemanden von einem Ort an einen anderen bringen/schaffen
einer Person oder Sache förderlich, günstig sein; auf jemanden oder etwas einen Einfluss (mit zumeist erfreulichen, günstigen, vorteilhaften, wünschenswerten Wirkungen) ausüben
fahren:
ein Fahrzeug zu Lande lenken bzw. führen (ausgenommen Schienenfahrzeuge)
ein schwebendes Luftfahrzeug lenken oder führen
fuchteln:
wilde Bewegungen (meist mit den Gliedern) machen
gestikulieren:
mit den Armen schnelle Bewegungen vollziehen
grob gebärden
herumwerken
hinausfuhrwerken
mit etwas hantieren
mit etwas umgehen
sich wild
transportieren:
(etwas, vor allem geistige Inhalte) an jemanden weitergeben, auf jemanden übertragen und so jemandem verständlich machen
(unter Zuhilfenahme eines Transportmittels) etwas oder jemanden von einem Ort an einen anderen bringen/schaffen
verbringen:
besonders mit Angaben von Zeit und Zeiträumen (Jugend, Alter, Leben, Ferien, Wochenende, usw.): eine Zeitdauer verstreichen lassen; Zeit für etwas verwenden
Schriftdeutsch, besonders Amtssprache; ansonsten mündlich veraltend

Gegenteil von fuhr­wer­ken (Antonyme)

Au­to:
kurz für: Automobil meist Personenkraftwagen; selbst angetriebenes Straßenfahrzeug oder auch Geländefahrzeug
Spielzeug oder kleines Fahrzeug für Kinder, in Form und Funktionalität nachempfunden
ein­la­den:
etwas in ein Fahrzeug schaffen
für jemanden die Kosten einer gemeinsamen Unternehmung tragen, zum Beispiel die Rechnung für ein Essen bezahlen
Fahr­rad:
durch das Treten von Pedalen angetriebenes Fahrzeug mit zwei in einer Spur hintereinander angebrachten Rädern
he­r­ein­bit­ten:
(jemanden) in höflicher Form ersuchen, einen bestimmten Ort, Raum (dort draußen) zu verlassen und an einen anderen Ort, in einen anderen Raum (hier drinnen) zu kommen (in Richtung zum Sprecher her)
hi­n­ein­bit­ten:
(jemanden) in höflicher Form ersuchen, einen bestimmten Ort, Raum (hier draußen) zu verlassen und an einen anderen Ort, in einen anderen Raum (dort drinnen) zu gehen (in Richtung vom Sprecher weg)
Quasiantonym
re­gungs­los:
ohne jede Bewegung, absolut ruhig
sich benehmen
ste­hen:
etwas steht: fertig/gemacht/erledigt sein
gut passen
ste­hen­blei­ben:
(in einer vertikalen Position) zurückgelassen werden
im Stillstand verharren
ver­hal­ten:
ohne Auffälligkeit, mit geringem Aufwand, mit Zurückhaltung

Beispielsätze

  • Er fuhrwerkte genervt an ihrem Auto.

  • Einem Sprecher der Polizei zufolge, fuhrwerkten die Einbrecher wie die Wilden im ganzen Haus.

  • Auf dem Lande sieht man heute noch den ein oder anderen Bauern fuhrwerken.

  • Die sturzbetrunkenen, pöbelnden Gäste wurden aus der Kneipe gefuhrwerkt.

  • Stümperhaft hatte der neue Gärtner mit den Geräten gefuhrwerkt.

  • Viele Forstarbeiter haben wieder zum sanften, umweltschonenden Durchforsten gefunden, verzichten auf schwere Maschinen und fuhrwerken morsche Baumstümpfe, umgestürzte Bäume nur noch mit Rückepferden aus dem Wald ohne gröbere Schäden zu verursachen.

  • Das Baby fuhrwerkte mit dem Löffelchen und verteilte den Brei in der ganzen Küche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Sozialdemokraten ließen das ÖVP-geführte Finanzministerium bisher frei fuhrwerken und erlaubten eine Blockade der Zinsrichtlinie.

  • Das ist zwingende Voraussetzung, wenn Microsoft die vielen Vista-Hasser, die heute noch mit XP fuhrwerken, zum Umstieg bewegen will.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb fuhr­wer­ken be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von fuhr­wer­ken lautet: EEFHKNRRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

fuhrwerken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort fuhr­wer­ken kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fuhrwerken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fuhrwerken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 18.12.2013
  2. bernerzeitung.ch, 15.05.2009